Skip to main content

Michelangelo


Die Erschaffung Adams ist ein Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle in Rom - erschaffen von Michelangelo, Bildnachweis: Gush Photography / Shutterstock.com

Die Erschaffung Adams ist ein Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle in Rom – erschaffen von Michelangelo, Bildnachweis: Gush Photography / Shutterstock.com

Michelangelo Buonarroti war ein italienischer Maler, Dichter, Bildhauer und Architekt während der Renaissance. Er wurde am 6. März 1475 in Caprese (Italien) geboren und starb am 18. Februar 1564 in Rom. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die David-Skulptur in Florenz, die Fresken-Decke in der Sixtinischen Kapelle in Rom, sowie die Gemälde „Die Erschaffung Adams“ und „Die Erschaffung Evas“.

Steckbrief

Michelangelo, Porträt auf italienischen Banknoten

Michelangelo, Porträt auf italienischen Banknoten


Name:Michelangelo Buonarroti, kurz: Michelangelo
Geboren:6. März 1475 in Caprese, Toskana
Gestorben:18. Februar 1564 in Rom
Epoche:Hochrenaissance
Bedeutung:Bildhauer, Maler, Architekt
Bedeutendsten
Werke:
1501–04: David-Skulptur
1508-12: Die Erschaffung Adams (Sixtinische Kapelle)
1508-12: Die Erschaffung Evas (Sixtinische Kapelle)
1508-12: Sieben weitere Fresken der Sixtinischen Decke
1522–34: Gestaltung der Medici-Gräber
1536-41: Fresko "Das Jüngste Gericht" an der Decke der Sixtinischen Kapelle

Bilder und weitere Werke siehe unten>>

Wer war Michelangelo

Michelangelo war Renaissancekünstler, welcher schon zu Lebzeiten als „terribilita“ oder als „Il Divino“ („der Göttliche“) verehrt wurde. Er gilt als erster westlicher Künstler, dessen Leben bereits zu Zeiten seines Wirkens niedergeschrieben und veröffentlicht wurde. Neben der Biografie von Giorgio Vasari existierten zwei weitere Michelangelo-Biografien aus der Hochrenaissance.

Seinen frühen Ruhm verdankt er dem Umstand, dass zwei seiner wichtigsten Werke- nämlich die Pieta und der David – vor seinem 30. Lebensjahr erschienen sind. Zwar sah sich Michelangelo selbst nicht als Maler, aber dennoch schuf er zwei der wichtigsten Fresken in der westlichen Welt. Diese waren die Decke in der Sixtinischen Kapelle in Rom und das Jüngste Gericht an der Altarwand in der Kapelle. Im Alter von 71 Jahren wurde er zum Architekten des Petersdoms und löste Antonio da Sangallo (den Jüngeren) ab.

Zwischen 1490 und 1492 besuchte Michelangelo die Platonische Akademie in Florenz, in welcher er sich mit den prominentesten Philosophen und Schriftstellern seiner Zeit austauschte. Aufgrund seiner vielfältigen Arbeit (Bildhauerei, Malerei, Architektur, Dichtkunst) gilt er als Universalgenie der Renaissancezeit.

Woher kam Michelangelo

Michelangelo entstammt aus einer angesehenen Bürgerfamilie von Florenz. Sein Vater (Lodovico di Leonardo Buonarroti Simoni) arbeitete ein Jahr in Caprese als Stadtvogt, weshalb Michelangelos Geburtsort nicht Florenz ist. Die Familie zog kurze Zeit später wieder zurück und Michelangelo verbrachte seine Kindheit in Florenz. Seine Mutter (Francesca di Neri) starb als er sechs Jahre alt war und der Vater heiratete in zweiter Ehe Lucrezia Ubaldini.

Michelangelo war zweitältester Sohn des Buonarroti und er hatte vier Brüder: Lionardo (1473–1510), Buonarroto (1477–1528), Giovansimone (1479–1548) und Sigismondo (1481–1555).

Welche Ausbildung machte Michelangelo

Entgegen den Erwartungen seines Vaters absolvierte Michelangelo ab 1488 eine Malerlehre bei Domenico Ghirlandaio. Beim ihm studierte Michelangelo die Grundlagen der Freskokunst.

Bereits während der Ausbildung liebäugelte Michelangelo mit der Bildhauerei, welche seine große Leidenschaft werden sollte. Auf Anraten eines Freundes trat er der Kunstschule von Lorenzo de Medici bei. Dort entstanden seine frühesten Werke, wie der Faunskopf und die Kentaurenschlacht, ein Relief aus Marmor.

Der Medici förderte und unterstützte Michelangelo wie seinen eigenen Sohn. Nach dem Tod seines Förderers übernahm Piero de Medici die Leitung in Florenz und auch in der Kunstschule. Politische Umstände sorgten aber dafür, dass die Medici aus Florenz fliehen mussten. Michelangelo, welcher den Abstieg der Medici vorausahnte, setzte sein Studium in Bologna fort.

Wo wirkte Michelangelo

In Bologna und Siena arbeitete er für verschiedene Auftraggeber. Im Jahr 1496 erhielt er den ersten Auftrag für Rom. In den nachfolgenden Jahren arbeitete er abwechselnd in Florenz und in Rom. Ab 1534 war Rom sein ständiger Aufenthaltsort, wo er auch dreißig Jahre später starb.

Wie gelangte Michelangelo nach Rom

Durch Betrug. Zuerst kehrte er aber von Bologna nach Florenz zurück. Die Medici waren vertrieben und der Bußprediger Savonarola regierte die Stadt. Er versuchte aus der Republik Venedig, einen Gottesstaat zu machen. Dementsprechend ungünstig wurden die Bedingungen für Künstler. Und deshalb verlagerte sich das kulturelle Zentrum, während der Hochrenaissance, von Venedig nach Rom.

In Florenz erhielt Michelangelo den Auftrag eine Skulptur von einem schlafenden Eros (Liebesgott) anzufertigen, diese so zu gestalten, dass sie wirklich antik wirkt, um sie dann teuer zu verkaufen. Auftraggeber war ein römischer Bankier, welcher im Kunsthandel ein Spekulationsgeschäft sah. Michelangelo fertigte an und die Skulptur wurde an Kardinal Raffaele Riario für viel Geld als antikes Kunstwerk verkauft.

Als der Schwindel aufflog, wurde Michelangelo nach Rom bestellt. Raffaele Riario wollte unbedingt den brillanten Bildhauer kennenlernen, welcher zu solchen Betrug fähig war. Schließlich bekam er den ersten Auftrag. Als Entschädigung für den Schwindel sollte Michelangelo eine Skulptur des antiken Bacchus schaffen, welche heute in Florenz ausgestellt wird. Zunächst blieb Michelangelo bis 1501 in Rom, weshalb die Hochrenaissance auch als „Römer Renaissance“ bezeichnet wird. Danach ging Michelangelo wieder zurück nach Florenz, fertigte dort die 4 Skulpturen von Siena und seine berühmte David-Skulptur an.

Bacchus von Michelangelo Buonarroti, angefertigt  1496/97 in Rom, heute ausgestellt im Museo Nazionale del Bargello, Florenz, Bildnachweis: Paolo Gallo / Shutterstock.com

Bacchus von Michelangelo Buonarroti, angefertigt 1496/97 in Rom, heute ausgestellt im Museo Nazionale del Bargello, Florenz, Bildnachweis: Paolo Gallo / Shutterstock.com

Warum ging Michelangelo wieder zurück nach Florenz

Seine zweite Florenzzeit begann 1501. Er erhielt einen Auftrag von Kardinal Francesco Piccolomini. Dieser bestand darin, 15 Skulpturen für die Grabstätte in der Kathedrale von Siena anzufertigen. Michelangelo stellte zwischen 1501 und 1504 vier von diesen 15 Skulpturen fertig.

Welche Werke sind die wichtigsten von Michelangelo

Das wichtigste Werk Michelangelos als Bildhauer ist der David. Sein wichtigster Beitrag zur Malerei sind die Fresken in der Sixtinischen Kapelle.

David-Skulptur

Die David-Skulptur wurde parallel zu den Arbeiten in Siena gefertigt. Geschlagen wurde diese Skulptur aus nur einem Marmorstein, welcher seit 40 Jahren herumlag. Als Michelangelo seine David-Skulptur 1504 vollendete, war diese Interpretation etwas ganz Besonderes. Der David war ein Schutzpatron von Florenz und einige andere David-Skulpturen, wie bspw. die von Donatello, standen schon in der Stadt. Doch Michelangelos David war besonders, da er sich dem antiken Thema anders widmete als seine Vorgänger.

Die David-Figur von Michelangelo (entstanden zwischen 1501 und 1504 in Florenz) wählt den Kampf zwischen David gegen Goliath als antikes Motiv, Bildquelle: Nina_Hartwood/shutterstock.com

Die David-Figur von Michelangelo (entstanden zwischen 1501 und 1504 in Florenz) wählt den Kampf zwischen David gegen Goliath als antikes Motiv, Bildquelle: Nina_Hartwood/shutterstock.com

Die David-Skulptur soll den Kampf „David gegen Goliath“ beschreiben. Diesen biblischen Thema widmeten sich einige Künstler. Alle bisherigen David-Skulpturen zeigten den Helden nach dem Kampf. Entweder lag der Kopf des Goliath vor den Füßen des Davids oder der Held hielt den Kopf in seiner Hand. Michelangelos David zeigt den Helden vor dem Kampf in einer Pose, welche das humanistische Ideal eindrucksvoll als eine Verbindung zwischen Intelligenz, Geschicklichkeit, Kraft und Geistesstärke demonstrierte.

Als der David 1504 fertiggestellt wurde, entschied eine Jury über den Ausstellungsort. In dieser Jury waren die führenden Renaissancekünstler der Stadt vertreten. So etwa Leonardo da Vinci, Giuliano da Sangallo oder Sandro Botticelli. Sie einigten sich darauf, dass der David vor dem Portal des Palazzo Vecchio aufgestellt werden würde, wo etwa 100 Jahre zuvor auch Donatellos Davidskulptur (1408)aufgestellt wurde. Heute ist Michelangelos David ein Museumsstück und steht in der Galleria dell’Academia in Florenz.

Fresken in der Sixtinischen Kapelle

Die Freskenarbeit in der Sixtinischen Kapelle geschah in mehreren Phasen. So wurde die Sixtinische Decke zwischen 1508 und 1512 geschaffen. Die Arbeit des Freskos „Das Jüngste Gericht“ nahm Michelangelo erst 1536 auf. Die Fresken an der Decke gleichen einem Universum, angefangen bei der Schöpfung (Geburt des Adam, Schaffung der Eva) bis hin Sintflut und Noah. Die Themen im Überblick:

  • die Scheidung des Lichts von der Dunkelheit;
  • Schöpfung von Sonne, Mond und Sternen;
  • Schöpfung der Wasser;
  • Erschaffung des Mannes;
  • Erschaffung der Frau;
  • Versuchung und Vertreibung aus dem Paradies;
  • das Opfer Noahs;
  • die Sintflut;
  • die Trunkenheit Noahs

Die Trunkenheit Noahs zeigt den Sündenfall der Menschheit und ihre Wiedergeburt mit Noah, Bildnachweis: david5962 / Shutterstock.com

Die Trunkenheit Noahs zeigt den Sündenfall der Menschheit und ihre Wiedergeburt mit Noah, Bildnachweis: david5962 / Shutterstock.com

Woran starb Michelangelo

Zu seinem Lebensende übernahm Michelangelo die Bauleitung des Petersdoms. Er starb am 18. Februar 1564 in Rom. Zu diesem Zeitpunkt war Michelangelo bereits 88 Jahre alt und die Todesursache war ein natürlicher Tod.

Wo ist Michelangelo begraben

Michelangelo wurde zunächst in der Kirche Santi XII Apostoli in Rom beigesetzt. Später erfolgte die Überführung nach Florenz. Heute befindet sich das Grab des Michelangelo in der Kirche Santa Croce in Florenz.

Welchen Einfluss hatte Michelangelo auf die Renaissance

In Rom wurde Michelangelo 1535 zum obersten Maler, Bildhauer und Architekten des Vatikans ernannt. Mit der Neugestaltung des Kapitols entstand 1538 der erste geschlossene Platz der Renaissance.

Bereits zu Lebzeiten Michelangelos erschienen erste Biografien von ihm, geschrieben durch Giorgio Vasari (1550) und Ascanio Condivi (1553). Beide Biografen schufen das Bild von Michelangelo, welches bis in die Neuzeit erhielten blieb: Nämlich das Bild eines überreich begabten Genies.

Renaissance-Bildhauer

Michelangelos Madonna an der Treppe

Michelangelos Madonna an der Treppe

Geprägt wurde Michelangelo durch die Arbeit von Donatello, was die entstandenen Reliefs in der Casa Buonarroti belegen („Madonna an der Treppe“, 1491). Weiterhin prägte ihn auch das Studium der Antike, wie die „Kentaurenschlacht“ (um 1492) beweist. Seine Vorbilder wurden von Michelangelo nicht kopiert, sondern deren Werk wurde von ihm angeeignet.

Hl. Engel Michael, Fragment der Skulptur "Schlacht der Zentauren", ca. 1490-1492, Buonarroti-Haus, Bildnachweis: Recorder24 / Shutterstock.com

Hl. Engel Michael, Fragment der Skulptur „Schlacht der Zentauren“, ca. 1490-1492, Buonarroti-Haus, Bildnachweis: Recorder24 / Shutterstock.com

1519 starb Lorenzo de Medici und mit ihm die Hauptlinie der Familiendynastie. Der damalige Papst Leo X. ließ von Michelangelo die Familienkapelle der Medici errichten. In den Wänden wurden die Figuren von Giuliano und Lorenzo Medici ausgearbeitet, welche beide Gönner Michelangelos gewesen waren. Der Künstler ließ beide Figuren über den Sarkophagen thronen, sitzend in antik-römischer Feldherrentracht. Statt einfache Porträtfiguren schuf Michelangelos zwei Idealbilder der Medici. Unten den sitzenden Medici-Figuren befinden sich die einzigen Frauenakte, welche Michelangelo jemals anfertigte.

Grab von Giuliano di Lorenzo de' Medici mit Nacht (links, Notte)- und Tagskulpturen (rechts, Giorno), von Michelangelo - Medici-Kapelle in Florenz, Bildnachweis: Olha Solodenko / Shutterstock.com

Grab von Giuliano di Lorenzo de‘ Medici mit Nachtskulptur (links, Notte) und Tagskulptur (rechts, Giorno), gefertigt von Michelangelo – ausgestellt in der Medici-Kapelle in Florenz, Bildnachweis: Olha Solodenko / Shutterstock.com

Die Verbindung zwischen Rohstein (Natur) und glatt polierten Marmor (Kunst) wird durch die Sklavenskulpturen deutlich. Die Sklaven winden sich aus dem Stein und verweisen so auf die Naturdarstellungen der Antike. Jene Skulpturen prägten das Werk anderer Künstler nachhaltig, wie bspw. Auguste Rodin (1840 – 1917).

Der erwachende Sklave (Schiavo che si ridesta) von Michelangelo, ausgestellt in der Galleria dell'Accademia di Firenze (Galerie der Akademie von Florenz), Bildnachweis: silverfox999 / Shutterstock.com

Der erwachende Sklave (Schiavo che si ridesta) von Michelangelo, ausgestellt in der Galleria dell’Accademia di Firenze (Galerie der Akademie von Florenz), Bildnachweis: silverfox999 / Shutterstock.com

Renaissance-Maler

Obwohl sich Michelangelo mehr als Bildhauer verstand und auch mit „Michelangiolo, scultore“ („Michelangelo, Bildhauer“) unterschrieb, schuf er eindrucksvolle Bilder. Sein Ruhm als Maler ist überwiegend durch die Freskenarbeit in der Sixtinischen Kapelle begründet, was einem Universum – aufgeteilt in Fragmenten – gleicht. Die Geschichte der Welt, welche im Alten Testament erzählt wird, wurde von Michelangelo mit den entscheidendsten Ereignissen in Szene gesetzt – angefangen von der Schöpfungsgeschichte bis zur Sintflut.

Die Erschaffung Adams ist ein Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle in Rom - erschaffen von Michelangelo, Bildnachweis: Gush Photography / Shutterstock.com

Die Erschaffung Adams ist ein Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle in Rom – erschaffen von Michelangelo, Bildnachweis: Gush Photography / Shutterstock.com

Renaissance-Architekt

Der Entwurf zum Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana (kurz Laurenziana), welche sich in Florenz befindet, stammt von Michelangelo. Auffallend ist die neue Wandgliederung, welche einen Bruch zum Regelwerk der Früh- und Hochrenaissance darstellt. Während die Wandflächen hineinragen, sind die Doppelsäulen zurückgesetzt.

Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, entworfen von Michelangelo, Bildnachweis: Yuri Turkov / Shutterstock.com

Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, entworfen von Michelangelo, Bildnachweis: Yuri Turkov / Shutterstock.com

Chronologischer Lebenslauf und Werke

DatumEreignis
1475Geburt am 6. März 1475 in Caprese in der heutigen Provinz Arezzo (Italien) als zweiter Sohn von Lodovico di Leonardo Buonarroti Simoni und der Francesca di Neri, älterer Bruder: Lionardo (1473–1510)
1475Taufe am 8. März 1475 in der Kirche San Giovanni zu Caprese
1476Umzug zurück nach Florenz
1477Geburt des jüngeren Bruders Buonarroto (1477–1528)
1479Geburt des jüngeren Bruders Giovansimone (1479–1548)
1481Geburt des jüngeren Bruders Sigismondo (1481–1555)
1481/82Tod der Mutter (Francesca di Neri)
1482Besuch der Lateinschule des Francesco da Urbino
1485zweite Eheschließung des Vaters mit Lucrezia Ubaldini
1486Beginn einer Malerlehre bei Domenico Ghirlandaio
1487/88Frühestes Werk: "Die Versuchung des Heiligen Antonius"
Die Versuchung des Heiligen Antonius von Michelangelo, ausgestellt im Kimbell Art Museum (Texas, USA)

Die Versuchung des Heiligen Antonius von Michelangelo, ausgestellt im Kimbell Art Museum (Texas, USA)

1489Eintritt in die Kunstschule von Lorenzo il Magnifico (Medici)
1489-92Relief: "Madonna an der Treppe", ausgestellt im Casa Buonarroti (Haus der Familie Buonarroti) in Florenz
Michelangelo Madonna an der Treppe

Michelangelo Madonna an der Treppe

1492Relief: "Kentaurenschlacht"
Hl. Engel Michael, Fragment der Skulptur "Schlacht der Zentauren", ca. 1490-1492, Buonarroti-Haus, Bildnachweis: Recorder24 / Shutterstock.com

Hl. Engel Michael, Fragment der Skulptur "Schlacht der Zentauren", ca. 1490-1492, Buonarroti-Haus, Bildnachweis: Recorder24 / Shutterstock.com

1492/93Kruzifix aus Holz, ausgestellt in in Santo Spirito, Florenz
1494Absetzung nach Bologna, aufgrund politischer Unruhen
1494/95Statue: Heiliger Petronius in der Basilika S. Domenico in Bologna
Der Heilige Petronius (Einzelstatue der Arca di San Domenico), Basilica di San Domenico, Bologna, Bildnachweis: Joaquin Ossorio Castillo / Shutterstock.com

Der Heilige Petronius (Einzelstatue der Arca di San Domenico) erstellt von Michelangelo, Basilica di San Domenico, Bologna, Bildnachweis: Joaquin Ossorio Castillo / Shutterstock.com

1494/95Statue: Heiliger Prokulus in der Basilika S. Domenico, Bologna
1494/95Skulptur: Kniender Engel (Leuchterengel) in der Basilika S. Domenico
Die Arca di San Domenico ist das Grabmal des Heiligen Dominikus. Die Bildhauer waren Niccolò dell’Arca und der junge Michelangelo (siehe obere Skulpturen), Bildnachweis: Joaquin Ossorio Castillo / Shutterstock.com

Die Arca di San Domenico in der Basilika S. Domenico ist das Grabmal des Heiligen Dominikus. Die Bildhauer waren Niccolò dell’Arca und der junge Michelangelo (siehe obere Skulpturen), Bildnachweis: Joaquin Ossorio Castillo / Shutterstock.com

1496Bestellung nach Rom durch Kardinal Riario (siehe Abschnitt oben)
1496Bacchus-Skulptur: Auftrag von Kardinal Riario als Ausgleich für den Schwindel des antiken Cupidos (Eros)
Bacchus von Michelangelo Buonarroti, angefertigt 1496/97 in Rom, heute ausgestellt im Museo Nazionale del Bargello, Florenz, Bildnachweis: Paolo Gallo / Shutterstock.com

Bacchus von Michelangelo Buonarroti, angefertigt 1496/97 in Rom, heute ausgestellt im Museo Nazionale del Bargello, Florenz, Bildnachweis: Paolo Gallo / Shutterstock.com

1498/99Skulptur der vatikanische Pietà für den Petersdom im Vatikan zu Rom
römische Pietà im Petersdom in Rom, Bildnachweis: Krikkiat / Shutterstock.com

römische Pietà im Petersdom in Rom, Bildnachweis: Krikkiat / Shutterstock.com

1501-04Rückkehr nach Florenz: Kardinal Francesco Piccolomini vergibt den Auftrag eine Grabstätte mit 15 Skulpturen für die Kathedrale Siena auszuschmücken. Michelangelo vollendete 4 von diesen 15 Skulpturen.
-Heiliger Paulus
-Heiliger Petrus
-Heiliger Pius
-Heiliger Gregor
1501-04Fertigung seiner David-Skulptur, dem wohl bedeutendsten Beitrag Michelangelos zur Bildhauerei.
Die David-Figur von Michelangelo (entstanden zwischen 1501 und 1504 in Florenz) wählt den Kampf zwischen David gegen Goliath als antikes Motiv, Bildquelle: Nina_Hartwood/shutterstock.com

Die David-Figur von Michelangelo (entstanden zwischen 1501 und 1504 in Florenz) wählt den Kampf zwischen David gegen Goliath als antikes Motiv, Bildquelle: Nina_Hartwood/shutterstock.com

1504/05Fertigung einer Madonna-Skulptur, welche aus ungeklärten Gründen nach Brügge verkauft wurde. Die Brügger Madonna steht heute in der Liebfrauenkirche in Brügge.
Die Madonna von Brügge ist eine Marmorskulptur von Michelangelo der Jungfrau Maria mit Kind, Bildnachweis: SL-Photography / Shutterstock.com

Die Madonna von Brügge ist eine Marmorskulptur von Michelangelo der Jungfrau Maria mit Kind, Bildnachweis: SL-Photography / Shutterstock.com

1504/05Relief: Madonna mit Kind und Johannesknaben (Tondo Taddei), ausgestellt im Royal Academy of Arts, London
1504/05Relief: Madonna mit Kind und Johannesknaben (Tondo Pitti), ausgestellt im Museo Nazionale del Bargello, Florenz
1505Berufung nach Rom durch Papst Julius II. (Beginn des zweiten Aufenthalts in Rom bis 1506). Der Aufenthalt in Rom endet abrupt, da er von Kriegsplänen und Eroberungsgedanken hörte. Er floh aus Rom und erreichte im April 1506 wieder Florenz.
1506Skulptur "Der heilige Matthäus" - ausgestellt in der Galleria dell'Academia in Florenz
1508Rückkehr nach Rom und Beginn mit der Arbeit in der Sixtinischen Kapelle
1508-12Sixtinische Decke
Decke der Sixtinischen Kapelle in der Vatikanstadt (Rom), Bildnachweis: Creative Lab / Shutterstock.com

Decke der Sixtinischen Kapelle in der Vatikanstadt (Rom), Bildnachweis: Creative Lab / Shutterstock.com

1513-16Skulptur: Der sterbende Sklave (Der sterbende Gefangene), ausgestellt im Louvre in Paris
1513-16Skulptur: Der rebellische Sklave (Der rebellische Gefangene), ausgestellt im Louvre in Paris
1513-16Skulptur des Moses, ausgestellt in der Kirche San Pietro in Vincoli (Rom)
Altarskulpturengruppe des Propheten Moses, geschaffen von Michelangelo, ausgestellt im 	S. Pietro in Vincoli (Rom),  Bildnachweis: Em Campos / Shutterstock.com

Altarskulpturengruppe des Propheten Moses, geschaffen von Michelangelo, ausgestellt im S. Pietro in Vincoli (Rom), Bildnachweis: Em Campos / Shutterstock.com

1518Plan zur Gestaltung der Fassade San Lorenzo wurde im Januar 1518 unterzeichnet und März 1518 annulliert. Grund waren Lieferengpässe, nicht eingehaltene Absprachen mit Lieferanten und Probleme beim Aushub und Transport des Marmors. Michelangelo war erzürnt und warf den Auftrag hin.
1518Rückkehr nach Florenz
1518/19Aufgrund der Bitte eines Freundes und Anhängers (Sebastiano del Piombo) kehrte Michelangelo kurzzeitig wieder nach Rom zurück
1519-21Skulptur "Der auferstandene Christus" in der Basilica di Santa Maria sopra Minerva (Rom)
Michelangelos Christus der Erlöser in der Basilika Santa Maria sopra Minerva, Bildnachweis: Anna Pakutina / Shutterstock.com

Michelangelos Christus der Erlöser in der Basilika Santa Maria sopra Minerva, Bildnachweis: Anna Pakutina / Shutterstock.com

1520Architektonischer Entwurf der Medici-Kapelle (Neue Sakristei) in Florenz
1521Skulptur Madonna mit Kind (Medici-Madonna) in Florenz
1522-34Arbeit am Grabmal der Medici
1524-26Architektonischer Entwurf der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz
1525Fertigstellung der Skulptur des Lorenzo de' Medici
Grabmal der Medici, Lorenzo de' Medici (oben) in antik-römischer Kleidung und Haltung, Bildnachweis: Andrea Izzotti/shutterstock.com

Grabmal der Medici, Lorenzo de' Medici (oben) in antik-römischer Kleidung und Haltung, Darunter die Skulpturen "Der Morgen (Aurora)" rechts und "Der Abend (Crepuscolo)" links, Bildnachweis: Andrea Izzotti/shutterstock.com

1525/26Fertigstellung Skulpturen "Der Abend (Crepuscolo)" und "Der Morgen (Aurora)"
1526Fertigstellung der Skulptur des Giuliano de' Medici
1526-31Fertigstellung der Skulpturen "Die Nacht (Notte)" und "Der Tag (Giorno)" am Grabmal des Giuliano Medici
Grab von Giuliano di Lorenzo de' Medici mit Nacht (links, Notte)- und Tagskulpturen (rechts, Giorno), von Michelangelo - Medici-Kapelle in Florenz, Bildnachweis: Olha Solodenko / Shutterstock.com

Grab von Giuliano di Lorenzo de' Medici mit Nacht (links, Notte)- und Tagskulpturen (rechts, Giorno), von Michelangelo - Medici-Kapelle in Florenz, Bildnachweis: Olha Solodenko / Shutterstock.com

1527Plünderung Roms (Sacco di Roma)
1527-29Belagerung von Florenz, wobei Michelangelo als leitender Technik-Ingenieur diente
1530-32Skulptur des Apoll, ausgestellt im Museo Nazionale del Bargello in Florenz
15332 von 3 Zeichnungen "Der Sturz des Phaeton" erscheinen. Eine Zeichnung befindet sich heute im British Museum und die zweite im Royal Library der Windsor.
1534Mach Fertigstellung der Medici-Gräber verließ Michelangelo im Herbst 1534 endgültig Florenz und kehrte nach Rom zurück.
1536-41Gemälde (Fresko): Das Jüngste Gericht in der Sixtinische Kapelle in Rom
Decke in der Sixtinische Kapelle in Rom, Thema: das Jüngste Gericht im Alten Testament, gefertigt von Michelangelo, Bildnachweis: marcobrivio.photography / Shutterstock.com

Decke in der Sixtinische Kapelle in Rom, Thema: das Jüngste Gericht im Alten Testament, gefertigt von Michelangelo, Bildnachweis: marcobrivio.photography / Shutterstock.com

1537-64Architektonischer Entwurf des Kapitolsplatzes in Rom
1539Skulptur des Brutus aus Marmor, ausgestellt im Museo Nazionale del Bargello in Florenz
1542-45Fresko des Bekehrung des Saulus in der Cappella Paolina in Vatikanstadt (Rom). Die Cappella Paolina ist von der Sixtinischen Kapelle nur durch einen Saal getrennt.
1546Fresko: "Kreuzigung Petri" in der Cappella Paolina in Rom
1547-52Skulptur: Pietà Bandini, ausgestellt im Museo dell'Opera del Duomo in Florenz
1547Bauleitung der Kuppel am Petersdom
1552-64Marmor-Skulptur "Pietà Rondanini", ausgestellt im Museo del Castello Sforzesco in Mailand
1553Dritte Zeichnung "Der Sturz des Phaeton" erscheint, diese befindet sich in der Gallerie dell’Accademia in Venedig
1560Architektonischer Entwurf der Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri in Rom
1564Michelangelo stirbt am 18. Februar 1564 in Rom (Alter 88 Jahre)

Ähnliche Beiträge