Skip to main content

Jahr 1498


Das Jahr 1498 ist ein Jahr im 15. Jahrhundert und gehört in die frühe Neuzeit. In Europa vollzog sich ein kultureller Wandel, welcher sich in allen Lebensbereichen auswirkte. Die Zeit wird demnach auch als Renaissance, als Zeitalter der Entdeckungen und Epoche des Humanismus angegeben.

Was geschah 1498

Entdeckung des Seewegs nach Indien

(siehe auch Hauptartikel: Seeweg nach Indien)

Handel zwischen Europa und dem Fernen Osten bestand bereits seit der Antike. Doch dieser Fernhandel war ein reiner Überlandhandel (Seidenstraße).

Im Frühmittelalter brachen die Fernhandelsnetze zusammen, als sich die Araber bis nach Zentralasien ausbreiteten. Während des Hochmittelalters wurden die Handelsstrukturen wieder stabiler, aber durch Zölle und Zwischenhändler erschwert. Im Spätmittelalter wirkte sich der Konflikt zwischen dem Byzantinischen Reich (um Konstantinopel) und dem Osmanischen Reich sehr nachteilig auf die Handelsnetze aus. Demnach brauchten die Europäer einen neuen Handelsweg, um weiterhin Waren aus Indien und China beziehen zu können.

Und dieser neue Handelsweg sollte auf dem Meer gefunden werden. Die Europäer glaubten, dass man um die Südspitze Afrikas (Kap der Guten Hoffnung) herumsegeln und so nach Indien (Fernost) gelangen könne.

Bereits seit 1415 versuchte der portugiesische Prinz Henrique von Avis (Heinrich der Seefahrer) die Westküste Afrikas zu kartographieren. Im Jahr 1488 gelang es den Portugiesen erstmalig, um die Spitze Südafrikas herumzusegeln (Bartolomeu Dias).

Und im Jahr 1497 war es dann soweit: König Manuel I. von Portugal entsandte am 8. Juli 1497 eine Flotte mit vier Schiffen, um den Seeweg nach Indien endgültig für die Portugiesen zu finden. Angeführt wurde die Flotte von Vasco da Gama.

Seeweg nach Indien Karte

Karte mit den Seeweg nach Indien über die Südspitze Afrikas

Bereits im November 1497 umfuhren die Schiffe das Kap der Guten Hoffnung. Und am 16. Dezember 1497 erreichten sie die Mündung des Great Fish Rivers. Dies war der Wendepunkt, an welchem vor 10 Jahren Bartolomeu Dias umkehrte. Fortan fuhren die Portugiesen durch unbekanntes Gebiet.

Vasco da Gama steuerte vom Kap aus zunächst nach Norden in Richtung Kenia (Ostküste Afrikas). Am 7. April 1498 erreichten sie Mombasa (Kenia). Dort wollten arabische Seeleute sie an der Weiterfahrt hindern. Dennoch entkamen die Portugiesen und erreichten Malindi (ebenfalls Kenia).

Zwischen Malindi und Mombasa bestand ein Handelskrieg, weshalb der dort ansässige Sultan die Portugiesen unterstützte. Er stellte ihnen einen Navigator zur Seite, welche die Überfahrt nach Indien begleiten sollte. Am 20. Mai 1498 erreichte Vasco da Gama schließlich das indische Festland, nahe der Hafenstadt Kalikut (heute: Kozhikode).

Wer starb 1498


Ähnliche Beiträge