Renaissance

Die Renaissance ist eine Stilepoche der Kunstgeschichte, welche sich über das 15. und 16. Jahrhundert erstreckte. Sie folgte auf die Gotik (Kunst des Mittelalters) und wurde vom Barock (Kunst der Neuzeit) abgelöst. Die Renaissance begann in Florenz (Italien). Dort versuchte man die Kunst und das Gedankengut der Antike wiederzubeleben. Damit wollte man an ruhmreiche Zeiten (Römische Reich) anknüpfen und Länder im nördlichen Europa kulturell überholen. Die Künstler der Renaissance griffen allerdings nicht nur Motive der Antike auf, sondern hinterfragten diese auch kritisch und entwickelten diese eigenständig weiter. Siehe auch: Fragen und Antworten zur Renaissance
Geschichte der Renaissance
Merkmale und Stilmittel der Renaissancekunst
siehe auch Hauptartikel: Merkmale der Renaissancekunst
Siehe auch:
Bedeutende Künstler der Renaissance
siehe auch Hauptartikel: Die bedeutendsten Künstler der Renaissance
Künstler der italienischen Renaissance in Mittelitalien
siehe auch: Merkmale und Entwicklung der italienischen Renaissance
Künstler der venezianischen Renaissance und in Oberitalien
siehe auch: Merkmale und Entwicklung der Venezianischen Renaissance

Schema der Renaissancekünstler in Venedig und Oberitalien
Renaissancekünstler außerhalb Italiens
Renaissancestile nördlich der Alpen
Einzelbeiträge zur Renaissance
Februar 26, 2025
Kategorie(n): Renaissance, Rom
Der Sacco di Roma, auch bekannt als Plünderung Roms, geschah 1527 im Zuge der Italienkriege. Unter Führung von Kaiser Karl V. fielen die Streitkräfte des Heiligen Römischen Reiches in Italien ein und plünderten Rom. Die Plünderung Roms geschah, da die Söldnertruppen des römisch-deutschen Kaisers lange keinen Sold erhalten hatten. Jene Armee bestand aus etwa 14.000 […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): Heilige Römische Reich, historische Personen, Renaissance
Karl V. (1500 – 1558) war ab 1520 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Zudem war er als Karl I. auch spanischer König ab 1516. Im Jahr 1519 erbte er Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. Ein Jahr später fand die Krönung zum römisch-deutschen König im Kaiserdom zu Aachen statt.
Februar 26, 2025
Kategorie(n): 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, französische Geschichte, historische Personen, Renaissance
Ludwig XII. bzw. Louis XII. (1462 – 1515) war zwischen 1498 und 1515 der König von Frankreich. Während seiner Regentschaft wurden die Italienkriege wieder intensiviert, in denen Ludwig versuchte, seine Macht und Einfluss im Herzogtum Mailand durchzusetzen. Louis XII. stammte aus dem Haus Valois-Orleans. Als Ludwig II. (Louis II.) war er Herzog von Orleans (Ludwig […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): Aragonien, Heilige Römische Reich, italienische Geschichte, Mittelalter, Neapel, Neuzeit, Renaissance
Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, welcher zwischen 1302 und 1816 existierte. Die Hauptstadt des Staates war Neapel. Entstanden ist das Königreich, nachdem das Königreich Sizilien in ein Festland-Sizilien (Neapel) und ein Insel-Sizilien (Palermo) aufgeteilt wurde. Grund der Teilung war, dass in Palermo 1282 ein Volksaufstand gegen die Herrschaft von Karl I. von […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Kriege, Renaissance
Die Italienkriege bzw. auch italienischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, welche zwischen 1494 und 1559 auf dem Territorium des heutigen Italien ausgetragen wurden. Da diese Kriege zur Renaissancezeit stattfanden, werden sie auch als Renaissance-Kriege bezeichnet. Die Kriege begannen mit dem Einmarsch von Karl VIII. von Frankreich. Ziel der Franzosen war die Eroberung des Königreichs Neapel. […]
Februar 25, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, französische Geschichte, historische Personen, Renaissance
Karl VIII. von Frankreich (1470-1498) war von 1483 bis 1498 der König von Frankreich. Er war auch bekannt als Charles VIII l’Affable oder le Courtois. Karl entstammte dem Haus Valois und mit seinem Tod endete die Hauptlinie der Herrscherdynastie. Er wurde als dritter und einzig überlebende Sohn von Ludwig XI. von Frankreich und seiner Frau […]
Januar 23, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Geschichte der Wissenschaft, Humanismus, Renaissance, Zeitalter der Entdeckungen
Das Zeitalter der Entdeckungen begann 1415 und endete 1600. In diesem Zeitraum entdeckten die Europäer den Seeweg nach Indien, den amerikanischen Kontinent und machten zahlreiche neue Erfindungen, welche die Entdeckungsfahrten vereinfachten. Das Zeitalter der Entdeckungen begann im Spätmittelalter und endete in der Neuzeit (Frühe Neuzeit). Kulturgeschichtlich fallen die Epochen der Renaissance (ab 1350 in Italien) […]
November 21, 2024
Kategorie(n): Humanismus, Renaissance
Als Renaissance-Humanismus bezeichnet man den Humanismus während der Renaissancezeit. Durch diese Bezeichnung lässt sich die humanistische Bewegung von Vorläufern aus der Antike und Nachläufern aus der Moderne (Späthumanismus) abgrenzen. Weiterhin bezeichnet man die Literatur der Renaissance ebenfalls als Renaissance-Humanismus, genauso wie die philosophischen Debattenwelt der Renaissance. Ind der Philosophie griffen Renaissance-Humanisten theologische Fragen auf und […]
Oktober 14, 2024
Kategorie(n): Entdecker, historische Personen, Renaissance, Zeitalter der Entdeckungen
Vasco da Gama (1469 – 1524) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker. Er fand als Erstes den Seeweg den Indien. Dort wurde er ab 1524 zum Vizekönig von Portugiesisch-Indien. Er gehört ins Zeitalter der Entdeckungen und der Renaissance.
August 20, 2024
Kategorie(n): Renaissance
Renaissance-Kultur beschreibt die Kultur der Renaissancezeit – angefangen von der Kunst bis hin zum technologischen Wandel. Da die Renaissance in der Literatur und Philosophie engmaschig mit dem Humanismus verknüpft ist, wird diese Epoche als Renaissance-Humanismus bezeichnet.