Skip to main content

Jahr 1550


Statue von Altan Khan (Alatan Khan) im Dazhao Lamasery. eine berühmte historische Stätte in Hohhot, Innere Mongolei, China, Bildnachweis: beibaoke / Shutterstock.com

Statue von Altan Khan (Alatan Khan) im Dazhao Lamasery. eine berühmte historische Stätte in Hohhot, Innere Mongolei, China, Bildnachweis: beibaoke / Shutterstock.com

Das Jahr 1550 begann am 1. Januar 1550 und endete am 31. Dezember 1550. In Europa beherrscht die Renaissance die Kunst- und Kulturwelt. Laut Geschichtseinteilung gehört das Jahr 1550 in die Neuzeit (Frühe Neuzeit) des 16. Jahrhunderts. In Amerika wird ein Silberrausch unter den europäischen Ankömmlingen ausgelöst und in Asien führen die Mongolen, unter Führung von Altan Khan, einen Feldzug gegen die chinesische Ming-Dynastie, wobei sie Peking belagern.

Was geschah im Jahr 1550

Kolonialreiche 1550

Kolonialreiche im Jahr 1550

Veröffentlichung der Viten durch Giorgio Vasari

Vasari war Renaissancekünstler und Künstlerbiograph. Im Jahr 1550 veröffentlichte er seine Künstlerbiographien „Le Vite de‘ più eccellenti pittori scultori ed architettori“ (kurz: Le Vite oder auf Deutsch: die Viten). In diesen beschrieb er die schönen Künste der Renaissancezeit, führte den Begriff „„rinascita“ (Rinascimento) ein, was Wiedergeburt bedeutet. Er meinte damit die Wiedergeburt der schönen Künste, entlehnt aus der Antike.

Porträt von Giorgio Vasari

Porträt von Giorgio Vasari


Für Vasari war antike Kunst an der Natur orientiert, wodurch sich bessere Ästhetik und Proportion ergaben. Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich aus Rinascimento der Renaissance-Begriff – wie wir ihn heute nutzen und als Wiedergeburt der Antike verstehen. (Mehr zu Vasari, siehe Hauptartikel: Lebenslauf, Steckbrief, Fragen und Antworten zu Giorgio Vasari)

historische Ereignisse

  • Albrecht V. (der Großmütige) war bis 1579 der Herzog von Bayern. Mit Hilfe der Jesuiten beseitigt er den Protestantismus in Bayern.
  • Außerdem wird München zur Kunststadt erklärt.
  • In Deutschland betragen die Bauernabgaben etwa 66 % des Rohertrages.
  • Spanien erreicht seinen wirtschaftlichen und politischen Höhepunkt.
  • Belagerung von Peking durch den Mongolen-Fürsten Altan Khan

Kunst

  • Lucas Cranach der Ältere vollendet sich Selbstbildnis
  • Ippolito II. d’Este lässt die Villa d’Este mit Park und Wasserspielen anlegen
  • Tizian malt das „Bildnis seiner Tochter Lavinia“
  • Giorgio Vasari veröffentlicht die erste Auflage seiner Künstlerbiografien (le Vite)
  • Die gotische Glasmalerei blüht in Paris und Chartes erneut auf.
  • Beginn der japanischen Ukiyoe-Malerei

Wissenschaft und Technik

  • Hans Lobsinger verbessert den Blasebalg
  • Im Heilbronner Rathaus wird die Große astronomische Kunstuhr von Paulus und Habrecht veröffentlicht
  • Siegellack wird erstmalig verwendet
  • Holländische Windmühlen mit drehbaren Dach entstehen
  • Sanduhren werden als transportfähige Reiseuhren weiterentwickelt

Literatur und Philosophie

Der italienische Schriftsteller Giovanni Francesco Straparola (1490 – 1557) schafft eine Märchensammlung zusammen. Diese gilt als erste Märchensammlung Europas. Die dort enthaltenen Märchen sind hauptsächlich orientalischer Herkunft.

Der Renaissance-Humanismus endet. Die neue Phase der intellektuellen Epoche verfolgt das Ziel, die Natur zu beherrschen. In der Folge entstehen die Sozialreligionen (lt. Alfred Weber, 1949).

Nostradamus beginnt damit seine Prophezeiungen (Almanachen) zu veröffentlichen.

Wirtschaft

  • Beginn des Merkantilismus (bis etwa 1750) in Deutschland

Ähnliche Beiträge