Juan Sebastián Elcano
Juan Sebastián Elcano (1486/1487 – 1526) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker. Unter der Führung von Ferdinand Magellan nahm er an der ersten Weltumsegelung der Geschichte (1519 – 1522) teil. Nachdem Magellan 1521 auf den Philippinen erschlagen worden ist, übernahm Elcano die Führung der Expedition und vollendete die Mission. Demnach wird die Unternehmung auch als Magellan-Elcano-Expedition bezeichnet.
Inhalt
- 1 Steckbrief
- 2 Wer war Juan Sebastián Elcano
- 3 Woher kam Juan Sebastián Elcano
- 4 Wer waren die Eltern von Juan Sebastián Elcano
- 5 Wer waren die Geschwister von Elcano
- 6 Hatte Elcano eine Frau und Kinder
- 7 Welchen Werdegang nahm Juan Sebastián Elcano
- 8 Warum musste Elcano an der Magellan-Expedition teilnehmen
- 9 Wie wurde Elcano zum Kommandanten der Magellan-Expedition
- 10 Wie vollendete Elcano die Magellan-Expedition
- 11 Was erwartete Juan Sebastián Elcano bei seiner Heimkehr
- 12 Was machte Elcano nach der Magellan-Expedition
- 13 Wie starb Juan Sebastián Elcano
Steckbrief
Geburt: | 1486/87 in Getaria (damals Kastilien, heute Spanien) |
Tod: | 4. August 1526 auf See (Pazifischer Ozean) während der Loaísa-Expedition |
Bedeutung: | Beendete die Magellan-Elcano-Expedition (erste Weltumsegelung) am 6. September 1522 |
Eltern: | Mutter: Catalina del Puerto Vater: Domingo Sebastián Elcano |
Geschwister: | Brüder: Martín Pérez, Antón Martín, Juan Martín, Ochoa Martín, Domingo Elcano Schwestern: Sebastiana de Elcano, Inés de Elcano |
Kinder: | Sohn: Domingo mit María Hernández de Hernialde Tochter: Maria mit María Bidaurreta |
Beruf: | Entdecker, Navigator, Seefahrer und Marinesoldat |
Wer war Juan Sebastián Elcano
Juan Sebastián Elcano war ein spanischer Seefahrer und Entdecker, welcher 1522 die erste Weltumrundung vollendete.
Zu Beginn der Reise war er noch Schiffsmeister auf der Concepción, dem drittgrößten Schiff der Magellan-Expedition. Nachdem aber Ferdinand Magellan bei der Schlacht von Mactan am 27. April 1521 starb und viele weitere Offiziere starben, übernahm Elcano die Führung auf der Victoria.
Letztlich war die Victoria das einzige Schiff, welche den Hafen von Sanlúcar de Barrameda (Südspanien) wieder erreichte. Demnach gelang Elcano am 6. September 1522 die Vollendung der ersten Weltumsegelung in der Geschichte (Start: am 20. September 1519 ebenfalls in Sanlúcar).
Woher kam Juan Sebastián Elcano
Juan Sebastián Elcano wurde 1486 oder 1487 in Getaria geboren. Die Hafenstadt liegt im Norden Spaniens und gehört zum Baskenland. Elcano war demnach Baske. In der Nähe von Getaria befindet sich eine Gemeinde bzw. ein Viertel, welches Elkano heißt. Deshalb sind beide Schreibweisen „Elcano“ (spanisch) und „Elkano“ (baskisch) richtig. Der Nachname deutet die Herkunft an.
In der Straße San Roque in Getaria stand Elcanos Geburtshaus. Direkt daneben befindet sich heute eine Gedenktafel, welche an den Seefahrer erinnern soll.
Wer waren die Eltern von Juan Sebastián Elcano
Juan Sebastián Elcano war Sohn von Catalina del Puerto (Mutter) und Domingo Sebastián Elcano (Vater). Seine Mutter wird auch als Catalina del Puertodiente oder Catalina Portu erwähnt. Die Mutter von Catalina war Domenja Olazabal, welche wohlmöglich von einer Adelsfamilie aus Toledo abstammte. Zum Zeitpunkt von Elcanos Tod (1526) lebte seine Mutter noch.
Wer waren die Geschwister von Elcano
Catalina und Sebastián Elcano (Vater) hatten 8 Kinder. Juan Sebastian war der vierte Sohn des Paares. Seine älteren Brüder waren Martín Pérez, Antón Martín, Juan Martín und Ochoa Martín. Drei der vier Brüder segelten mit Juan Sebastian bei der zweiten Expedition zu den Molukken (1525/1526). Sein jüngerer Bruder war Domingo Elcano, welcher Priester in Getaria wurde. Die zwei Schwestern von Elcano hießen Sebastiana de Elcano und Inés de Elcano.
Hatte Elcano eine Frau und Kinder
Elcano hatte eine Frau, namens María Hernández de Hernialde, in Getaria. Eine zweite Frau, namens María Bidaurreta, hatte er in Valladolid. Aus beiden Partnerschaften ging jeweils ein Kind hervor.
Mit Maria Hernandez hatte er einen Sohn, namens Domingo. In seinem Testament hinterließ er Maria Hernandez 100 Dukaten. Sein zweites Kind war eine Tochter. Diese hieß Maria und war Tochter von Maria Bidaurreta. In seinem Testament hinterließ er seiner Tochter weitere 40 Dukaten, wenn diese sich vor Ablauf ihres 4. Lebensjahres in Getaria melden würde.
Welchen Werdegang nahm Juan Sebastián Elcano
Über Elcanos Jugend und frühen Lebensjahre ist wenig bekannt. Es existieren außerdem zahlreiche Legenden. So wird bspw. erwähnt, dass er am ersten Italienkrieg (Renaissancekriege) teilgenommen haben soll. Dies wird allerdings angezweifelt, da der Krieg von 1494 bis 1504 anhielt und Elcano damals höchstens 17 Jahre alt gewesen sein könnte. Weiterhin wird Elcano im Krieg gegen Algier (1516) und bei der Eroberung von Oran (1509) erwähnt. Aber auch dies wird angezweifelt.
Warum musste Elcano an der Magellan-Expedition teilnehmen
In den Kriegsjahren soll Elcano ein Schiff von 200 Tonnen kommandiert haben. Nach Kriegsende soll er das Schiff ans Haus Savoyer oder an genuesische Bankiers verkauft haben. In Kriegszeiten mit Schiffsknappheit war dies ein Verbrechen. Deshalb wurde er in Spanien verurteilt. Um vom König begnadigt zu werden, musste Elcano an der Magellan-Expedition teilnehmen.
Wie wurde Elcano zum Kommandanten der Magellan-Expedition
(siehe auch Hauptartikel: Fragen und Antworten zur Magellan-Elcano-Expedition)
Die Magellan-Expedition startete am 20. September 1519 im Hafen von Sanlucar (Südspanien). Elcano wurde als Schiffsmeister auf der Concepción, dem drittgrößten Schiff der Armada, eingesetzt. Die Expeditionsroute führte über den Atlantik zu den Kanaren. Dort wurde Proviant aufgenommen, bevor der Atlantik in Richtung Südamerika überquert wurde. Die Ostküste Südamerikas wurde im November 1519 erreicht. In den folgenden drei Monaten suchte die Armada eine Passage, um vom Atlantik zum Pazifik zu gelangen.
Degradierung und Zwangsarbeit
Nachdem die Suche erfolglos blieb, entschloss man sich Ende März den Südwinter im Naturhafen von St. Julien zu verbringen. Am 31. März 1520 begann man damit, die Quartiere zu bauen und am 1. April brach eine Meuterei aus.
Laut späteren Berichten waren die Offizieren nicht damit einverstanden, wie der Proviant verteilt wurde. Außerdem warfen Zeitzeugen Magellan vor, dass er die Anweisungen des spanischen König ignoriert haben soll. Die Ostermeuterei von St. Julien dauerte nur einen Tag. Dennoch hatte es kurzfristig den Anschein, dass Magellan alle fünf Schiffe an die Meuterer verlieren sollte.
Juan Sebastian Elcano gehörte ebenfalls zu den Meuterern. Nach Niederschlagung der Meuterei wurde Elcano degradiert und musste den Winter mit Zwangsarbeit verbringen. In nachfolgenden Berichten taucht er nicht mehr auf.
Auf den Philippinen ließ sich Magellan in einen örtlichen Konflikt hineinziehen. Er starb bei der Schlacht von Mactan am 27. April 1521. Danach übernahmen die Offiziere Juan Serrano und Duarte Barbosa die Gesamtführung der Expedition. Aber beide wurden durch Rajah Humabon, dem König von Cebu, überlistet und dann getötet bzw. gefangengenommen.
Die übrigen Schiffsmitglieder flohen von den Philippinen und João Lopes Carvalho wurde zum Oberbefehlshaber gewählt. Aber dieser schien unfähig gewesen zu sein, weshalb er wieder abgewählt wurde.
Kommandant auf der Victoria
Auf der Insel Bohol wurde die Concepción zurückgelassen, weil diese fahruntauglich schien und die Besatzung nicht mehr ausreichte, um drei Schiffe zu führen.
Fortan wurde Juan Sebastian Elcano zum Kommandanten der Victoria gewählt. Sowohl die Victoria als auch die Trinidad fuhren weiter zu den Gewürzinseln (Molukken). Am 8. November 1521 erreichen beide Schiffe die Insel Tidore (Molukken).
Kommandant während der Rückreise nach Spanien
Auf Tidore werden beide Schiffe mit Gewürznelken und Muskatnüssen beladen. Es stellt sich aber heraus, dass die Trinidad nicht fahrtüchtig ist. Sowohl das Schiff als auch deren Besatzung werden auf Tidore zurückgelassen und sollen nach der Schiffsreparatur nachkommen. Somit segelt Elcanos Schiff, die Victoria, vorerst allein nach Spanien zurück.
Wie vollendete Elcano die Magellan-Expedition
Elcano wählt den Weg um die Südspitze Afrikas. Diesen Seeweg fand 1498 der Portugiese Vasco da Gama. Doch laut dem Vertrag von Tordesillas (1494) hatten die Spanier kein Recht, dort zu segeln. An der Westküste Afrikas entlang, ging den Heimkehrern der Proviant aus. Bis zum 9. Juli 1522 starben 20 Seeleute den Hungertod. Um neuen Proviant aufzunehmen, ließ Elcano die Victoria auf den Kapverden landen. Dort wurden sie von den Portugiesen überrascht, welche weitere 13 Heimkehrer gefangen nahmen.
Am 6. September 1522, also fast drei Jahre nach der Abreise, erreicht die Victoria den Hafen von Sanlucar in Südspanien. An Bord der Victoria waren lediglich 18 oder 19 Heimkehrer.
Was erwartete Juan Sebastián Elcano bei seiner Heimkehr
Nachdem Elcano am 6. September 1522 in Sanlucar ankam, begab er sich nach Valladolid. Dort wurde er gebührend von Kaiser Karl V. empfangen. Ihm wurde ein Wappen verliehen und er wurde in den Ritterstand erhoben. Das Wappen zeigt einen Schild mit zwei gekreuzte Zimtstäbe, mit Muskatnüssen und Gewürznelken gefüllt.
Über dem Schild ist ein Helm, welcher die Erdkugel trägt. Die Inschrift des Wappens ist in lateinischer Schrift und lautet: Primus circum dedisti me (Als Erster hast du mich umfahren).
Aber Elcano war nicht der erste Heimkehrer der Magellan-Expedition. Denn bereits im Oktober oder November 1520 desertierte die Schiffsbesatzung der San Antonio und fuhr eigenmächtig nach Spanien zurück.
Die San Antonio erreichte im Mai 1521 das spanische Mutterland und die Besatzung wurde wegen Hochverrats angeklagt. Als Grund der Desertation gab die Besatzung an, dass Magellan sich illoyal gegenüber dem spanischen König verhalten habe. Die Besatzung wurde daraufhin freigesprochen und Magellan geriet in Spanien in Verruf.
Als Elcano zurückkam, wurde er ebenfalls zur Ostermeuterei von St. Julien und zum illoyalen Verhaltens Magellans befragt. Er bestätigte die Aussagen der Deserteure. Das gleiche taten alle Heimkehrer bis auf Antonio Pigafetta. Dieser sagte für Magellan aus, beschrieb den Portugiesen als zielstrebig, mutig, entschlossen und absolut loyal.
Historiker messen Pigafettas Bericht eine größere Glaubwürdigkeit zu, weshalb Elcanos Name weniger bekannt ist als Magellans.
Was machte Elcano nach der Magellan-Expedition
Elcano lebte nach der Magellan-Expedition zeitweilig in Valladolid. Dort ging er ein Verhältnis mit María de Vidaurreta ein, woraus eine Tochter hervorging (siehe oben).
Portugal reichte eine Klage, wegen Piraterie, gegen Elcano ein – nachdem bekannt wurde, dass die Gewürznelken von den Molukken stammen. Doch Karl V. ignorierte die Klage und schützte seinen Nationalhelden.
Stattdessen sollte Elcano an der Loaísa-Expedition teilnehmen. Diese Expedition sollte wieder zu Molukken stattfinden. Und zwar auf gleichem Weg, welchen Magellan und Elcano zwischen 1519 und 1522 bestritten haben. Finanziert wurde diese Expedition von deutschen Bankiers, wie den Fuggern und den Welsern. Insgesamt nahmen 450 Seeleute daran teil. Die Schiffe fuhren unter spanischer Flagge.
Ziel war es, die Molukken erneut zu erreichen und dort mit einheimischen Herrschern, freundschaftliche Beziehungen aufzubauen. Somit sollte eine spanische Kontrolle über den lokalen Gewürzhandel erreicht werden. Und damit sollte das Handelsmonopol, welches die Portugiesen auf die Gewürzroute hatten, endgültig gefährdet werden.
Kommandant der Expedition war García Jofre de Loaísa, welcher mit einer Armada von sieben Schiffen in See stach. Elcano wurde als Lotse der Expedition eingesetzt. Sein Bruder Martín Pérez wurde zum Steuermann über die Sancti Spiritus (Schiffsname).
Wie starb Juan Sebastián Elcano
Juan Sebastian Elcano starb am 4. August 1526 auf Hoher See. Er starb während der Loaísa-Expedition an Unterernährung oder Skorbut.
Die Expedition startete im Juli 1525 im Hafen von La Coruna (Nordwesten Spaniens). Auf dem Weg zur Magellanstraße erlebte die Armada bereits zahlreiche Unglücke. So lief die Sancti Spiritus während eines Sturms auf Grund und musste aufgegeben werden. Die Männer wurden auf die anderen Schiffe verteilt.
Am 26. Mai 1526 passierten die Schiffe die Magellanstraße und gerieten im Juni 1526 in einen weiteren Sturm. Durch das Unwetter verloren sich die Schiffe und fuhren einzeln weiter.
An Bord von Elcanos Schiff litten die Männer an Skorbut. Etwa 30 Männer starben. Letztlich starb am 30. Juli 1526 auch Loaísa, woraufhin Elcano die Führung des Schiffes übernahm. Doch am 4. August 1526 starb auch Elcano an Unterernährung bzw. an Skorbut (aufgrund von Vitamin C Mangel). Seine Brüder, welche ihn auf der Loaísa-Expedition begleitet haben – starben ebenfalls.