Skip to main content

Philosophie-Geschichte

Francesco Petrarca

Francesco Petrarca (1304 – 1374) war ein italienischer Humanist, Dichter und Geschichtsschreiber in der Vorphase der eigentlichen Renaissancezeit (ab 1400). Zusammen mit Dante Alighieri und Giovanni Boccaccio prägte Petrarca die italienische Literatur der Frührenaissance. Auf Grundlage von den Werken der drei Renaissance-Humanisten entwarf Pietro Bembo im 16. Jahrhundert ein Modell für die italienische Sprache der […]

Coluccio Salutati

Coluccio Salutati (1331 – 1406) war ein italienischer Humanist und Politiker, welcher später zum Kanzler der Republik Florenz ernannt wurde. Er rettete Florenz vor der Eroberung durch Giangaleazzo Visconti aus Mailand. Außerdem war er ein bedeutender Schriftsteller und verfasste zahlreiche politische, philosophische und literarische Schriften. Als Schriftsteller und Philosoph war er ein Bewunderer von Petrarcas […]

Aufklärung

Die Aufklärung ist eine europäische Epoche bzw. ein Zeitabschnitt, in welcher sich die politisch-moralische Denkhaltung änderte. Die Vorläufer der Aufklärung sind in der Renaissancezeit und im Humanismus zu suchen. Im Zentrum der aufklärerischen Denkhaltung stand die Vernunft und die Logik als oberstes Prinzip des Erkenntnisgewinns. Man wollte sich von kirchlichen Denkvorschriften (Kirchenlogik, Scholastik) lösen und […]

Kommunismus

Was ist Kommunismus Definition und Bedeutung

Der Kommunismus umfasst verschiedene Ideen, welche im Kern ein Gemeineigentum anstelle eines Privateigentums fordern. Durch die Verteilung von Eigentum (Kapital) sollte eine klassenlose Gesellschaft möglich sein, was als höchstes Ideal der Kommunisten verstanden wurde. Damit verbunden sind Gesellschaftsentwürfe wie der Kollektivismus, welcher die Gemeinschaft höher stellt als das Individuum (vgl. Individualismus). In der Geschichte gab […]

Bildungssprachen der Geschichte

Bildungssprachen Geschichte

Eine Bildungssprache ist jene Sprache, in welcher Bildung vermittelt wird bzw. wurde. Sie wird immer dann gebraucht, wenn anspruchsvolle Informationen in Situationen vermittelt werden, in welcher man nicht auf den Kontext in der Muttersprache verweisen kann. Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas definierte Bildungssprache als sprachliches Register, in dem man sich mit den Mitteln der Schulbildung […]

Erasmus von Rotterdam

Wer war Erasmus von Rotterdam Steckbrief Lebenslauf

Desiderius Erasmus von Rotterdam oder kurz Erasmus genannt, war ein niederländischer Universalgelehrter der Renaissancezeit. Er wurde zwischen 1466 und 1469 in Rotterdam geboren und starb 1536 in Basel. Erasmus arbeitete als Philosoph, Theologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Schriften. Zudem war er ein bedeutender Kirchenkritiker und Vertreter des Humanismus. Er gilt als Wegbereiter der […]

Ulrich von Hutten

Wer war Ulrich von Hutten Steckbrief

Ulrich von Hutten war ein deutscher Humanist der Renaissancezeit, zudem Dichter, Kirchenkritiker und Publizist. Er wurde 1488 geboren und starb 1523. Von Hutten war Anhänger von Martin Luther und wurde zu einem protestantischen Reformator. Und deshalb gilt er als historische Brückenfigur zwischen Renaissance-Humanismus und lutherischen Protestantismus. Außerdem war Ulrich von Hutten ein Ritter im Heiligen […]

Dante Alighieri

Wer war Dante Alighieri Steckbrief

Dante Alighieri war italienischer Philosoph und Dichter des 13. und 14. Jahrhunderts. Er wurde 1265 in Florenz geboren und starb 1321 in Ravenna. Sein bekanntestes Werk war die Göttliche Komödie (Divina Commedia), durch deren Veröffentlichung die italienische Sprache erstmalig zur Schriftsprache erhoben wurde. Neben Giovanni Boccaccio (1313 – 1375) und Francesco Petrarca (1304 – 1374) […]