Jahr 1415
1415 ist ein Jahr im 15. Jahrhundert, also am Ende des Mittelalters. Das Jahr stellt den Beginn der Entdeckerzeit dar, welche demnach im Spätmittelalter begann und sich bis in die frühe Neuzeit fortsetzte.
Was geschah im Jahr 1415
Beginn der Entdeckerzeit
(siehe auch Hauptartikel: Zeitalter der Entdeckungen)
Am 21. August 1415 nehmen die Portugiesen die nordafrikanische Stadt Ceuta ein. Daraufhin erklärt König Johann I. von Portugal die Küstenstadt als Algarve jenseits des Meeres. Somit ist der Grundstein für das spätere portugiesische Kolonialreich gelegt worden.
Durch die Eroberung Ceutas kontrollieren die Portugiesen die Straße von Gibraltar, welche das Mittelmeer und den Atlantik verbindet. Der portugiesische Prinz Henrique de Avis (bekannt als Heinrich der Seefahrer) wird zukünftig als Schirmheer und Initiator der portugiesischen Seefahrt auftreten. Sein Ziel ist es, den Seeweg nach Indien als Erster zu finden.
Beginn des Konziliarismus
Der Konziliarismus beschreibt, dass Konzile abgehalten werden und deren Beschlüsse über den Entscheidungen des Papstes stehen. Das Konzil von Konstanz (1414 – 1418) legte die kirchenrechtliche Grundlage dafür. Denn am 06. April 1415 wurde beim Konzil das Dekret Haec sancta veröffentlicht. Dieses legte die eigene Machtbefugnis der Synode fest.
Ziel des Konzils von Konstanz war die Beendigung des Abendländischen Schisma und die Abdankung der verschiedenen Gegenpäpste. Dafür musste das Konzil eine höhere Machtbefugnis als jeder der drei Päpste haben.
Die drei Päpste saßen in Rom, in Avignon und in Pisa.
- Papst Gregor XII. in Rom
- Papst Benedikt XIII. in Avignon (Frankreich)
- Papst Johannes XXIII. in Pisa
Der Konziliarismus blieb bis in die Neuzeit gängige Praxis. Das letzte Konzil war das Zweite Vatikanische Konzil (1962 – 1965).
Chronologische Ereignisse
Januar 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
01. Jan. 1415 | Herzog Jean I. de Bourbon stiftet den Orden von der goldenen Fessel |
24. Jan. 1415 | Im Burgunderkrieg einigen sich Frankreich und England darauf, den Waffenstilltand bis zum 1. Mai 1415 zu verlängern. |
30. Jan. 1415 | Kaiser Shōkō wird offiziell der 101. Tenno Japans (japanischer Kaisertitel). |
Februar 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
16. Feb. 1415 | Burggraf Friedrich von Nürnberg (später Friedrich I. von Brandenburg) und Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz treten der Sittichgesellschaft bei. Die Sittichgesellschaft war eine Opposition gegen Herzog Ludwigs VII. von Bayern-Ingolstadt. |
23. Feb. 1415 | Das Stundenbuch der Maria d’Harcourt wird vollendet. |
März 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
02. Mrz. 1415 | Der Mon-Burmesischer Krieg zwischen dem Königreich Ava und dem Pegu-Reich entflammt erneut. König Razadarit von Pegu führt eine Invasion gegen Minkhaung I. von Ava an. Austragungsort ist das heutige Myanmar. |
02. Mrz. 1415 | Auf dem Konzil von Konstanz verspricht der auf dem Konzil von Pisa gewählte Gegenpapst Johannes XXIII., dass er auf alle Führungsansprüche der römisch-katholischen Kirche verzichten wird. |
13. Mrz. 1415 | Kronprinz Minye Kyawswa von Ava führt seine Truppen gegen König Razdarit von Hanthawaddy (Pegu-Reich). In der Schlacht wird Minye Kyawswa getötet, doch seine Truppen können die Pegu-Invasoren zurückdrängen. |
20. Mrz. 1415 | Gegenpapst Johannes XXIII. verlässt das Konzil von Konstanz und flieht aus der Stadt. Seine Flucht wird durch Herzog Friedrich IV. unterstützt. |
20. Mrz. 1415 | Über Friedrich IV., Herzog von Vorderösterreich und Graf von Tirol, wird die Reichsacht verhängt - da er die Flucht des Gegenpapstes Johannes XXIII. unterstützte. |
23. Mrz. 1415 | Giorgio Adorno tritt als Herrscher von Genua zurück. |
29. Mrz. 1415 | Barnaba Guano wird zum neuen Dogen in der Republik Genua gewählt. |
April 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
06. Apr. 1415 | Das Dekret Haec sancta synodus (deutsch: "Diese heilige Synode") wurde vom Konzil von Konstanz veröffentlicht. Jenes Dekret schaffte den Präzedenzfall, dass sich ein ökumenisches Konzil bzw. ein Rat aus Kardinälen und Bischöfen über den Papst stellten. |
08. Apr. 1415 | Im byzantinischen Reich beginnen Reparaturen am antiken Hexamilion. Jenes Bauwerk war eine Befestigungsanlage aus dem 5. Jahrhundert. Nun soll die Befestigungsanlage die Landenge von Korinth vor Invasoren aus dem Norden schützen. |
18. Apr. 1415 | Truppen der Republik Bern marschieren in Zofingen ein. Nur wenige Tage später können die Berner Truppen auch Aarau, Brugg, Lenzburg und die Habsburg erobern. Durch diesen Aufmarsch gelang es Bern, vom deutschen König Sigismund von Luxemburg lehensrechtliche Stellvertreterfunktionen abzuringen. |
29. Apr. 1415 | Gegenpapst Johannes XXIII. wird auf seiner Flucht in Freiburg festgenommen. Es folgt die Auslieferung an den böhmischen König Sigismund (Sigismund von Luxemburg). |
30. Apr. 1415 | Herzog Friedrich IV. kommt nach Konstanz zurück. Er verhandelt mit König Sigismund die Aufhebung der Reichsacht. |
30. Apr. 1415 | König Sigismund von Luxemburg erhöht Friedrich, den Burggrafen von Nürnberg, zum Kurfürsten von Brandenburg. Dadurch beginnt die Ära der Hohenzollern in der Mark Brandenburg. |
Mai 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
04. Mai 1415 | Das Konzil von Konstanz erklärt, dass John Wycliffe (englischer Reformator) ein Häretiker war. Seine Schriften werden verboten. |
07. Mai 1415 | Herzog Friedrich IV. erlangt die Aufhebung von Reichsacht und Kirchenbann. |
11. Mai 1415 | Gegenpapst Benedikt XIII. erlässt in Valencia eine päpstliche Bulle mit Verboten gegen Juden. |
29. Mai 1415 | Das Konzil von Konstanz erklärt den Gegenpapst Johannes XXIII. für abgesetzt. |
31. Mai 1415 | Gegenpapst Johannes XXIII. stimmt seiner Absetzung durch das Konzil von Konstanz zu. |
Juni 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
05. Juni 1415 | Das Konzil von Konstanz fordert Jan Hus öffentlich dazu auf, seine Häresie zu widerrufen. Nachdem er sich weigerte, wird Jan Hus vor Gericht gestellt, exkommuniziert und dann zur Verbrennung auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Er starb am 6. Juli 1415 in Konstanz. |
Juli 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
04. Juli 1415 | Das Konzil von Konstanz drängt darauf, dass Papst Gregor XII. zurücktritt. Dieser stimmt zu und wird zum päpstlichen Legaten auf Lebenszeit ernannt. Er wird bis 2013 der letzte Papst bleiben, welcher freiwillig zurücktrat (Rücktritt von Papst Benedikt XVI. am 28. Februar 2013). |
04. Juli 1415 | Das Konzil von Konstanz erklärt auch den dritten Papst Benedikt XIII. für abgesetzt. |
06. Juli 1415 | Jan Hus, ein böhmischer Kirchenkritiker und Frühreformator, wird nach seiner Verurteilung während des Konstanzer Konzils hingerichtet. |
18. Juli 1415 | König Sigismund von Luxemburg verlässt das Konzil von Konstanz, um ins südfranzösische Perpignan zu reisen. Dort will er den Rücktritt von Papst Benedikt XIII. erwirken. |
31. Juli 1415 | Der englische König Heinrich V. erfährt von einer Verschwörung gegen ihn (Southampton Plot). Er lässt die Verschwörer verhaften und hinrichten, bevor er in Frankreich einmarschiert und den Hundertjährigen Krieg (1337 - 1453) neu entflammt. |
August 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
10. Aug. 1415 | Der Graf von La Marche Jacques II. de Bourbon und Königin Johanna II. von Neapel heiraten. Von der Ehe erhoffte sich die neapolitanische Königin die Unterstützung der französischen Monarchie. Der Ehevertrag sah vor, dass Jacques II. de Bourbon zum Prinzen von Tarent ernannt werden würde. Da dieses Eheversprechen nicht eingelöst wurde, lässt der Franzose Johannas Geliebten Pandolfo Alopo töten. Dann lässt er ihren Vertrauten, den Condottiere Muzio Attendolo Sforza, einkerkern und die König wegsperren. Schließlich will er sich zum König von Neapel krönen, wird aber von den Baronen gehindert, welche ihn zwingen, die Königin wieder freizulassen. |
18. Aug. 1415 | Die Belagerung von Harfleur (Hundertjährige Krieg) beginnt. Die Engländer können am 22. September 1415 die Stadt einnehmen. |
21. Aug. 1415 | Portugal erobert die Stadt Ceuta von den Mauren. Dadurch wird das Zeitalter der Entdeckungen eingeläutet. Gleichzeitig wird die Grundlage für das portugiesische Kolonialreich erschaffen. Mit der Eroberung Ceutas beginnt das Zeitalter der Entdeckungen, der europäischen Expansion und des anschließenden Kolonialismus. |
September 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
20. Sept. 1415 | König Sigismund von Luxemburg, welcher das Abendländische Schisma beenden will und deshalb das Konzil von Konstanz einberufen hat, trifft sich in Spanien mit dem Gegenpapst Benedikt XIII.. Er unternimmt einen erfolglosen Versuch, Benedikt zum Rücktritt zu bewegen. |
22. Sept. 1415 | Im Zuge des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England wird die französische Stadt Harfleur von den Engländern erobert. |
Oktober 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
25. Okt. 1415 | In der Schlacht von Azincourt besiegt König Heinrich V. von England ein fast doppelt so großes Heer der Franzosen. Eine Ursache für den englischen Sieg war der Einsatz von Langbogenschützen. In dieser Schlacht starben hochrangige Offiziere der französischen Armee. Doch anstelle die Gunst der Stunde zu nutzen, um nach Paris zu marschieren, reist die englische Armee nach Calais. |
November 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
4. Nov. 1415 | König Heinrich V. von England eröffnet das englische Parlament für eine 8-tägige Sondersitzung. |
5. Nov. 1415 | Um den Konflikt mit Pommern zu lösen, verpfändet Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg seine dreijährige Tochter für eine zukünftige Ehe mit Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast. Doch sowohl Wartislaw als auch Magdalena von Brandenburg werden im Erwachsenalter andere Menschen heiraten. |
12. Nov.1415 | Das englische Parlament wird geschlossen, nachdem es den Money Act von 1415 verabschiedet hatte. Dieses Gesetz sah das Beschneiden, Waschen oder Feilen von Münzen als Hochverrat an. Solche Straftaten wurden mit dem Tode bestraft. |
Dezember 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
16. Dez. 1415 | Der Uckermärkische Krieg (seit 1412) zwischen Pommern-Stettin und der Markgrafschaft Brandenburg wird beendet. Im Vertrag von Eberswalde wird festgehalten, dass Brandenburg eine Geldsumme zahlt. Im Gegenzug gibt Pommern-Stettin die Uckermark, Boitzenburg und Zehdenick auf. |
18. Dez. 1415 | Jean de Valois, vierter Sohn des französischen Königs Karl VI., wird neuer Dauphin (Thronerbe) von Frankreich. Denn sein älterer Bruder Louis de Valois starb 18-jährig und ohne Nachkommen. Nur 16 Monate später starb auch Jean am 5. April 1417, vermutlich durch Gift. Er machte dann Platz für den jüngsten Sohn Karl VI., dem späteren Karl VII. von Frankreich. |
Ereignisse ohne Datum |
|
Das Kaiserreich Abessinien erobert das Sultanat Ifat. Als Nachfolgerreich von Ifat entsteht 1415 das Sultanat Adal, welches sich ebenfalls gegen das christliche Abessinien richtet. | |
Johann II. von Heideck wird Fürstbischof von Eichstätt. | |
Der chinesische Kaiserkanal wird 1415 wieder in Betrieb genommen, nachdem 1411 die Restaurierung begann. | |
Geburtstage 1415 |
|
Geboren im Februar 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
25. Feb. 1415 | Rennyo, ein Nachkomme des Shinran-Shōnin, wird geboren. Er wird zu einem bedeutenden buddhistischer Lehrmeister und zu einem Reformer des Jōdo-Shinshū-Buddhismus während der Muromachi-Zeit. |
Geboren im März 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
10. Mrz. 1415 | Wassili II., der Großfürst von Moskau, wird geboren. (Todeszeitpunkt: 27. März 1462) |
14. Mrz. 1415 | Wilhelm II. von Henneberg-Schleusingen wird am 14. März 1415 geboren. Er war Graf von Henneberg-Schleusingen. (Tod: 8. Januar 1444) |
Geboren im Mai 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
03. Mai 1415 | Cecily Neville, Duchess of York, wird am 3. Mai 1415 geboren. Sie heiratete 1429 Richard Plantagenet, den 3. Duke of York. Dieser war einer der Anführer der Rosenkriege. Sie starb am 31. Mai 1495. |
Geboren im August 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
01. Aug. 1415 | Pierre von Roubaix wird am 1. August 1415 in Herzelles (heute Hersel) geboren. Er war Graf von Roubaix und starb am 7. Juni 1498 in Roubaix. |
Geboren im September 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
12. Sept. 1415 | John Mowbray wurde am 12. September 1415 geboren. Er war der 3. Duke of Norfolk. Er vollzog während der Rosenkriege (1455 - 1485) mehrere politische Wendungen. Zunächst unterstützte er das Haus York. Später schwor er dem Haus Lancaster seine Treue. Bei der Schlacht von Towton wechselte er wieder auf die Seite von York. Er starb am 6. November 1461. |
21. Sept. 1415 | Kaiser Friedrich III. wird am 21. September 1415 in in Innsbruck geboren. Er entstammt dem Haus Habsburg und wird ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Den Titel des römisch-deutschen Kaisers behielt er bis zu seinem Lebensende. Er starb am 19. August 1493 in Linz. |
Geboren im Oktober 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
18. Okt. 1415 | Heinrich von Dissen wird am 18. Oktober 1415 in Osnabrück in Westfalen geboren. Er war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und gehörte dem Kartäuserorden an. Heinrich starb am 26. November 1484 in Köln. |
Geboren im November 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
26. Nov. 1415 | Han Myŏnghoe wurde am 26. November 1415 geboren. Er war ein koreanischer Politiker und Soldat während der Joseon-Zeit. Han Myŏnghoe starb am 28. November 1487. |
Geboren im Dezember 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
01. Dez. 1415 | Jan Długosz wird am 1. Dezember 1415 in Warschau geboren. Er war ein polnischer Diplomat, Historiker und Sekretär des Krakauer Bischofs. (Gestorben am 19. Mai 1480 in Warschau) |
Todestage 1415 |
|
Gestorben im April 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
07. Apr. 1415 | Hinrich Westhof, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, starb am 7. April 1415 in Lüneburg. |
12. Apr. 1415 | Walram III. von Luxemburg, ein französischer Adliger, starb am 12. April 1415 im Château d’Ivoy in Carignan. Er war Graf von Saint-Pol und Ligny, Herr von Roussy und Beauvoir. |
15. Apr. 1415 | Manuel Chrysoloras, ein griechisch-byzantinischer Gelehrter und Humanist, starb am 15. April 1415. Er war ein bedeutender Vertreter der Renaissance und des Humanismus im byzantinischen Reich und im griechischen Sprachraum. Zudem förderte er die griechischen Literatur in Westeuropa. |
Gestorben im Juli 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
06. Juli 1415 | Jan Hus, ein böhmischer Reformator, starb am 6. Juli 1415 in Konstanz. |
19. Juli 1415 | Philippa of Lancaster, die Prinzessin von England und Königin von Portugal, starb am 19. Juli 1415 in Sacavém (Portugal). |
Gestorben im August 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
02. Aug. 1415 | Sir Thomas Grey, ein Verschwörer gegen Heinrich V. von England, starb am 2. August 1415 in Heaton Castle (Northumberland, England). Die Todesursache war Hinrichtung aufgrund der Teilnahme am Southampton-Komplott. |
05. Aug. 1415 | Richard of Conisbrough, der 3. Earl of Cambridge, wird aufgrund seiner Teilnahme an der Southampton-Verschwörung hingerichtet. Er starb am 5. August 1415 in Cambridge (England). |
05. Aug. 1415 | Henry Scrope, der 3. Baron Scrope of Masham, wird am 05. August 1415 ebenfalls hingerichtet. Er starb in Southampton. |
20./23. Aug. 1415 | Wartislaw VIII., Herzog von Pommern, starb am 20. oder 23. August 1415. |
Gestorben im September 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
06. Sept. 1415 | Peter Mauley, der 5. Baron Mauley, starb am 6. September 1415. |
17. Sept. 1415 | Michael de la Pole, der 2. Earl of Suffolk, starb am 17. September 1415 in Suffolk. |
Gestorben im Oktober 1415 |
|
13. Okt. 1415 | Thomas Fitzalan war der 12. Earl of Arundel und der 10. Earl of Surrey. Er starb am 13. Oktober 1415, genau an seinem 34. Geburtstag. Bei der Belagerung von Harfleur erkrankte er an der Ruhr, kehrte nach England zurück und starb wenige Wochen später. Der 13. Oktober 1415 war ein Sonntag. Geboren wurde Thomas Fitzalan am 13. Oktober 1381, was ebenfalls ein Sonntag war. |
25. Okt. 1415 | Bei der Schlacht von Agincourt starben: -Johann I. von Alençon, -Charles d'Albret, -Antoine, der Herzog von Brabant, -Michael de la Pole, 3. Earl of Suffolk, -Friedrich von Lothringen, Graf von Vaudémont, -Philipp II., Graf von Nevers, -Edward von Norwich, 2. Herzog von York, -Dafydd Gam, ein walisischer Adliger. |
Gestorben im November 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
03. Nov. 1415 | William Zouche war der 4. Baron Zouche of Haryngworth und starb am 03. November 1415. |
30. Nov. 1415 | Anna von der Pfalz war eine pfälzische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach, welche durch Ehe mit Wilhelm II. von Berg zur Herzogin von Berg wurde. Sie starb am 30. November 1415 in Düsseldorf. |
Gestorben im Dezember 1415 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
18. Dez. 1415 | Louis de Valois war Thronfolger des französischen Königshauses und starb am 18. Dezember 1415 in Paris. |
25. Dez. 1415 | Bandello Bandelli war ein Kardinal der römischen Kirche und starb am 25. Dezember 1415 in Konstanz. |