Epochen
Auf dieser Seite befinden sich die Einzelartikel zu historischen Epochen. Um einen schnellen und guten Einstieg ins Thema zu gewährleisten, empfehlen wir die Hauptseiten „Fragen und Antworten zu historischen Epochen“ und die „5 Epochen der Menschheitsgeschichte“ zuerst zu lesen.
Großepochen: Urgeschichte, Altertum und Antike, Mittelalter, Neuzeit |
Unter-Epochen der Urgeschichte: Steinzeit (Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit), Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Vor- und Frühgeschichte, |
Unter-Epochen der Antike: Archaische Zeit, Klassische Zeit, Hellenismus, Römische Königszeit, Frühe Römische Republik, Mittlere Römische Republik, Späte Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Spätantike |
Unter-Epochen des Mittelalters: Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter |
Unter-Epochen der Neuzeit: Frühe Neuzeit, Moderne, Neue Neuzeit, Gegenwartsgeschichte |
Zwischenzeiten: Renaissance, Zeitalter der Entdeckungen, Zeitalter des Humanismus, Reformationszeit, Aufklärung |
Jahrhunderte v. Chr.: 60. Jh. v. Chr. | 59. Jh. v. Chr. | 58. Jh. v. Chr. | 57. Jh. v. Chr. | 56. Jh. v. Chr. | 55. Jh. v. Chr. | 54. Jh. v. Chr. | 53. Jh. v. Chr. | 52. Jh. v. Chr. | 51. Jh. v. Chr. | 50. Jh. v. Chr. | 49. Jh. v. Chr. | 48. Jh. v. Chr. | 47. Jh. v. Chr. | 46. Jh. v. Chr. | 45. Jh. v. Chr. | 44. Jh. v. Chr. | 43. Jh. v. Chr. | 42. Jh. v. Chr. | 41. Jh. v. Chr. | 40. Jh. v. Chr. | 39. Jh. v. Chr. | 38. Jh. v. Chr. | 37. Jh. v. Chr. | 36. Jh. v. Chr. | 35. Jh. v. Chr. | 34. Jh. v. Chr. | 33. Jh. v. Chr. | 32. Jh. v. Chr. | 31. Jh. v. Chr. | 30. Jh. v. Chr. | 29. Jh. v. Chr. | 28. Jh. v. Chr. | 27. Jh. v. Chr. | 26. Jh. v. Chr. | 25. Jh. v. Chr. | 24. Jh. v. Chr. | 23. Jh. v. Chr. | 22. Jh. v. Chr. | 21. Jh. v. Chr. | 20. Jh. v. Chr. | 19. Jh. v. Chr. | 18. Jh. v. Chr. | 17. Jh. v. Chr. | 16. Jh. v. Chr. | 15. Jh. v. Chr. | 14. Jh. v. Chr. | 13. Jh. v. Chr. | 12. Jh. v. Chr. | 11. Jh. v. Chr. | 10. Jh. v. Chr. | 9. Jh. v. Chr. | 8. Jh. v. Chr. | 7. Jh. v. Chr. | 6. Jh. v. Chr. | 5. Jh. v. Chr. | 4. Jh. v. Chr. | 3. Jh. v. Chr. | 2. Jh. v. Chr. | 1. Jh. v. Chr. |
Jahrhunderte n. Chr.: 1. Jh. | 2. Jh. | 3. Jh. | 4. Jh. | 5. Jh. | 6. Jh. | 7. Jh. | 8. Jhd. | 9. Jh. | 10. Jh. | 11. Jh. | 12. Jh. | 13. Jhd. | 14. Jhd. | 15. Jhd. | 16. Jhd. | 17. Jh. | 18. Jh. | 19. Jhd. | 20. Jhd. | 21. Jh. |
Kunstepochen: Vorromanik, Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Biedermeier, Historismus, Romantik, Jugendstil, Impressionismus, Realismus, Expressionismus, Symbolismus, Surrealismus |
Literaturepochen: frühmittelalterliche Literatur, hochmittelalterliche Literatur, spätmittelalterliche Literatur, Literatur des Renaissance-Humanismus, Literatur der Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz, Realismus, Naturalismus, Heimatkunst, Impressionismus, Moderne, Expressionismus, Avantgarde, Dadaismus, Literatur der Weimarer Republik, Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus, Exilliteratur, Innere Emigration, Nachkriegsliteratur, Trümmerliteratur, Literatur der BRD, Literatur der DDR, Neue Subjektivität, Postmoderne, |
Oktober 6, 2025
Kategorie(n): 17. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1655 ist das 55. Jahr des 17. Jahrhunderts. Es begann und endete auf einen Freitag (01.01.1655 und 31.12.1655). Wie das ganze 17. Jahrhundert gehört auch das Jahr 1655 in die Epoche der Frühen Neuzeit und in die Kolonialzeit. In Europa wüten mehrere Kriege, wie der Zweite Nordische Krieg (1655 – 1660/61), der Englisch-Spanische […]
Oktober 5, 2025
Kategorie(n): 17. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1607 ist das 7. Jahr im 17. Jahrhundert. Dieses Jahr begann an einem Montag (01.01.1607) und endete an einem Montag (31.12.1607). Historisch gehört das Jahr 1607 in die Frühe Neuzeit und Kolonialzeit. In Amerika entsteht der Ort Jamestown, die erste dauerhafte englische Siedlung Nordamerikas (13. Mai). Bei der Seeschlacht bei Gibraltar (25. April) […]
Oktober 4, 2025
Kategorie(n): 17. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1602 ist das zweite Jahr des 17. Jahrhunderts. Es begann und endete an einem Dienstag (1. Januar 1602 und 31. Dezember 1602). Weitreichende Ereignisse in diesem Jahr waren die Hungersnot in Russland (1601 – 1603), die Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) und das Ende des Neunjährigen Krieges zwischen England und den irischen Rebellen. […]
Oktober 2, 2025
Kategorie(n): 16. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1510 ist das 10. Jahr im 16. Jahrhundert. Es begann an einem Dienstag. Die Ereignisse im Jahr 1510 stehen im Schatten des Kolonialismus und der europäischen Expansion. Das portugiesische Kolonialreich sichert sich seine Vormachtstellung in Indien, während in der italienische Staatenwelt die Renaissancekriege wüten. In Brandenburg werden 38 Juden auf dem Scheiterhaufen verbrannt […]
Juni 23, 2025
Kategorie(n): Reformationszeit
Der Thesenanschlag von Martin Luther fand am 31. Oktober 1517 in Wittenberg statt. Angeschlagen wurden die 95 Thesen, mit denen Martin Luther den Ablasshandel kritisierte. Der Anschlagsort soll das Tor der Schlosskirche von Wittenberg gewesen sein. Ob der Thesenanschlag tatsächlich so stattfand, gilt als umstritten.
Juni 14, 2025
Kategorie(n): Steinzeit
Das Gravettien war eine Steinzeit-Kultur in Europa, welche während der letzten Eiszeit existierte. Der Kulturraum erstreckte sich von Westeuropa bis nach Osteuropa in Höhe der Ukraine und Russlands. Träger dieser Kultur waren Cro-Magnon-Menschen (Homo sapiens). Die Gravettien-Zeit war zwischen 32.000 v. Chr. und 24.000 v.Chr. und gehört in den jüngeren Abschnitt der Altsteinzeit. Das Gravettien […]
Juni 13, 2025
Kategorie(n): Erdgeschichte, Steinzeit
Die letzte Eiszeit war eine Kaltzeit im Pleistozän, welche vor etwa 115.000 Jahren begann und vor etwa 12.000 Jahren endete. Den klimatischen Höhepunkt hatte diese Eiszeit zwischen 24.000 und 18.000 v.Chr.. Jener Abschnitt wird als Letzteiszeitliches Maximum bezeichnet. Mit Ende der letzten Kaltzeit endet auch das Pleistozän und das Holozän begann. Das Holozän ist die […]
Juni 5, 2025
Kategorie(n): Erdgeschichte, Steinzeit
Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt in der Erdgeschichte, in welchem das Klima deutlich kühler ist. Das Gegenstück zum Eiszeitalter ist das Warmzeitalter bzw. das Warmklima. Jedes Eiszeitalter setzt sich aus Eiszeiten und Warmzeiten zusammen, welche sich abwechseln. In der jüngeren Erdgeschichte wird das Pleistozän als Eiszeitalter bezeichnet. Denn in dieser Epoche traten vier Eiszeiten auf. […]
Juni 4, 2025
Kategorie(n): Erdgeschichte, Steinzeit
Die Eiszeit – auch als Glazial, Kaltzeit oder auch als Kryomer bezeichnet – ist ein Zeitabschnitt innerhalb eines Eiszeitalters, in welchem tiefe Temperaturen vorherrschen. In sämtlichen Eiszeitaltern wechseln Warmzeiten und Kaltzeiten periodisch circa alle 100.000 Jahre. Das Gegenstück zum Eiszeitalter ist das Warmzeitalter.
Juni 4, 2025
Kategorie(n): Erdgeschichte, Klimageschichte
Die Phlegräischen Felder sind ein Supervulkan, welcher sich am Golf von Neapel auf einer Gesamtfläche von 200 km² ausdehnt. Auf dem gesamten Gebiet gibt es mehr als 50 Eruptionsherde. Die größte bekannte Eruption vollzog sich vor etwa 39.000 Jahren und wird mit dem Aussterben der Neandertaler in Verbindung gebracht. Der letzte große Ausbruch geschah 1538, […]