Geschichte (allgemein)
Hier sind alle Beiträge zur Geschichte gelistet, welche den Geschichtsbegriff umreißen. Eine Liste sämtlicher Artikel, sortiert von A bis Z, befindet sich im Geschichtslexikon.
Februar 26, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, welcher zwischen 1302 und 1816 existierte. Die Hauptstadt des Staates war Neapel. Entstanden ist das Königreich, nachdem das Königreich Sizilien in ein Festland-Sizilien (Neapel) und ein Insel-Sizilien (Palermo) aufgeteilt wurde. Grund der Teilung war, dass in Palermo 1282 ein Volksaufstand gegen die Herrschaft von Karl I. von […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Die Italienkriege bzw. auch italienischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, welche zwischen 1494 und 1559 auf dem Territorium des heutigen Italien ausgetragen wurden. Da diese Kriege zur Renaissancezeit stattfanden, werden sie auch als Renaissance-Kriege bezeichnet. Die Kriege begannen mit dem Einmarsch von Karl VIII. von Frankreich. Ziel der Franzosen war die Eroberung des Königreichs Neapel. […]
Februar 25, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Karl VIII. von Frankreich (1470-1498) war von 1483 bis 1498 der König von Frankreich. Er war auch bekannt als Charles VIII l’Affable oder le Courtois. Karl entstammte dem Haus Valois und mit seinem Tod endete die Hauptlinie der Herrscherdynastie. Er wurde als dritter und einzig überlebende Sohn von Ludwig XI. von Frankreich und seiner Frau […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Die Geschichte der Stadt Mainz (Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz) beginnt vor etwa 2000 Jahren als sich dort eine römische Legion niederließ. Die Römer bezeichneten das Legionslager als Mogontiacum. Das Lager war von strategischer Bedeutung, da auf der Anhöhe die Main-Mündung in den Rhein kontrolliert werden konnte. Somit war Mainz ein Teil der Römische Rheintalstraße, einer wichtigen […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Die griechische Kultur ist ein Sammelbegriff für sämtliche Kulturleistungen des antiken Griechenlands. Dazu gehört die griechische Mythologie, die griechische Philosophie, das griechische Theater, die griechische Literatur und die griechische Kunst. Der griechische Kulturraum umfasste zunächst nur das Stammesgebiet der Griechen auf der griechischen Halbinsel und den Inseln im Ägäischen Meer. Durch den Feldzug Alexander des […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Als Zwischenkriegsjahre wird die Zeit zwischen beiden Weltkriegen bezeichnet. Demnach begann dieser Zeitabschnitt nach dem Ersten Weltkrieg (1914) und endet mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (1939). In diesen Zeitabschnitt fällt die Weimarer Republik, der Wiederaufbau Europas nach dem Krieg, die Goldenen Zwanziger Jahre, der Aufstieg des Faschismus, der Spanische Bürgerkrieg, die Gründung der Sowjetunion, der […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Die 1920-er Jahre bzw. die Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts begannen am 1. Januar 1920 und endeten am 31. Dezember 1929. In der Geschichte wird der mittlere Abschnitt (1924 bis 1929) auch als Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet. Diese Blütezeit endet mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 (Schwarzer Donnerstag). Des Weiteren tritt in den 1920-er der Friedensvertrag von […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Die Goldenen Zwanziger Jahre war ein Zeitabschnitt der deutschen Geschichte zwischen 1924 und 1929, als das Deutsche Reich einen wirtschaftlichen Aufschwung genoss, welcher sich auch auf Kunst und Kultur auswirkte.
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Deutschstämmige sind Personen, deren Vorfahren aus Deutschland kommen. Der Begriff wird meist dazu verwendet, um im Ausland lebende Deutsche zu benennen. In der Geschichte bezog sich Deutschstämmigkeit auf alle deutschen Gebiete vor 1871 (Reichsgründung) bzw. 1806 (Untergang des Heiligen Römischen Reiches). Demnach waren bspw. Preußen, das Kaiserreich Österreich oder das Königreich Bayern ebenfalls deutschstämmig.
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (1759 – 1805) war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt. Zu seinen bedeutendsten Theaterstücken gehören: „Die Räuber“, „Don Karlos“, „Wallenstein“, „Maria Stuart“, „Die Jungfrau von Orleans“ und „Wilhelm Tell“. Schiller studierte Rechtswissenschaften und später Medizin in Karlsruhe. Er erhielt zudem eine Außerordentliche Professur in Jena. Dort […]