Geschichte der Wissenschaft
Februar 25, 2025
Kategorie(n): Geschichte der Bildung, Geschichte der Wissenschaft, Kunstgeschichte, Religion
Die Gutenberg-Bibel war das erste Buch der westlichen Welt, welches durch ein Druckverfahren mit beweglichen Lettern gedruckt wurde. Ihr Schöpfer war Johannes Gutenberg, welcher in Mainz eine neuartige Druckerpresse erfunden hatte. Die Bibel bestand aus zwei Bänden mit insgesamt 1282 Seiten. Erstmalig konnten ganze Auflagen gedruckt werden. Und so wurden etwa 180 Exemplare gedruckt.
Januar 23, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Geschichte der Wissenschaft, Humanismus, Renaissance, Zeitalter der Entdeckungen
Das Zeitalter der Entdeckungen begann 1415 und endete 1600. In diesem Zeitraum entdeckten die Europäer den Seeweg nach Indien, den amerikanischen Kontinent und machten zahlreiche neue Erfindungen, welche die Entdeckungsfahrten vereinfachten. Das Zeitalter der Entdeckungen begann im Spätmittelalter und endete in der Neuzeit (Frühe Neuzeit). Kulturgeschichtlich fallen die Epochen der Renaissance (ab 1350 in Italien) […]
August 2, 2024
Kategorie(n): Geschichte der Bildung, Geschichte der Sprachen, Geschichte der Wissenschaft, Literatur-Geschichte, Philosophie-Geschichte
Eine Bildungssprache ist jene Sprache, in welcher Bildung vermittelt wird bzw. wurde. Sie wird immer dann gebraucht, wenn anspruchsvolle Informationen in Situationen vermittelt werden, in welcher man nicht auf den Kontext in der Muttersprache verweisen kann. Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas definierte Bildungssprache als sprachliches Register, in dem man sich mit den Mitteln der Schulbildung […]
Juli 26, 2024
Kategorie(n): Geschichte der Wissenschaft, historische Personen, Humanismus, Mittelalter, Neuzeit, Renaissance
Nikolaus Kopernikus wurde 1473 in Thorn (Königreich Polen) geboren und starb 1543 in Frauenberg (ebenfalls Polen). Mit eigentlichen Namen hieß er Niklas Koppernigk. Der Name wurde im Heiligen Römischen Reich latinisiert und zu Nicolaus Coppernicus umgeschrieben. Kopernikus war Domherr des Fürstbistum Ermland, welches auf dem Gebiet des Deutschordensstaates (spätere Preußen) lag. Bekannt wurde Kopernikus durch […]