Jahr 1510
Das Jahr 1510 ist das 10. Jahr im 16. Jahrhundert. Es begann an einem Dienstag. Die Ereignisse im Jahr 1510 stehen im Schatten des Kolonialismus und der europäischen Expansion.
Das portugiesische Kolonialreich sichert sich seine Vormachtstellung in Indien, während in der italienische Staatenwelt die Renaissancekriege wüten. In Brandenburg werden 38 Juden auf dem Scheiterhaufen verbrannt und in Erfurt kommt es zu Gewaltakten zwischen Studenten und Handwerkern. Im September und November kommt es an der Nordseeküste zu mehreren Sturmfluten.
Inhalt
Steckbrief
Einordnung: | 16. Jahrhundert, Frühe Neuzeit, europäische Expansion und Kolonialismus, Renaissance |
Wichtigsten Ereignisse: | Eroberung von Goa durch Portugal (27. Februar), Zerfall der Liga von Cambrai (Renaissancekriege), Eroberung von Tripolis durch die Spanier (25. Juli), Judenverfolgungen in Brandenburg und Berlin, Hamburg wird freie Reichsstadt, Erfurter Studentenhitze, Tod von Sandro Botticelli (17. Mai) |
Was geschah im Jahr 1510
Renaissancekriege, Großer Venezianerkrieg und Liga von Cambrai
Die Liga von Cambrai war ein militärisches Bündnis gegen Venedig. Bündnispartner waren Frankreich (Ludwig XII.) und Kaiser Maximilian I. Dem Bündnis traten der Kirchenstaat (Papst Julius II.), Aragonien (Ferdinand der Katholische), das Königreich Ungarn (Vladislav II.) und das Königreich England (Heinrich VIII.) bei.
Ziel des Bündnisses war es, die von Venedig eroberten Gebiete, zurückzuholen. Aber alle Bündnispartner verfolgten auch eigenwillige Ziele in Italien.
Im Jahr 1510 schloss die Republik Venedig mit Ferdinand II. von Aragón einen Frieden. Diesem Friedensschluss folgte auch Maximilian I., wodurch Frankreich isoliert dastand. Der Papst hebt daraufhin den Kirchenbann über Venedig auf, wodurch das Bündnis von Cambrai endet.
Reichstag von Augsburg
Auf dem Reichstag von Augsburg wird Hamburg zur freien Stadt erklärt. Dänemark erkennt diese Erklärung nicht an.
Judenverfolgung in Brandenburg
Im Dorf Knoblauch (Havelland) wurden zwei vergoldete Hostien gestohlen. Der Dieb, namens Paul Fromm, erklärt – dass er die Hostien an einen Juden in Spandau verkauft hatte. Dies löst eine Welle der Verfolgung und der Beschuldigung aus. Zahlreiche Juden werden festgenommen und nach Berlin gebracht. Ihnen wird der Prozess wegen angeblicher Hostienschändung gemacht.
Am 19 Juli werden 38 Juden auf einem Scheiterhaufen auf dem Neuen Markt verbrannt. Zwei weitere werden enthauptet. Auch der diebische Paul Fromm wird hingerichtet. Sämtliche Juden werden aus der Mark Brandenburg vertrieben. Erst 1539 dürfen sich Juden wieder in Berlin ansammeln.
Erfurter Studentenhitze
Die Universität Erfurt zieht zu Beginn des 16. Jahrhunderts zahlreiche Studenten an und gilt als eine Hochburg des Humanismus. Im Vorjahr wurde der Stadtrat gestürzt, da teure Bauprojekte wie die Cyriaksburg und Misswirtschaft die Kassen der Stadt strapazierten und ruinierten.
Handwerker litten unter Lohnkürzungen und Steuererhöhungen. Deshalb stürmte ein Mob am 9. Juni 1509 den Ratssaal, nachdem die Zahlungsunfähigkeit der Stadt bekannt wurde. Der Ratsherr Heinrich Kellner wurde zur Symbolfigur der Misswirtschaft, wurde verhaftet und am 28. Januar 1510 hingerichtet.
Die Studenten der Stadt, welche oftmals wirtschaftlich besser gestellt waren, tragen ihren Reichtum zur Schau. Außerdem paktieren diese offen mit den Ratsherren. Dies löst 1510 eine zweite Welle der Gewalt aus, welche als Erfurter Studentenhitze in der Stadtchronik vermerkt wurde. Nun richten sich die Handwerker gegen die sozial besser gestellten Studenten. Martin Luther, welcher zu dieser Zeit im Augustinerkloster lebt, wird Zeitzeuge des Aufruhrs.
Eroberung Goas und Konsolidierung des portugiesischen Kolonialreichs
Francisco de Almeida, der Vizekönig von Portugiesisch-Indien, stirbt am 1. März 1510. Sein Nachfolger ist Afonso de Albuquerque. Unter ihn greifen die Portugiesen im Frühjahr 1510 das Sultanat Bijapur an und erobern die Hafenstadt Goa.
Die Lage Goas an der Westküste Indiens ermöglichte den Portugiesen, die gesamte Gewürzroute besser zu koordinieren und zu verwalten. Somit hatten sie den Zugang zu den wichtigen Seehandelswegen zwischen Europa, Afrika und Asien erschlossen. In der Folge konnten die Portugiesen den Gewürzhandel der Araber schwächen und sich ein Monopol aufbauen.
In Goa wurden neben Gewürzen auch Textilien und Edelsteine gehandelt. Die Stadt blieb bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle, wurde in dieser Zeit auch ein Zentrum der christlichen Missionierung und Aufmarschgebiet gegen die Osmanen, Araber und konkurrierende Händler.
Spanische Eroberungen
1510 erobert Pedro Navarro die Stadt Tripolis in Nordafrika für Spanien. Weitere nordafrikanische Städte, wie Algier und Bejaia, gehen an Spanien. Im heutigen Panama gründet Diego de Nicuesa die Stadt Nombre de Dios (Name Gottes). Außerdem beginnt der transatlantische Sklavenhandel im Jahr 1510. Das erste Sklavenschiff transportierte 50 Schwarzafrikaner aus Westafrika nach Haiti.
Dänisch-Hanseatische Krieg
Der Dänisch-Hanseatische Krieg zwischen der Hanse und Dänemark begann 1510 mit der offiziellen Kriegserklärung der Hanse. Zunächst überfiel 1509 eine Lübecker Flotte die Inseln Bornholm und Gotland. Die Beute brachten die Lübecker nach Schweden. Dem Bündnis zwischen Lübeck und Schweden schlossen sich Rostock, Wismar und Stralsund an.
Der Krieg begann als Kaperkrieg. Auf Seite der Hanse kämpfte auch eine Kolberger Flotte und der dänischen Seite schlossen sich schottische Freibeuter an. Die Hanseflotte plünderte 1510 erneut Bornholm und verheerte danach die Küste Schonens.
Chronologie die Ereignisse 1510 |
|
im Januar 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
10. Jan. 1510 | Johannes VIII. Grimholt wird Bischof von Lübeck. |
31. Jan. 1510 | Katharina von Aragon und König Heinrich VIII. von England bekommen ihr erstes Kind, eine totgeborene Tochter). |
im Februar 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
15. Feb. 1510 | Friedensvertrag zwischen Papst Julius II. und der Republik Venedig. |
24. Feb. 1510 | Papst Julius II. hebt am 24. Februar 1510 den Kirchenbann gegen Venedig auf. Dadurch endet die Liga von Cambrai (Militärbündnis). |
27. Feb. 1510 | Die Portugiesen beginnen mit der Eroberung der indischen Hafenstadt Goa. Kommandant der Portugiesen ist Afonso de Albuquerque. Die Eroberung Goas wird neun Monate dauern. |
im März 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
1. Mrz. 1510 | In Südafrika kommt es zur Schlacht am Salt River. Indigene !Uri?'aekua besiegen die Seefahrer des portugiesischen Reiches. Bei der Schlacht stirbt der ehemalige Vizekönig von Portugiesisch-Indien, Francisco de Almeida. |
12. Mrz. 1510 | Mihnea I. cel Rau, Sohn von Vlad Dracula und regierender Fürst der Walachei, wird ermordet. Die Ermordung geschah während einer katholischen Messe. |
im April 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
Apr. 1510 | Die Hanse erklärt offiziell Dänemark den Krieg. Dadurch beginnt der Dänisch-Hanseatische Krieg zwischen Lübeck und den Wendischen Städten auf der einen Seite und dem Königreich Dänemark auf der anderen Seite. |
4. Apr. 1510 | Japanische Händler, welche in den koreanischen Hafenstädten Dongnae, Changwon und Ulsan lebten - beginnen einen Aufstand gegen die koreanische Regierung. |
13. Apr. 1510 | Pak Wonjong tritt als oberster Kanzler Koreas zurück. |
19. Apr. 1510 | Der koreanische Kaiser Jungjong schlägt den Aufstand der japanischen Kaufleute nieder. Die Handelsbeziehungen zwischen Japan und Korea werden für die nächsten 2 Jahre eingestellt. |
im Juli 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
Jul. 1510 | Die Heilige Liga, welche zur Verteidung der italienischen Stadtstaaten gegründet wurde, greift die mit Frankreich verbündete Republik Genua an. |
Jul. 1510 | Im Zuge des Dänisch-Hanseatischen Kriegs plündert die Hanseflotte die dänische Insel Bornholm. Danach verwüstet ein vereintes Geschwader der Hanse und Schweden die Küste Schonens. |
25. Jul. 1510 | Am 25. Juli 1510 erobern spanische Truppen die nordafrikanische Stadt Tripolis. Kommandant der Eroberung war Pedro Navarro. |
im August 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
Aug. 1510 | Das Sultanat Bijapur kann die indische Hafenstadt Goa kurzfristig zurückerobern. |
10. Aug. 1510 | König Johann I. von Dänemark und Norwegen gründet die Königlich Dänisch-Norwegische Marine. Henrik Krummedike wird Admiral der Flotte. |
18. Aug. 1510 | Im Seekrieg mit Lübeck fügt Henrik Krummedike der Hanseflotte eine erhebliche Niederlage bei Nakskov zu. |
im September 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
3. Sept. 1510 | Thomas Morus (englisch Sir Thomas More) wird Undersheriff von London. |
5. Sept. 1510 | Am 5./6. September 1510 kommt es zu einer Sturmflut an der Nordseeküste, welche den Jadebusen trifft. Diese sogenannte St.-Magnus-Flut trifft auf unzureichend ausgestattete Deiche, welche aufgrund der Damianflut aus dem Vorjahr noch beschädigt sind. |
10. Sept. 1510 | Ein Erdbeben der Stärke 6,7 im Seto-Binnenmeer erschüttert die Küste Japans. |
im Oktober 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
10. Okt. 1510 | Ein Erdbeben, vor der Küste von Hamamatsu, löst einen Tsunami aus. |
16. Okt. 1510 | Mingyinyo erklärt seine Unabhängigkeit vom Ava-Königreich und gründet die Taungu-Dynastie im heutigen Myanmar. |
im November 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
Nov. 1510 | Im November 1510 reist Martin Luther nach Rom. Dort nimmt er an einem Protest teil. Dieser Protest richtet sich gegen die Vereinigung der liberalen Augustinerklöster mit den strengen Observanten. |
1. Nov. 1510 | Am 1. November trifft die Allerheiligenflut auf die Nordseeküste von Flandern bis Eiderstedt. Diese Sturmflut durchbricht sämtliche Deiche und richtet erhebliche Schäden an. Das Wasser stieg auf 3,8 Meter über MThw. |
25. Nov. 1510 | Afonso de Albuquerque gelingt die endgültige Eroberung Goas und Panajis. Die Stadt Goa wird ab diesem Zeitpunkt zur Hauptstadt der Kolonie Portugiesisch-Indien. Von Goa ausgehend wird fortan der Fernhandel zwischen Asien, Afrika und Europa gesteuert. Auße |
im Dezember 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
2. Dez. 1510 | In der Schlacht von Merw besiegen die Truppen von Schah Ismail I. (Safawiden) die Armeen von Muhammad Schaibani (Schaibaniden). Die Schlacht fand auf dem Gebiet des heutigen Turkmenistan statt. Während der Schlacht fiel Muhammad Schaibani. Angeblich wurde |
im Jahr 1510 (ohne Datum) |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
1510 | Die Spanier verschiffen erstmals Sonnenblumen von Lateinamerika nach Europa. |
1510 | Die Universitäten Mainz, Köln, Erfurt und Heidelberg werden damit beauftragt, den Einfluss der jüdischen Bücher auf den christlichen Glauben zu beurteilen. Diesem Auftrag schließen sich u.A. auch der Pforzheimer Humanist Johannes Reuchlin und Johannes Pfe |
1510 | Im Jahr 1510 trat eine Influenza-Pandemie zuerst in Asien auf. Über Handelswege verbreitete sich die Grippe von Asien nach Europa und Nordafrika. |
1510 | Jakob Fugger übernimmt die Leitung des Handelshauses "Fugger von der Lilie" in Augsburg. |
1510 | Paolo Cortese veröffentlicht sein Handbuch "De Cardinalatu". Dieses soll Kardinälen diverse Ratschläge für die Palastarchitektur geben. Im 16. Jahrhundert nutzt Kardinal Thomas Wolsey das Handbuch, um das Londoner Residenzschloss Hampton Court Palace umba |
1510 | Wassili III., der Großfürst von Moskau, unterwirft die Republik Pskow. |
Geburtstage 1510 |
|
Geboren im Februar 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
24. Feb. 1510 | Costanzo II. Sforza war einziger Sohn von Giovanni Sforza (Stadtheer von Pesaro). Er wurde am 24. Februar 1510 in Gradara geboren. Sein Vater starb am 27. Juli 1510 in Pesaro, weshalb Costanzo das Amt nach wenigen Monaten erbte. Aber er selbst starb berei |
Geboren im März 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
25. Mrz. 1510 | Guillaume Postel, ein französischer Humanist und Universalgelehrter, wurde am 25. März 1510 in Dolerie geboren. |
27. Mrz. 1510 | Katharina von Pfalz-Simmern, die Äbtissin im Kloster Kumbd, wird am 27. März 1510 geboren. |
30. Mrz. 1510 | Antonio de Cabezón, ein spanischer Komponist und Organist, wird am 30. März 1510 geboren. |
Geboren im Juni 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
5. Jun. 1510 | Louis II. d’Orléans, ein französischer Adliger und Großkammerherr von Frankreich, wurde am 5. Juni 1510 in Blandy geboren. |
Geboren im Juli 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
22. Jul. 1510 | Alessandro de’ Medici, der Stadtherr von Florenz, wurde am 22. Juli 1510 geboren. |
Geboren im August 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
11. Aug. 1510 | Margherita Paleologa, die Markgräfin von Montferrat und Herzogin von Mantua, wurde am 11. August 1510 in Pontestura geboren. |
24. Aug. 1510 | Elisabeth von Brandenburg, die Herzogin von Braunschweig-Calenberg-Göttingen, wurde am 24. August 1510 in Berlin-Cölln geboren. |
30. Aug. 1510 | Ursula von Mecklenburg, die letzte katholische Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, wurde am 30. August 1510 geboren. |
Geboren im Oktober 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
6. Okt. 1510 | John Caius, ein englischer Arzt, wurde am 6. Oktober 1510 in Norwich geboren. |
6. Okt. 1510 | Rowland Taylor, ein englischer Märtyrer (Protestantismus), wurde am 6. Oktober 1510 in London geboren. |
25. Okt. 1510 | Renée de France, die Herzogin von Ferrara, Modena und Reggio - wurde am 25. Oktober 1510 in Blois geboren. |
28. Okt. 1510 | Francesco Borgia, ein spanischer General der Jesuiten, wurde am 28. Oktober 1510 geboren. |
Geboren im November 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
6. Nov. 1510 | Leonhard Badehorn, ein Bürgermeister von Leipzig, wurde am 6. November 1510 in Meißen geboren. |
Geboren im Dezember 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
28. Dez. 1510 | Sir Nicholas Bacon, ein englischer Anwalt, Richter und Lordkanzler von England - wurde am 28. Dezember 1510 in Chislehurst geboren. |
Geboren im Jahr 1510 (ohne Datum) |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
1510 | Simon Jacob, ein deutscher Mathematiker und Rechenmeister, wurde 1510 in Coburg geboren. |
Todestage 1510 |
|
Gestorben im Januar 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
5. Jan. 1510 | Johannes Nauclerus, der erste Rektor der Universität Tübingen, starb am 5. Januar 1510 in Tübingen. |
13. Jan. 1510 | Florian Waldauf Ritter von Waldenstein starb am 13. Januar 1510 in Kolsassberg. |
27. Jan. 1510 | Sir Thomas Brandon, ein Adliger um König Heinrich VII. von England während der Rosenkriege, starb am 27. Januar 1510. |
Gestorben im Februar 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
1. Feb. 1510 | Sidonie von Böhmen, eine Herzogin von Sachsen, starb am 1. Februar 1510 in Tharandt. |
8. Feb. 1510 | Francesco Bianchi, ein italienischer Maler der Renaissance, starb am 8. Februar 1510 in Modena. |
28. Feb. 1510 | Juan de la Cosa, ein spanischer Seefahrer und Entdecker, starb am 28. Februar 1510 in Cartagena (Kolumbien). |
Gestorben im März 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
1. Mrz. 1510 | Francisco de Almeida, ein portugiesischer Eroberer, starb am 1. März 1510 in Saldanha Bay (Südafrika). |
10. Mrz. 1510 | Johann Geiler von Kaysersberg, ein deutscher Prediger und Schriftsteller, starb am 10. März 1510 in Straßburg. |
12. Mrz. 1510 | Mihnea I. cel Rau, der Fürst der Walachei, starb am 12. März 1510 in Hermannstadt (Rumänien). |
Gestorben im April 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
19. Apr. 1510 | Ulrich Fugger, ein deutscher Kaufmann und Bankier, starb am 19. April 1510 in Augsburg. |
20. Apr. 1510 | Wilwolt von Schaumberg, ein fränkischer Söldnerführer, starb am 20. April 1510 auf Burg Schaumberg bei Schalkau. |
Gestorben im Mai 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
17. Mai 1510 | Sandro Botticelli, einer der bedeutendsten Maler der Frührenaissance in Italien, starb vor dem 17. Mai 1510 in Florenz. |
25. Mai 1510 | Georges d’Amboise, ein französischer Minister und Kardinal, starb am 25. Mai 1510 in Lyon. |
Gestorben im Juni 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
7. Jun. 1510 | Johannes Fischer, der Weihbischof in Naumburg, starb am 7. Juni 1510 in Leipzig. |
24. Jun. 1510 | Johann von Waldburg-Sonnenberg, der Graf von Sonnenberg, starb am 24. Juni 1510. |
Gestorben im Juli 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
27. Jul. 1510 | Giovanni Sforza, der Herr von Pesaro, starb am 27. Juli 1510 in Pesaro. |
28. Jul. 1510 | Georg Alt, Übersetzer der gedruckten Schedelschen Weltchronik, starb am 28. Juli 1510. |
Gestorben im September 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
15. Sept. 1510 | Katharina von Genua, eine Heilige der katholischen Kirche, starb am 15. September 1510 in Genua. |
18. Sept. 1510 | Ursula von Brandenburg, die Herzogin von Mecklenburg, starb am 18. September 1510 in Güstrow. |
Gestorben im Oktober 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
17. Okt. 1510 | Johannes Bonemilch, der Weihbischof von Mainz, starb am 17. Oktober 1510 in Erfurt. |
25. Okt. 1510 | Giorgione, ein bedeutender italienischer Maler der Renaissance, starb vor dem 25. Oktober 1510 in Venedig. |
Gestorben im Dezember 1510 |
|
Kalenderdatum | Beschreibung |
1. Dez. 1510 | Mohammed Scheibani, Khan der Usbeken, starb entweder am 29. November oder 1. Dezember 1510. |
2. Dez. 1510 | Muhammad Schaibani, der Khan von Buchara, starb am 2. Dezember 1510 in Merw (heutiges Turkmenistan). |
14. Dez. 1510 | Friedrich von Sachsen, der 36. Hochmeister des Deutschen Ordens, starb am 14. Dezember 1510 in Rochlitz. |
31. Dez. 1510 | Bianca Maria Sforza, die zweite Gemahlin von Kaiser Maximilian I., starb am 31. Dezember 1510 in Innsbruck. |