Jahr 1477
Das Jahr 1477 ist das 77. Jahr im 15. Jahrhundert und das 8. Jahr der 1470-er Dekade. Jenes Jahr begann auf einen Mittwoch und endete ebenfalls auf einen Mittwoch. Es war kein Schaltjahr. In diesem Jahr stirbt Karl der Kühne, wodurch die Burgunderkriege enden. Mit dem Tod des Herzogs zerfällt die burgundische Hausmacht. Dadurch erwirbt die Niederlande mehr Souveränität und das Gebiet des Herzogtum Burgund wird noch in diesem Jahr ein Teil der Habsburgerlande.
Steckbrief
| Dekade: | 1470-er Jahre |
| Jahrhundert: | 15. Jahrhundert |
| Epoche: | Spätmittelalter |
| 5. Januar | Schlacht bei Nancy beendet die Burgunderkriege zwischen dem Herzogtum Burgund und einer Allianz aus Eidgenossen (Schweiz), der Niederen Vereinigung und Lothringer mit einem Sieg der Lothringer. Herzog Karl der Kühne von Burgund stirbt in der Schlacht. |
| 11. Februar | Maria von Burgund (Erbin von Burgund) gewährt den Generalstaaten der Niederlande eine Reihe von Rechten, das sogenannte "Große Privileg". |
| 11. März | Gründung der Universität Tübingen |
| 14. August | Matthias Corvinus, König von Ungarn, fällt in Österreich ein und belagert Wien. |
| 19. August | Erzherzog Maximilian heiratet Maria von Burgund. Damit gehen die Burgunderlande, nach dem Tod des Herzogs, in den Besitz der Habsburger. |
| 5. Januar | Girolamo del Pacchia (italienischer Maler, gest. um 1535) |
| 25. Januar | Anne de Bretagne (durch Heirat zweimalige Königin von Frankreich, gest. 9. Januar 1514) |
| 4. Juli | Johannes Aventin (deutscher Humanist, gest. 9. Januar 1534) |
| 12. Juli | Jacopo Sadoleto (Kardinal und Kirchenreformer, gest. 18. Oktober 1547) |
| 21. September | Matthäus Zell (lutherischer Reformer und Theologe, gest. 9. Januar 1548) |
| Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio (italienischer Gelehrter und Humanist, gest. 1558) | |
| 5. Januar | Karl der Kühne (Herzog von Burgund, geb. 10. November 1433) |
| Vlad III. oder Vlad der Pfähler bzw. Vlad Dracula starb zum Jahreswechsel 1476/1477. Er war Woiwode des Fürstentums Walachei (geb. um 1431). | |
| Georgios Sphrantzes (byzantinischer Geschichtsschreiber, gest. zwischen 1477 und 1479 auf Korfu, geb. 30. August 1401) | |
| Eroberungen und Invasionen der Timuriden (1370 - 1508) | |
| Burgunderkriege (1474 - 1477) | |
| Ōnin-Krieg in Japan (1467 - 1477) | |
| Kastilische Erbfolgekrieg (1474 bis 1479) | |
| Burgundische Erbfolgekrieg (1477 - 1493) | |
| England: | König Eduard IV. von England (Haus York, reg. 1471 - 1483) |
| Frankreich: | König Ludwig XI. der Kluge von Frankreich (Haus Valois, reg. 1461 - 1483) |
| Böhmen: | Vladislav II. von Böhmen und Ungarn (Jagiellonen-Dynastie, reg. 1471 - 1516) und Matthias Corvinus als Gegenkönig (Haus Hunyadi, reg. 1469 - 1490) |
| Alte Reich: | Friedrich III. (Haus Habsburg, reg. 1440 - 1493 als römisch-deutscher König und ab 1452 als Kaiser) |
| Spanien | Isabella I. von Kastilien (Haus Trastámara, reg. 1474 - 1504) und Ferdinand II. von Aragon (Haus Trastámara, reg. 1474 - 1504) |
| Ungarn: | Matthias Corvinus (Haus Hunyadi, reg. 1458 – 1490) |
| Polen: | Kasimir IV. Andreas (Jagiellonen-Dynastie, reg. 1447 – 1492) |
| Litauen: | Kasimir IV. Andreas (Jagiellonen-Dynastie, reg. 1440 – 1492) |
| Türkei: | Sultan Mehmed II. (Haus Osman, reg. 1451 - 1481) |
| China: | Kaiser Chenghua (Ming-Dynastie, reg. 1464 - 1487) |
| Japan: | Ashikaga Yoshihisa (Ashikaga-Shōgunat, reg. 1473 – 1489) |
| Algerien: | Abu Abdallah Muhammad VII. (Abdalwadiden-Dynastien, reg. 1469 - 1504) |
| Ägypten: | Sultan Kait-Bay (Burdschi-Mamluken-Dynastie, reg. 1468 - 1496) |
| Marokko: | Muhammad asch-Schaich al-Mahdi (Wattasiden-Dynastie, reg. 1472 - 1505) |
| Perserreich: | Sultan Ahmed Mirza (Timuriden, reg. 1469 – 1494) |
| Timuridenreich: | Sultan Ahmed Mirza (Timuriden, reg. 1469 – 1494) |
| Aztekenreich: | Axayacatl (reg. 1469 oder 1471 - 1482) |
| Inkareich: | Túpac Yupanqui (Hanan Qusqu, reg. 1471 - 1490) |
Jahreskalender
