Skip to main content

Reiche

Byzantinische Reich

Das Byzantinische Reich ging im 7. Jahrhundert aus dem Oströmischen Reich hervor und überdauerte bis ins Jahr 1453, bevor die Osmanen das Reich eroberten. Hauptstadt des Reiches war Byzanz, welches ab 337 n.Chr. in Konstantinopel umbenannt wurde.

Karl V. (Heilige Römische Reich)

wer war karl v. steckbrief daten und fakten

Karl V. (1500 – 1558) war ab 1520 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Zudem war er als Karl I. auch spanischer König ab 1516. Im Jahr 1519 erbte er Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. Ein Jahr später fand die Krönung zum römisch-deutschen König im Kaiserdom zu Aachen statt.

König von Aragon

König von Aragon

Der König von Aragon war Herrscher des Königreichs Aragons, welches im 9. Jahrhundert entstand. Insgesamt wurden Könige aus drei Dynastien als Machthaber eingesetzt. Das Haus Jiménez regierte bis 1162. Dem folgte das Haus Barcelona bis 1410, welches schließlich vom Haus Trastámara ersetzt wurde. Unter Ferdinand dem Katholischen (Haus Trastámara) wurde Aragon schließlich mit dem Königreich […]

Untergang des Weströmischen Reiches

Untergang des Weströmischen Reiches

Der Untergang des Weströmischen Reiches begann 476 n.Chr., als Kaiser Romulus Augustulus durch den Heerführer Odoaker abgesetzt wurde. Zwar war Romulus Augustulus der letzte Kaiser Westroms (Usurpator), aber der Staat existierte zunächst noch weiter – da der Senat und der Hof in Ravenna ebenso wie die römische Verwaltung Italiens noch mehrere Jahrzehnte weiterbestanden. Dennoch ließ […]

Gaius Iulius Caesar

Illustration von Gaius Iulius Caesar

Gaius Iulius Caesar bzw. auch Julius Cäsar geschrieben, war ein römischer Staatsmann – welcher am 13. Juli 100 v.Chr. in Rom geboren wurde. Im Römischen Reich stieg er zum Feldherrn und Konsul auf. Zu nachträglichen Ruhm kam Caesar durch die Eroberung und Unterwerfung Galliens. Schließlich wendete sich der römische Senat gegen ihn, weshalb Caesar die […]

Konstantinopel

Lage Konstantinopels im Byzantinischen Reich

Konstantinopel ist eine frühere Bezeichnung für die Stadt Istanbul, welche in der heutigen Türkei liegt. Dorische Griechen wanderten um 660 v.Chr. von ihrem Mutterland ab und gründeten die Provinz Byzantion. Im Jahr 330 n.Chr. wurde die Provinz zur Hauptresidenz von Konstantin dem Großen, dem damaligen Kaisers des römischen Reiches. Durch den neuen Regierungssitz erhielt die […]

Eroberung Konstantinopels und Untergang des Byzantinischen Reiches

Der Untergang des Byzantinischen Reiches geschah am 29. Mai 1453. An diesem Tag wurde Konstantinopel (frühere Byzanz) durch das Osmanische Reich erobert. Konstantinopel, wurde früher Byzanz genannt und war die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches. Mit der Eroberung der Hauptstadt fiel auch das Reich in die Hände der Osmanen. Führungsfigur der Osmanen war Mehmed II. Die […]

Karolingerreich

Was war das Karolingerreich Steckbrief

Das Karolingerreich oder Karolingische Reich (800 – 887) war eine Phase des Frankenreichs im Frühmittelalter. Jenes Reich erstreckte sich in West- und Mitteleuropa und wurde mit der Kaiserkrönung Karl des Großen (800) begründet. Für die Geschichte ist es deshalb bedeutet, da das Karolingerreich das erste westeuropäische Kaiserreich seit der Antike war. Das Frankenreich wurde zu […]

Römische Reich

Was war das Römische Reich Steckbrief

Das römische Reich (lateinisch: Imperium Romanum) ist eine Bezeichnung für einen antiken Staat, dessen Machtzentrum in Rom lag. Insgesamt existierte das Römische Weltreich circa 1500 Jahre, vom 8. Jahrhundert v.Chr. bis ins 7. Jahrhundert nach Christus.

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Was war das heilige römische Reich deutscher Nation Steckbrief

Das Heilige Römische Reich (lateinisch: Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium) – auch Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation genannt – war ein historisches Reich, welches im 10. Jahrhundert auf dem Staatsgebiet des Ostfrankenreiches entstand, über 800 Jahre bestand, dessen Territorien im Jahr 1806 in den Rheinbund und schließlich in den Deutschen Bund übergingen.

Reichgründer war Otto I., welcher in Rom im 962 zum ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reichs gekrönt wurde. Dieser trug den Titel des Römisch-deutschen Kaisers. Letzter Kaiser war Franz II. aus dem Haus Habsburg-Lothringen. Aufgrund der Deutschstämmigkeit der Kaiser wurde ab dem späten 15. Jahrhundert der Zusatz Deutscher Nation (lateinisch: nationis Germanicæ oder natio Teutonica) gebraucht. Um das Heilige Römische Reich vom späteren deutschen Reich unterscheiden zu können, wird es auch Altes Reich oder Römisch-deutsches Reich genannt.