Jahr 1519
Das Jahr 1519 gehört ins 16. Jahrhundert und in die frühe Neuzeit. Kulturhistorisch gehört es außerdem ins Zeitalter der Entdeckungen, in die Renaissancezeit und in die Epoche des Humanismus. Es ist das Jahr, in welchem Ferdinand Magellan aufbrach, um den Seeweg nach Indien im Westen zu finden. Er wollte um die Spitze Südamerikas herumsegeln, um so die Molukken (Gewürzinseln) zu finden. Von noch größerer Bedeutung war diese Expedition, weil es die erste Weltumsegelung der Geschichte darstellt (vollendet 1522).
Was geschah 1519
Beginn der Magellan-Expedition
(siehe auch Hauptartikel: Magellan-Expedition)
Ferdinand Magellan war Portugiese, welcher im Auftrag der Spanier – einen Weg zu den Molukken (Gewürzroute) finden sollte, indem er die Südspitze Südamerikas umfährt.
Doch die Unternehmung drohte 1519 noch zu scheitern, da der spanische König Karl I. als Kaiser Karl V. den Thron des Heiligen Römischen Reiches bestieg. Dadurch gerät die Expedition in einen finanziellen Engpass. Doch der Kaufmann Cristóbal de Haro steigt als Investor ein, so dass die Magellan-Expedition doch zustande kam.
Am 10. Oktober 1519 startet Magellans Flotte vom Hafen in Sevilla. Von dort aus segeln die 5 Schiffe den Guadalquivir (Fluss) entlang zum Hafen von Sanlúcar de Barrameda. Magellan ist nicht an Bord der Schiffe. Denn er schreibt währenddessen sein Testament.
In Sanlucar liegen die Schiffe für 5 weitere Wochen. Denn die spanischen Behörden versuchen die Fahrt des Portugiesen zu verhindern. Am 20. September 1519 verlassen die Schiffe den Hafen von Sanlucar und begeben sich in den Golf von Cadiz (Atlantik).
Im Atlantik ging es erstmal südwärts nach Teneriffa. Dort lässt Magellan diverse Nahrungsmittel und Proviant an Bord bringen, welcher auf den Kanaren billiger ist als im kontinentalen Spanien. Erreicht wurden die Kanaren am 26. September und verlassen wurde Teneriffa am 3. Oktober 1519. Von den Kanaren aus ging es über den Atlantik in Richtung Südamerika.
Am 29. November 1519 erreicht die Flotte das brasilianische Festland und am 13. Dezember landeten sie im Gebiet des heutigen Rio de Janeiro (Brasilien). Dort wird der Quartiermeister Salomon Anton am 20. Dezember hingerichtet, nachdem dieser sich an einem Schiffsjungen vergangen hatte.
Bis zum März des nächsten Jahres sucht die Magellan-Flotte einen Weg, um vom Atlantik in den Pazifik zu gelangen. Nachdem die Suche erfolglos blieb, werden im März 1520 die Quartiere im Naturhafen St. Julien (Argentinien) errichtet, um dort über den Südwinter zu bleiben.