Jahr 1806
Das Jahr 1806 wird teilweise als Epochenjahr eingestuft. Denn in diesem Jahr endet das Heilige Römische Reich (6. August 1806) als Kaiser Franz II. die Reichskrone niederlegt. Dieses Ereignis wird von einigen Historikern als Epochenereignis gewertet, welches die frühe Neuzeit enden lässt.
Europa befindet sich in einer Zeit des Umbruchs. Napoleon führt seinen Feldzug gegen Preußen (Vierte Koalitionskrieg) und gewinnt die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt (14. Oktober 1806). Daraufhin fällt Preußen in sich zusammen, wodurch die Hauptlast des Krieges bei Russland liegt. Im darauffolgenden Jahr beginnen die preußischen Reformen, um aus dem Agrarstaat Preußens einen Industriestaat zu formen.