Jahr 1360
Das Jahr 1360 ist das 60. Jahr im 14. Jahrhundert und das erste Jahr der 1360-er Dekade. Es begann auf einen Mittwoch und endete auf einen Donnerstag. Jenes Jahr war ein Schaltjahr mit einem 29-tägigen Februar. In diesem Jahr kommt es zum Wendepunkt im Hundertjährigen Krieg zwischen Frankreich und England, nachdem man sich im Frieden von Brétigny auf eine Waffenruhe und einen Geiseltausch (französischen König) einigen konnte.
Steckbrief
| Dekade: | 1360-er Jahre |
| Jahrhundert: | 14. Jahrhundert |
| Geschichtsepoche: | Spätmittelalter |
| 15. März | Truppen der französischen Armee greifen die Südküste Englands an und verwüsten Winchelsea (Hundertjähriger Krieg). |
| 8. Mai | Der Frieden von Brétigny beendet die erste Phase des Hundertjährigen Kriegs und sorgt für eine Waffenruhe von fast zehn Jahren. |
| 13. Juli | Abu Said besteigt den Thron Nasridenreichs und wird Emir von Granada. Der Thronname lautet Emir Muhammad VI.. Sein Vorgänger (Emir Ismail II.) wird auf Geheiß des neuen Herrschers ermordet. |
| 25. Juli | Giovanni Dolfin, der Doge von Venedig, diktiert sein Testament - nachdem die Pest im Februar nach Venedig zurückgekehrt ist. |
| 27. Juli | König Waldemar IV. von Dänemark greift Visby auf Gotland an und zerstört die wichtige Handelsstadt der Hanse. |
| 5. Dezember | Durch die Beschlüsse des Friedenabkommens von Brétigny wird der französische König Johann II. aus englischer Haft entlassen. Er war ein englischer Gefangener seit der Schlacht bei Maupertuis (1356). Für die Freilassung bezahlt die französische Krone 3 Millionen Goldstücke und tritt einige Provinzen ab. |
| 31. März | Philippa of Lancaster (Königin von Portugal und Prinzessin von England, gest. 19. Juli 1415) |
| 2. Mai | Yongle (dritter Kaiser der Ming-Dynastie in China, gest. 12. August 1424) |
| Bayezid I. (Sultan des Osmanischen Reichs, geb. 1360 und gest. am 9. März 1403) | |
| Klaus Störtebeker (deutscher Freibeuter) wurde um 1360 geboren und wurde am 20. Oktober 1401 in Hamburg hingerichtet. | |
| Walter Stewart, ein schottischer Adliger und Mörder des schottischen Königs Jakob I., wurde um 1360 geboren. Er wurde am 26. März 1437 in Edinburgh hingerichtet. | |
| 26. Februar | Roger Mortimer (englischer Adeliger, 2. Earl of March und Restaurator der Mortimer-Familie, geb. 11. November 1328) |
| 13. Juli | Ismail II. (Emir von Granada, geb. 4. Oktober 1339) |
| 17. September | Rudolf Brun (erster Bürgermeister von Zürich nach der Zunftrevolution von 1336, geb. ca. 1290 – 1300) |
| Litauerkriege des Deutschen Ordens (1303 – 1411) | |
| Krieg der Namboku-chō-Zeit in Japan (1336 - 1392) | |
| Hundertjähriger Krieg (1337 - 1453) | |
| Bretonischer Erbfolgekrieg (1341 - 1364) | |
| England: | König Edward III. von England (Haus Plantagenet, reg. 1327 - 1377) |
| Frankreich: | König Jean II. le Bon bzw. Johann II. der Gute von Frankreich (Haus Valois, reg. 1350 - 1364) |
| Böhmen: | König Karl I. von Böhmen (Haus Limburg-Luxemburg, reg. 1346 - 1378) |
| Alte Reich: | König Karl IV. von Luxemburg (Haus Limburg-Luxemburg, reg. 1346 - 1378, ab 1355 römisch-deutscher Kaiser) |
| Spanien | König Pedro el Cruel bzw. Peter I. der Grausame von Kastilien und León (Haus Burgund-Ivrea, reg. 1350 - 1369) |
| Ungarn: | König Ludwig I. (ungarisch: Lajos I. Nagy = Ludwig der Große, Haus Anjou, reg. 1342 - 1382) |
| Polen: | König Kasimir I. (Kasimir der Große, Piasten-Dynastie, reg. 1333 - 1370) |
| Litauen: | Großfürst Algirdas von Litauen (Haus Gediminas, reg. 1345 - 1377) |
| Türkei: | Sultan Murad I. (Haus Osman, reg. 1359 - 1389) |
| China: | Kaiser Huizong bzw. Toghan Timur (Yuan-Dynastie, reg. 1333 – 1370) |
| Japan: | Ashikaga Yoshiakira (Ashikaga-Shōgunat, reg. 1358 – 1367) |
| Algerien: | Abu Hammu II. Musa (Abdalwadiden-Dynastien, reg. 1359 – 1388) |
| Ägypten: | Sultan an-Nasir al-Hasan (Mamluken-Dynastie, reg. 1354 - 1361) |
| Marokko: | Abu Salim Ali II. (Meriniden-Dynastie, reg. 1359 - 1361) |
| Inkareich: | Inca Roca (Hanan Qusqu, reg. ca. 1350 – ca. 1380) |