Skip to main content

Geschichte der Bildung

Karolingische Renaissance

Karolingische Renaissance einfach erklärt

Die karolingische Renaissance, auch als karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung bezeichnet, war eine Phase der kulturellen Erneuerung im 8. Jahrhundert. Initiator dieser Reformen war Karl der Große, Herrscher des Karolingerreiches (Frankenreich). Das Karolingerreich und auch das Merowingerreich zuvor sahen sich in einer Nachfolge des römischen Reiches. Und so sollte im Frühmittelalter die Antike wiederbelebt werden, […]

Gutenberg-Bibel

Was ist die Gutenberg Bibel Steckbrief

Die Gutenberg-Bibel war das erste Buch der westlichen Welt, welches durch ein Druckverfahren mit beweglichen Lettern gedruckt wurde. Ihr Schöpfer war Johannes Gutenberg, welcher in Mainz eine neuartige Druckerpresse erfunden hatte. Die Bibel bestand aus zwei Bänden mit insgesamt 1282 Seiten. Erstmalig konnten ganze Auflagen gedruckt werden. Und so wurden etwa 180 Exemplare gedruckt.

Bildungssprachen der Geschichte

Bildungssprachen Geschichte

Eine Bildungssprache ist jene Sprache, in welcher Bildung vermittelt wird bzw. wurde. Sie wird immer dann gebraucht, wenn anspruchsvolle Informationen in Situationen vermittelt werden, in welcher man nicht auf den Kontext in der Muttersprache verweisen kann. Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas definierte Bildungssprache als sprachliches Register, in dem man sich mit den Mitteln der Schulbildung […]