Skip to main content

Jahr 1522


Das Jahr 1522 ist das 22. Jahr des 16. Jahrhunderts. Laut Geschichtseinteilung gehört das Jahr in die Neuzeit (frühe Neuzeit). Kulturhistorisch befindet sich Europa noch in der Epoche des Humanismus (seit 1350), der Renaissance (seit 1350/1401) und im Zeitalter der Entdeckungen (seit 1415).

Bedeutende Ereignisse dieses Jahres sind: die Eroberung Rhodos durch die Osmanen und die erste Weltumsegelung durch Juan Sebastian Elcano – welcher das Vorhaben des Ferdinand Magellan beendete, nachdem dieser auf den Philippinen erschlagen wurde (1521).

Was geschah 1522

Vollendung der ersten Weltumsegelung

(siehe auch Hauptartikel: Magellan-Elcano-Expedition)
Ferdinand Magellan starb am 27. April 1521 bei der Schlacht von Mactan. Danach übernehmen eine Reihe von Offizieren die Führung der Expedition. Da sich diese aber als nicht tauglich erwiesen, wird das Führungszepter immer weiter gereicht.

Auf den Molukken (Gewürzinseln), dem eigentlichen Ziel der Magellan-Expedition, übernimmt Juan Sebastián Elcano die Führung über die Victoria (letzte Schiff der Expeditionsflotte). Er soll fortan Schiff und Besatzung nach Hause bringen.

Am 27. Dezember 1521 verlässt die Victoria die Molukken, segelt über den Indischen Ozean zur Ostküste Afrikas. Die Spanier folgen fortan der Expeditionsroute um das Kap der Guten Hoffnung, auf welcher eigentlich die Portugiesen ein Vorrecht haben (Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama, 1498).

Beladen ist die Victoria lediglich mit Reis als Proviant. Viele der Seeleute hungern. Am 6. Mai 1522 umsegelt die Victoria das Kap der Guten Hoffnung, um dann über die Westküste Afrikas zurück nach Spanien zu segeln. Bis zum 9. Juli 1522 starben etwa 20 Mann an Hunger. Auf den Kapverden macht Elcano noch einmal Halt, um Proviant zu besorgen. Dort werden 13 Schiffsmitglieder von den Portugiesen verhaftet.

Am 6. September 1522 erreicht die Victoria den Hafen von Sanlucar, von dem aus sie am 20. September 1519 gestartet war. An Bord des Schiffes befinden sich noch 18 oder 19 Heimkehrer.

In den darauffolgenden Tagen tritt Juan Sebastián Elcano vor Karl V. (spanischer König, römisch-deutscher Kaiser) und wird gebührend empfangen. Vom Kaiser wurde Elcano dann in den Ritterstand erhoben und erhielt ein Wappen mit lateinischer Inschrift: Primus circum dedisti me (deutsch: Als Erster hast du mich umfahren).


Ähnliche Beiträge