Skip to main content

Wirtschaftsgeschichte

Medici

wer waren die medici steckbrief

Die Medici waren eine Kaufmannsfamilie aus Florenz, welche ab 1532 zu Herzögen der Toskana erhöht worden. Sie förderten Kunst und Kultur, hatten somit maßgeblichen Einfluss auf die Renaissance. Aus der Dynastie der Medici gingen außerdem 3 Päpste und zwei Königinnen aus Frankreich hervor.

Klassenlose Gesellschaft

Die klassenlose Gesellschaft ein Schlagwort im Marxismus und ein erklärtes Ziel des Kommunismus und des Sozialismus. Eng verbunden mit diesem Begriff ist der Klassenkampf. Laut Karl Marx kämpft im Kapitalismus die Arbeiterklasse gegen die Kapitalistenklasse. Er sagte voraus, dass durch Revolutionen sich die Arbeiterklasse erheben, die Produktionsmittel von den Kapitalisten aneignen und dadurch das Klassensystem […]

Marxismus

Marxismus einfach erklärt

Marxismus ist eine Gesellschaftslehre, welche von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert entworfen wurde. Als Lehre von einer besseren Gesellschaft übt sie Kritik an den bestehenden Verhältnissen im 19. Jahrhundert und gibt eine Theorie zur Besserung dieser Gegebenheiten aus.

Soziale Gerechtigkeit

Die soziale Gerechtigkeit ist ein Sammelbegriff, welcher die Chancengleichheit, Gleichbehandlung und die faire Ressourcenverteilung innerhalb einer Gesellschaft heranzieht. Der Begriff wird weiterhin als Schlagwort der politisch Linken genutzt, um Verteilungsfragen (von oben nach unten) zu klären. Die soziale Gerechtigkeit sollte eine Antwort auf die soziale Frage sein, welche im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert […]

Sozialismus

Der Sozialismus (lateinisch: socialis = kameradschaftlich) entstand im 19. Jahrhundert, um eine Antwort auf die soziale Fragen geben zu können. Neben dem Liberalismus und dem Konservatismus gehört der Sozialismus zu den wesentlichen politischen Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts.

Wirtschaftssysteme der Geschichte

Wirtschaftssysteme der Geschichte

Das Wirtschaftssystem beschreibt das wirtschaftliche Zusammenwirken aller Akteure innerhalb einer Gesellschaft (Volkswirtschaft). Jene Wechselwirkungen sind eher ein idealtypisches Modell als eine realtypische Wirklichkeit. Demnach wird der Begriff lediglich als Theorienkonstrukt gebraucht, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu beschreiben oder abzuleiten. Ein realtypische Wirtschaftsgeschehen soll stattdessen durch die Wirtschaftsordnung abgebildet werden. Hinter diesem Begriff verbergen sich sämtliche Institutionen, […]

Geschichte des Geldes

Geschichte des Geldes

Die Geschichte des Geldes reicht bis in die Urgeschichte zurück. Doch das damalige Geld hatte einen rein biologischen Wert. Es war tatsächlich nützlich, anders als heutiges Papiergeld oder Münzen. Geld ist heute ein universell einsetzbare Tauschmittel, welches in sämtlichen Wirtschaftssystemen weltweit genutzt wird. Das Geld- und Notensystem eines bestimmten Landes oder Wirtschaftsraumes wird als Währung […]

Tauschhandel: Geschichte der Tauschwirtschaft

Tauschhandel Geschichte

Tauschhandel bzw. Tauschwirtschaft ist die Bezeichnung für ein Wirtschaftssystem, welches auf einfachen Warentausch beruht. Man tauscht bspw. einen Sack Kartoffeln gegen neue Schuhe. Belegbar ist der Tauschhandel seit der Urgeschichte. Durch die Erfindung des Geldes wurde der Tauschhandel aufgehoben, blieb aber eine durchaus gängige Form des Wirtschaftens bis ins Mittelalter. In neuzeitlichen Gesellschaften, in welchen […]

Kommunismus

Was ist Kommunismus Definition und Bedeutung

Der Kommunismus umfasst verschiedene Ideen, welche im Kern ein Gemeineigentum anstelle eines Privateigentums fordern. Durch die Verteilung von Eigentum (Kapital) sollte eine klassenlose Gesellschaft möglich sein, was als höchstes Ideal der Kommunisten verstanden wurde. Damit verbunden sind Gesellschaftsentwürfe wie der Kollektivismus, welcher die Gemeinschaft höher stellt als das Individuum (vgl. Individualismus). In der Geschichte gab […]

Freie Marktwirtschaft (Geschichte)

Geschichte der freien Marktwirtschaft

Die freie Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem bzw. eine Wirtschaftsordnung, welche auf wenig staatlichen Einfluss setzt. Der Markt soll sich durch Angebot und Nachfrage selbst regeln. Man spricht auch von der Unsichtbaren Hand des Marktes.