Skip to main content

1. Oktober


Der 1. Oktober ist der 274. Tag des Jahres bzw. der 275. Tag in einem Schaltjahr. Dieser Jahrestag ist Gedenktag für die ältere Generation, Weltvegetariertag und Weltmusiktag. Im Christentum ist der 1. Oktober ein Gedenktag an Petrus Herbert, einem bedeutenden Kirchenlieddichter und von Therese von Lisieux, einer Nonne – die heiliggesprochen wurde.
Oktober
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
31
November
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
Dezember
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
31
Januar
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
31
Februar
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
26272829
März
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
31
April
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
Mai
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
31
Juni
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
Juli
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
31
August
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930
31
September
12345
678910
1112131415
1617181920
2122232425
2627282930

Steckbrief

1. Oktober
Aktionstage:Weltmusiktag der UNESCO seit 1975,
Tag der älteren Generation (Vereinten Nationen) seit 1991,
Weltvegetariertag seit 1977
Gedenktage:Heilige Therese von Lisieux (starb am 30. September 1897),
Petrus Herbert (starb am 1. Oktober 1571),
Gründungstag:Volksrepublik China (seit 1949)
Unabhängigkeitstag:Nigeria von Großbritannien (seit 1960),
Republik Zypern von Großbritannien (seit 1960),
Inselstaat Tuvalu von Großbritannien (seit 1978),
Bedeutende historische Ereignisse am 1. Oktober
331 v. Chr.Alexander der Große besiegt Dareios III., wodurch das Ende des Perserreichs eingeläutet ist
1273Rudolf I. von Habsburg wird römisch-deutscher König, wodurch das Interregnum im Alten Reich beendet wird.
1800Napoleon Bonaparte zwingt die Spanier dazu, den Franzosen die Kolonie Louisiana zu überlassen
1814In Chile beginnt die spanische Reconquista (Rückeroberung)
1847Gründung der Siemens AG
1881In England wird das erste Elektrizitätswerk der Welt gebaut
1891Eröffnung der Stanford University in Kalifornien
1927Einführung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland (Weimarer Republik)
1946Die Nürnberger Prozesse enden mit einer Urteilsverkündung gegen die Hauptkriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg
Geboren am 1. Oktober
1924Jimmy Carter, der 39. Präsident der Vereinigten Staaten
1935Julie Andrews, eine britische Bühnen- und Film-Schauspielerin, wurde mit dem Film „Mary Poppins" berühmt.
1949André Rieu, ein niederländischer Geigenspieler, Orchesterleiter und Musikproduzent
1953Klaus Wowereit, ehemaliger Bürgermeister von Berlin
1966Georg Weah, ein liberianischer Fußballstar und Präsident Liberias
1969Zach Galifianakis, US-amerikanischer Comedian und Filmschauspieler
1972Aleksandra Bechtel, eine TV-Moderatorin
1986Daniela Katzenberger, ein TV-Fernsehstar und Sängerin aus Deutschland
1989Brie Larson, eine US-amerikanisch-kanadische Schauspielerin und Oscarpreisträgerin („Room“)
Gestorben am 1. Oktober
1827Wilhelm Müller, ein deutscher Dichter (geb.: 1794)
1959Enrico De Nicola, erster Präsident der Italienischen Republik (geb.: 1877)
1968Romano Guardini, deutscher Philosoph (geb.: 1885)
1979Roy Harris, US-amerikanischer Komponist (geb.: 1898)
1992Petra Kelly, Friedensaktivistin und Mitbegründerin der Grünen (geb.: 1947)
2011David Bedford, britischer Komponist (geb.: 1937)
2018Graciano Rocchigiani, ein deutscher Profiboxer und Weltmeister (geb.: 1963)
2019Karel Gott, ein tschechischer Sänger (geb.: 1939)

Chronologie der Ereignisse vom 1. Oktober

Antike

JahrBeschreibung
331 v.Chr.Alexander der Große besiegt am 1. Oktober 331 v. Chr. den Perserkönig Dareios III. in der Schlacht von Gaugamela am Ufer des Tigris. Dadurch endet das Altpersische Reich der Achämeniden-Dynastie.

Nach der Schlacht zieht Alexander weiter nach Persepolis und brandschatzt dort den Palast im Frühjahr 330 v.Chr. Der Alexanderfeldzug endet erst im März 324 v. Chr. mit dem Erreichen der persische Residenzstadt Susa.
366Damasus I. wird zum Papst geweiht.

Mittelalter

JahrBeschreibung
959Edgar der Friedliche, König der angelsächsischen Königreiche Northumbria und Mercia, wird König von Wessex und somit über ganz England.
965Papst Johannes XIII. wird geweiht.
1018Am 1. Oktober 1018 kam es zur Schlacht von Cannae, bei welcher byzantinische Truppen in Italien gegen die Langobarden kämpften. Ziel war die Vertreibung der Langobarden aus Italien und die Wiederherstellung des Reichsgebietes vom römischen Reich. Unterstützt wurden die Langobarden von normannischen Söldnern. Ergebnis der Schlacht war ein Sieg des byzantinischen Reiches.
1273Das Interregnum im Heiligen Römischen Reich endet durch die Königswahl von Rudolf I.. Dieser war erster römisch-deutscher König aus dem Haus Habsburg.
1410Jobst von Mähren, aus dem Haus Limburg-Luxemburg, wird zum römisch-deutschen König gewählt. Da er bereits am 18. Januar 1411 starb, wurde er nie gekrönt und konnte das Amt niemals offiziell antreten. An seiner Stelle wurde Sigismund von Luxemburg ab 1411 zum römisch-deutschen König und ab 1433 zum römisch-deutschen Kaiser.
1468In der Schlacht bei Rájec und Zvole besiegen die Ungarn ein böhmisches Heer.

Frühe Neuzeit

JahrBeschreibung
1553Krönung von Maria I. von England (Mary Tudor) in Westminster Abbey.
1588Abbas der Große, ein iranischer Herrscher aus der Safawiden-Dynastie, wird zum Schah von Persien gekrönt.
1730Ahmed III., Sultan des Osmanischen Reichs, wird abgesetzt. Er starb 1736 in Gefangenschaft. Grund für die Absetzung war ein Krieg gegen Persien, welcher zum Patrona-Halil-Aufstand der Janitscharen führte. Mit der Abdankung von Sultan Ahmed III. endet die sogenannte Tulpenzeit des Osmanischen Reichs.
1756Im Zuge des Siebenjährigen Krieges kommt es am 1. Oktober 1756 zur Schlacht bei Lobositz zwischen Preußen und Österreich. Die Truppen des Königreichs Preußen, unter Führung von Friedrich II. (dem Großen), besiegen die Armeen der Habsburger aus Österreich.
1777Im ersten Vertrag von San Ildefonso tauschen Portugal und Spanien ihre Besitztümer in Südamerika. Die Portugiesen erhalten Gebiete in Brasilien von den Spaniern. Gleichzeitig geben die Portugiesen diverse Territorien in Uruguay an Spanien ab.
1779Gründung der Stadt Tampere, im Südwesten Finnlands, durch König Gustav III. von Schweden. Ziel war es, eine neue Fabrik- und Handelsstadt zu gründen, welche Südfinnland mit Mittelfinnland verbindet. Bereits vier Jahre später entstand dort die erste Papierfabrik Finnlands.
1787Der russische Militärstratege Alexander Wassiljewitsch Suworow besiegt die osmanische Armee in der Schlacht von Kinburn. Jene Schlacht war Teil des Russisch-Türkischen Krieges (1787–1792).

Moderne

JahrBeschreibung
1795Das revolutionäre Frankreich annektiert die Österreichischen Niederlande im heutigen Belgien. Die Annektierung ist eine Folge des Erfolgs der französischen Armee in der Schlacht von Sprimont (18. September 1794).
1800Im Dritten Vertrag von San Ildefonso zwingt Napoleon Bonaparte die Spanier zur Abtretung ihrer Kolonie Louisiana an Frankreich.
1813Der russische General Alexander Iwanowitsch Tschernyschow löst das Königreich Westphalen auf. Dieses Königreich war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs. König von Westphalen war Jérôme Bonaparte, der jüngste Bruder Napoleons.
1814Die Schlacht von Rancagua beginnt am 1. Oktober 1814 und endet einen Tag darauf mit einem Sieg der spanischen Royalisten über die chilenischen Unabhängigkeitskämpfer.
1822König Johann VI. von Portugal schwor am 1. Oktober 1822 seine Treue gegenüber der portugiesischen Verfassung und gab verschiedene Privilegien auf. Damit endet die absolute Monarchie in Portugal und wurde durch eine parlamentarische Monarchie ersetzt.
1827Im Russisch-Persischen Krieg kann die russische Armee die Stadt Eriwan erobern und beendet so die persische Herrschaft in Armenien.
1829In Kapstadt (Südafrika) wird das South African College eröffnet.
1830Um Algerien zu erobern, stellt die französische Kolonialverwaltung ein Korps aus nordamerikanischen Söldner auf. Diese wurde Zuaven genannt und waren für ihre Tapferkeit berühmt.
1847Der Konzern Siemens wird als Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin gegründet.
1850Die Universität Sydney wird gegründet.
1856Das Medienunternehmen Langenscheidt wird in Berlin gegründet.
1860In der Schlacht am Volturno besiegt Giuseppe Garibaldi die Truppen des Königreichs Neapel. Ziel Garibaldis war es, die herrschenden Bourbonen aus Süditalien zu vertreiben und das Königreich beider Sizilien (Sizilien +Neapel) ins vereinigte Italien (Risorgimento) einzuverleiben.
1861Mrs. Beeton's Book of Household Management, ein Buch über Haushaltsführung und Kochkunst, wird in Großbritannien veröffentlicht. Herausgeberin war Isabella Beeton. Das Buch wurde im Jahr seiner Herausgabe mehr als 60.000 mal verkauft und wird bis heute gedruckt.
1874Im Zuge des Kulturkampfes zwischen dem preußischen Staat (protestantisch) und der katholischen Kirche wird in Preußen die Zivilehe eingeführt.
1885In deutschen Ländern tritt das Unfallversicherungsgesetz in Kraft. Auf Grundlage dieses Gesetzes nehmen die Berufsgenossenschaften ihre Arbeit auf.
1887Das Britische Empire erobert die Region Belutschistan in Zentralasien.
1890Der Yosemite-Nationalpark in Kalifornien (USA) wird von der Bundesregierung übernommen.
1891Die Stanford University in Kalifornien wird gegründet. Gründer sind das Ehepaar Leland und Jane Stanford, welche die Universität als Andenken an ihren früh verstorbenen Sohn (Leland Stanford junior) stiften. Dieser ist in einem Mausoleum auf dem Campus bestattet worden.
1896In Berlin nimmt das Theater des Westens seinen Betrieb auf. Die erste Aufführung ist das Märchen "Tausendundeine Nacht".
1898In Wien wird die Wirtschaftsuniversität als kaiserlich königliche Exportuniversität gegründet.
1902Die Polytechnische Peter-der-Große-Universität Sankt Petersburg nimmt ihren Lehrbetrieb auf.
1903Reinhold Burger meldet das Patent für die Isolierkanne an.
1907Im Deutschen Reich werden einheitliche Kfz-Kennzeichen eingeführt.
1908Das Modell T von Ford wird zu einem Verkauspreis von 825 US-Dollar angeboten.
1910Das Redaktionsgebäude der Los Angeles Times wird durch eine Bombenattentat zerstört. Durch die Explosion starben 21 Menschen.

Weltkriegsjahre

JahrBeschreibung
1915Die Verwandlung von Franz Kafka erscheint in der Monatszeitschrift "Die weißen Blätter". Eine Erstausgabe als Buch erscheint im Dezember 1915.
1917Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik nimmt seinen Betrieb auf. Einziger Mitarbeiter war damals der damalige Direktor Albert Einstein.
1918Das ägyptische Expeditionskorps, bestehend aus arabischen und englischen Einheiten, erobert Damaskus (Erster Weltkrieg).
1920Das Groß-Berlin-Gesetz tritt in Kraft. Die Stadt Berlin wird mit anderen 7 Gemeinden zusammengeschlossen, wodurch Großberlin entsteht. Dadurch wird die Stadt zur drittgrößten Metropole Europas nach London und Paris. Zur damaligen Zeit leben im Großraum Berlin bereits 3,8 Mio. Einwohner.
1923Georges Carpentier schlägt den ehemaligen Box-Schwergewichtsweltmeister Joseph Beckett in der ersten Runde K.O. (Kampfzeit 20 Sekunden).
1923In der Weimarer Republik wird der Küstriner Putsch vereitelt. Major Bruno Ernst Buchrucker stellte eine illegale Truppe (Schwarze Reichswehr) zusammen, um die Reichsregierung unter Reichskanzler Gustav Stresemann zu stürzen.

Ziel war es, die Weimarer Demokratie durch eine nationale Diktatur zu ersetzen. Anlass für den Umsturzversuch war die Beendigung des passiven Widerstands gegen die Ruhrbesetzung.
1927Das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) tritt in der Weimarer Republik in Kraft.
1928Der Flughafen Newark Liberty International wird eröffnet. Es ist der erste Flughafen im Großraum von New York.
1928In der Sowjetunion wird der erste Fünfjahresplan vorgelegt. Der Plan wurde von Josef Stalin als "Revolution von oben" angepriesen. Geplant war die rasche Industrialisierung und die Kollektivierung der Landwirtschaft.
1930Das britische Pachtgebiet Weihai geht an China.
1931Die George Washington Bridge, welche New York und New Jersey verbindet, wird eröffnet.
1931Die spanische Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Campoamor bewirkt, dass im Entwurf der spanischen Verfassung im Artikel 36 das Wahlrecht für Frauen vorgesehen wurde.
1933Die Nationalsozialisten führen den Eintopfsonntag ein. Dieser war als Propaganda-Symbol gedacht, um Solidarität mit der Volksgemeinschaft auszudrücken.
1933Im Deutschen Reich wird die 4-Pfennig-Münze, aufgrund fehlender Akzeptanz, abgeschafft.
1935In Nazi-Deutschland tritt das Reichsnaturschutzgesetz in Kraft. Das Gesetz wurde bereits am 26. Juni 1935 durch Adolf Hitler beschlossen. Jenes Gesetz regelte den Naturschutz, definierte Schutzzonen und führte Landschaftsschutzgebiete ein. Auch der Artenschutz wurde erstmalig gesetzlich festgeschrieben.
1936Während des Spanischen Bürgerkriegs wurde Francisco Franco zum Oberhaupt der nationalistischen Regierung Spaniens.
1938Die Wehrmacht rückt ein Tag nach dem Münchner Abkommen ins Sudetenland ein.
1939Während des Zweiten Weltkriegs besetzt die Wehrmacht die polnische Stadt Warschau. Die Besetzung erfolgte nach einmonatiger Belagerung.
1940Der Pennsylvania Turnpike, als Teil des Interstate-Highway, wird eröffnet. Die Schnellstraße wird oft als erster Super-Highway der USA bezeichnet.
1943Der Vier-Tage-Aufstand von Neapel endet am 30. September 1943. Die Stadtbevölkerung konnte sich selbst von der Besatzung der Wehrmacht befreien. Einen Tag später (1. Oktober) rücken die Allierten in die Stadt ein.
1944Beim Massaker von Marzabotto ermordet die Wehrmacht etwa 800 Zivilisten. Die Gemeinde liegt in der Nähe der italienischen Stadt Bologna.
1946Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess endet mit dem zweiten Urteilstag. Von den 24 Angeklagten wurden zwölf zum Tode und sieben zu Freiheitsstrafen verurteilt, drei Angeklagte wurden freigesprochen. Zwei Verfahren wurden ohne Verurteilung eingestellt.
1946In Südkorea kommt es zum Herbstaufstand der Bauern gegen die Militärregierung der US-Armee in Korea.

Nachkriegszeit

JahrBeschreibung
1948Die Schweiz führt die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ein.
1949In Großraum China wird die Volksrepublik China durch Mao Tse-tung ausgerufen.

1950-er Jahre

JahrBeschreibung
1951Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) bei.
1953Aus dem indischen Bundesstaat Madras entsteht der Bundesstaat Andhra.
1953Südkorea und die USA unterzeichnen in Washington D.C. einen Vertrag zur gegenseitigen Verteidigung.
1955In der Volksrepublik China wird das Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang geschaffen. Anhänger der uigurischen Unabhängigkeitsbewegung bezeichnen dieses Gebiet als Ostturkestan.
1956Die ARD beginnt mit der Ausstrahlung der Tagesschau.
1957Contergan kommt auf den Markt. Das Medikament wurde vom Aachener Unternehmen Grünenthal entwickelt. Hauptsächlich eingenommen wird Contergan von Schwangeren. In der Folge stellt sich heraus, dass die Einnahme von Contergan in der Schwangerschaft zu Missbildungen bei Neugeborenen führt.
1957Der Wahlspruch "In God we trust" („Wir vertrauen auf Gott“) erscheint zum ersten Mal auf US-amerikanischen Banknoten.
1958Das National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) wird durch die NASA (National Aeronautics and Space Administration) ersetzt.
1958Der Rock-n-Roll Sänger Elvis Presley absoviert seinen Wehrdienst in einer US-Kaserne auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

1960-er Jahre

JahrBeschreibung
1960Nigeria wird von Großbritannien unabhängig.
1961Britisch-Kamerun wird unabhängig und vereinigt sich mit dem Gebiet des ehemals Französisch-Kamerun (unabhängig seit 1. Januar 1960) zum heutigen Staat Kamerun.
1961Die Defense Intelligence Agency (DIA), ein militärischer Nachrichtendienst der USA, wird gegründet.
1961In Kanada beginnt der erste private Fernsehsender des Landes (CTV Television Network) mit seiner Ausstrahlung.
1962In der University of Mississippi schreibt sich James Howard Meredith als erster afro-amerikanische Student der Universität ein. Die Einschreibung geschah unter dem Schutz von United States Marshals.
1964Auf dem Campus der University of California in Berkeley fordern die Studenten zum ersten Mal ihre Rechte auf freie Rede und freie Forschung.
1964Zwischen Tokio und Osaka wird der Tokaido-Shinkansen (Schnellzug) in Betrieb genommen. Es ist der erste Hochgeschwindigkeitszug in Japan.
1966Die Basketball-Bundesliga nimmt ihren Spielbetrieb auf.
1968Der Horrorfilm Die Nacht der lebenden Toten (The Night of the Living Dead) erscheint erstmals in US-amerikanischen Kinos.
1969Die Concorde durchbricht zum ersten Mal die Schallmauer. Zuvor gelang dies nur dem sowjetischen Überschallflugzeug Tupolew Tu-144.

1970-er Jahre

JahrBeschreibung
1971Disney-World wird in der Nähe von Orlando in Florida eröffnet. Eröffner des Parks ist Roy O. Disney, welcher den Park zu Ehren seines verstorbenes Bruders als Walt Disney World Resort benennt.
1975Muhammad Ali besiegt Joe Frazier in einem Boxkampf in Manila auf den Philippinen.
1978Der Inselstaat Tuvalu wird unabhängig von Großbritannien.

1980-er Jahre

JahrBeschreibung
1980In Italien werden die zwei entführten Töchter und der Neffe des deutschen Fernsehjournalisten Dieter Kronzucker wieder freigelassen.
1982Das Epcot Center wird in Disney World eröffnet.
1982Helmut Kohl wird Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er löst Helmut Schmidt durch ein konstruktives Misstrauensvotum ab.
1982Sony und Phillips bringen die Compact Disc (CD) auf den Markt. Am selben Tag bringt Sony den CDP-101 auf den Markt. Dies war weltweit der erste kommerziell erhältliche CD-Player.
1985Die israelische Luftwaffe bombardiert das Hauptquartier der Palästinensische Befreiungsorganisation in Tunis.
1987Beim Whittier Narrows-Erdbeben in Südkalifornien sterben 8 Menschen und 200 werden verletzt.
1988Steffi Graf gewinnt bei den Olympischen Sommerspielen in Korea die Goldmedaille im Damentennis (einzeln) und damit den Grand Slam. Da sie nun alle vier Grand-Slam-Turniere und die Goldmedaille gewonnen hat, ist sie die erste Sportlerin, welche den Golden Slam gewann.
1989In Dänemark tritt das Gesetz über die registrierte Partnerschaft in Kraft. Damit ist Dänemark der erste Staat der Welt, welcher Homosexuellen erlaubt, eine eingetragene Partnerschaft (Homoehe) einzugehen.

1990-er Jahre

JahrBeschreibung
1990Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR erhalten ihrer volle Souveränität. Möglich macht dies ein Beschluss im Zwei-plus-Vier-Vertrag, welcher von den Alliierten in New York unterzeichnet wird.
1991Im Zuge des Kroatischen Unabhängigkeitskrieges von Jugoslawien beginnt die Belagerung von Dubrovnik.
1994Der Inselstaat Palau wird unabhängig von den USA.
1995Bei einem Erdbeben in Dinar (Türkei) sterben etwa 100 Menschen.
1996Der Internationale Seegerichtshof wird in Hamburg gegründet.
1999Der Zweite Tschetschenienkrieg beginnt mit dem Einmarsch der russischen Armee in Tschetschenien. Zuvor sind tschetschenischer Kämpfer um Schamil Bassajew in die Nachbarrepublik Dagestan eingefallen.

2000-er Jahre

JahrBeschreibung
20013G-Technologie wird erstmals verfügbar.
2001Militante greifen das Parlamentsgebäude in Kaschmir an und töten 38 Menschen.
2002Die USA treten der UNESCO erneut bei, nachdem sie 1984 austraten.
2005Auf der indonesischen Insel Bali kommt es zu Sprengstoffanschlägen auf Urlaubszentren. 26 Menschen und etwa 100 werden verletzt.

2010-er Jahre

JahrBeschreibung
2014Bei einem Bombenanschlag in einer Grundschule in Homs (Syrien) sterben über 50 Menschen.
2014Bei einer Reihe von Explosionen in einer bulgarischen Schießpulverfabrik sterben 15 Menschen.
2015Das US-amerikanische Frachtschiff El Faro verschwindet in der Nähe von Crooked Island im Hurrikan Joaquin.
2015Ein Schütze am Community College in Oregon tötet neun Menschen.
2015In Guatemala sterben 280 Menschen nach einen Erdrutsch, welcher durch heftige Regenfälle ausgelöst wurde.
2017Beim Country-Musikfestival auf dem Las Vegas Strip werden 60 Menschen durch den 64-jährigen Amokschützen Stephen Paddock getötet.
2017In Deutschland tritt ein Gesetz in Kraft, welche die Homo-Ehe erlaubt.
2017In Katalonien findet ein Unabhängigkeitsreferendum statt, welche später vom spanischen Verfassungsgericht als illegal eingestuft wird.
2017Pedro Sánchez, der Vorsitzende der Sozialistischen Arbeiterpartei in Spanien tritt zurück.
2019In Kuopio (Finnland) kommt es zu einer Messerstecherei in einer Schule. Beim Attentat stirbt ein Mensch und zehn werden verletzt, nachdem Joel Marin mit einem Säbel bewaffnet eine Schulklasse angreift.

2020-er Jahre

JahrBeschreibung
2021Die Weltausstellung 2020 in Dubai beginnt. Ursprünglich war die Weltausstellung für Oktober 2020 geplant, verzögerte sich aber aufgrund der Corona-Pandemie.
2022Im Kanjuruhan-Stadion in Ostjava sterben 135 Menschen durch ein Massengedränge.
2024Israel marschiert in den Südlibanon ein und beginnt so die fünfte Invasion auf den Libanon seit 1978.
2025Bei der Gaza-Stadt-Offensive werden 61 Palästinenser durch israelischen Angriffen im Gazastreifen und in Gaza-Stadt getötet.

Geboren und Gestorben

Adlige

JahrBeschreibung
1526Dorothy Stafford, eine englische Adlige am Hof Königin Elisabeths I., wurde am 1. Oktober 1526 geboren.
1539Peter Wok von Rosenberg, ein böhmischer Adliger und Politiker, wurde am 1. Oktober 1539 in Krumau geboren.

Architekten

JahrBeschreibung
1507Giacomo Barozzi da Vignola, ein italienischer Architekt, wurde am 1. Oktober 1507 in Vignola bei Modena geboren.
1852Heinrich Seeling, ein deutscher Architekt, wurde am 1. Oktober 1852 in Zeulenroda geboren.

Baumeister

JahrBeschreibung
1760William Beckford, ein britischer Schriftsteller und Baumeister, wurde am 1. Oktober 1760 in Fonthill Abbey in London geboren.

Beamte

JahrBeschreibung
1755Johann Peter Eichhoff, ein deutscher Beamter im französischen Dienst und bedeutender Historiker des Rheinlandes, wurde am 1. Oktober 1755 in Bonn geboren.
1775Georg von Stengel, ein deutscher Beamter, wurde am 1. Oktober 1775 in Mannheim geboren.

Bibliothekare

JahrBeschreibung
1693Adam Rudolf Solger, ein deutscher evangelischer Geistlicher und Bibliothekar, wurde am 1. Oktober 1693 in Velden bei Nürnberg geboren.
1782Bernhard Joseph Docen, ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Literaturwissenschaftler, wurde am 1. Oktober 1782 in Osnabrück geboren.

Bischöfe

JahrBeschreibung
1485Johannes Dantiscus, ein Bischof von Kulm und Ermland, wurde am 1. Oktober 1485 in Danzig geboren.
1840Godfried Marschall, der Weihbischof von Wien, wurde am 1. Oktober 1840 in Neudorf bei Staatz (Niederösterreich) geboren.

Botaniker

JahrBeschreibung
1723Georg Rudolf Böhmer, ein deutscher Mediziner und Botaniker, wurde am 1. Oktober 1723 in Liegnitz (Schlesien) geboren.
1780Göran Wahlenberg, ein schwedischer Botaniker, wurde am 1. Oktober 1780 bei Filipstad geboren.

Botschafter

JahrBeschreibung
1850David Rowland Francis, ein US-amerikanischer Politiker, Gouverneur, Botschafter und Innenminister - wurde am 1. Oktober 1850 in Richmond (Madison County) geboren.

Dichter

JahrBeschreibung
1472Filippo Beroaldo der Jüngere, ein italienischer Philosoph und Dichter, wurde am 1. Oktober 1472 in Bologna geboren.
1736Dietrich Peter Scriba, ein deutscher Geistlicher, Pädagoge und Lyriker- wurde am 1. Oktober 1736 in Hamburg geboren.
1791Franz von Elsholtz, ein deutscher Dichter und Schriftsteller, wurde am 1. Oktober 1791 in Berlin geboren.
1842Charles Cros, ein französischer Dichter und Erfinder, wurde am 1. Oktober 1842 in Fabrezan geboren.

Erfinder

JahrBeschreibung
1842Charles Cros, ein französischer Dichter und Erfinder, wurde am 1. Oktober 1842 in Fabrezan geboren.

Fürsten

JahrBeschreibung
1665Christian Eberhard, der Fürst von Ostfriesland, wurde am 1. Oktober 1665 in Esens geboren.

Geistlicher

JahrBeschreibung
1583Sebastian Beck, ein Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer, wurde am 1. Oktober 1583 in Basel geboren.
1693Adam Rudolf Solger, ein deutscher evangelischer Geistlicher und Bibliothekar, wurde am 1. Oktober 1693 in Velden bei Nürnberg geboren.
1736Dietrich Peter Scriba, ein deutscher Geistlicher, Pädagoge und Lyriker- wurde am 1. Oktober 1736 in Hamburg geboren.

Geologen

JahrBeschreibung
1820Ludwig Meyn, ein deutscher Geologe und Wissenschaftler, wurde am 1. Oktober 1820 in Pinneberg geboren.
1841Hermann Credner, ein deutscher Geowissenschaftler im Königreich Sachsen, wurde am 1. Oktober 1841 in Gotha geboren.

Geschichtsschreiber

JahrBeschreibung
86 v. Chr.Gaius Sallustius Crispus, ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker, wurde am 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum geboren.

Gouverneure

JahrBeschreibung
1821Benjamin Thomas Biggs, ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur des Bundesstaates Delaware, wurde am 1. Oktober 1821 im New Castle County in Delaware geboren.
1850David Rowland Francis, ein US-amerikanischer Politiker, Gouverneur, Botschafter und Innenminister - wurde am 1. Oktober 1850 in Richmond (Madison County) geboren.

Grafen

JahrBeschreibung
1501Wolfgang zu Stolberg, ein deutscher Graf, wurde am 1. Oktober 1501 in Stolberg im Harz geboren.
1521Friedrich Magnus I., der regierender Graf der Grafschaft Solms-Laubach, wurde am 1. Oktober 1521 geboren.
1544Jacques de Clèves, der Graf von Rethel und von Eu, wurde am 1. Oktober 1544 geboren.

Gräfinnen

JahrBeschreibung
1577Ehrengard von Isenburg, die Gräfin von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels, wurde am 1. Oktober 1577 geboren.
1844Wilhelmina von Hallwyl, eine schwedische Gräfin und Kunstmäzenin, wurde am 1. Oktober 1844 in Stockholm geboren.

Herzöge

JahrBeschreibung
1735Augustus Henry FitzRoy, der 3. Duke of Grafton - war ein britischer Politiker und Premierminister. Er wurde am 1. Oktober 1735 geboren.
1794Leopold IV. Friedrich, der Herzog von Anhalt-Dessau, wurde am 1. Oktober 1794 in Dessau geboren.

Historiker

JahrBeschreibung
1703Karl Gottlob Hofmann, ein deutscher Theologe und Historiker, wurde am 1. Oktober 1703 in Schneeberg geboren.
1755Johann Peter Eichhoff, ein deutscher Beamter im französischen Dienst und bedeutender Historiker des Rheinlandes, wurde am 1. Oktober 1755 in Bonn geboren.

Ingenieure

JahrBeschreibung
1845Hermann Aron, ein deutscher Elektroingenieur, wurde am 1. Oktober 1845 in Kempen geboren.

Juristen

JahrBeschreibung
1578Fidelis von Sigmaringen, ein Philosoph, Jurist, Ordenspriester und Märtyrer, wurde am 1. Oktober 1578 in Sigmaringen geboren.
1600Theodor Graswinckel, niederländischer Jurist, wurde am 1. Oktober 1600 in Delft geboren.
1730Richard Stockton, ein US-amerikanischer Jurist und Politiker, wurde am 1. Oktober 1730 in Morven in Princeton geboren. Er war ein Mitunterzeichner der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (1776).
1808Maximilian Heinrich Rüder, ein deutscher Jurist und Politiker, wurde am 1. Oktober 1808 in Eutin geboren.
1828Jakob Fehr, ein Bäcker, Jurist und Politiker, wurde am 1. Oktober 1828 in Kleinandelfingen geboren.

Kaiser

JahrBeschreibung
208Der römische Kaiser Severus Alexander wurde am 1. Oktober 208 in Arca Caesarea (heutige Libanon) geboren.
1685Kaiser Karl VI. wurde am 1. Oktober 1685 in Wien geboren.
1754Zar Paul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch) wurde 1. Oktober 1754 in Sankt Petersburg geboren.

Komponisten

JahrBeschreibung
1729Anton Cajetan Adlgasser, ein deutscher Komponist und Organist, wurde am 1. Oktober 1729 in Inzell-Niederachen geboren.
1771Pierre Baillot, ein französischer Violinspieler und Komponist, wurde am 1. Oktober 1771 in Passy bei Paris geboren.
1808Eduard Sobolewski, ein US-amerikanischer Komponist, wurde am 1. Oktober 1808 in Königsberg geboren.
1820Gustav Adolf Heinze, ein deutsch-niederländischer Komponist, wurde am 1. Oktober 1820 in Leipzig geboren.
1844Orla Rosenhoff, ein dänischer Komponist und Musikpädagoge, wurde am 1. Oktober 1844 in Kopenhagen geboren.

Könige

JahrBeschreibung
1207König Heinrich III. von England wurde am 1. Oktober 1207 in Winchester geboren.

Künstler

JahrBeschreibung
1620Nicolaes Pietersz. Berchem, ein niederländischer Maler, wurde am 1. Oktober 1620 in Haarlem geboren.
1771Pierre Baillot, ein französischer Violinspieler und Komponist, wurde am 1. Oktober 1771 in Passy bei Paris geboren.
1826Carl Theodor von Piloty, ein deutscher Historienmaler, wurde am 1. Oktober 1826 in München geboren.

Lehrer

JahrBeschreibung
1583Sebastian Beck, ein Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer, wurde am 1. Oktober 1583 in Basel geboren.

Literaturwissenschaftler

JahrBeschreibung
1722Johann Gottfried Zentgrav, ein deutscher Theologe, Rhetoriker und Literaturwissenschaftler, wurde am 1. Oktober 1722 in Straßburg geboren.
1782Bernhard Joseph Docen, ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Literaturwissenschaftler, wurde am 1. Oktober 1782 in Osnabrück geboren.

Maler

JahrBeschreibung
1620Nicolaes Pietersz. Berchem, ein niederländischer Maler, wurde am 1. Oktober 1620 in Haarlem geboren.
1826Carl Theodor von Piloty, ein deutscher Historienmaler, wurde am 1. Oktober 1826 in München geboren.

Märtyrer

JahrBeschreibung
1578Fidelis von Sigmaringen, ein Philosoph, Jurist, Ordenspriester und Märtyrer, wurde am 1. Oktober 1578 in Sigmaringen geboren.
1850Heinrich Schröder, ein evangelisch-lutherischer Missionar und Märtyrer, wurde am 1. Oktober 1850 in Reinstorf geboren.

Mathematiker

JahrBeschreibung
1671Guido Grandi, ein italienischer Mathematiker, wurde am 1. Oktober 1671 in Cremona geboren.

Mäzeninnen

JahrBeschreibung
1844Wilhelmina von Hallwyl, eine schwedische Gräfin und Kunstmäzenin, wurde am 1. Oktober 1844 in Stockholm geboren.

Mediziner

JahrBeschreibung
1723Georg Rudolf Böhmer, ein deutscher Mediziner und Botaniker, wurde am 1. Oktober 1723 in Liegnitz (Schlesien) geboren.
1835Adam Politzer, ein österreichischer Mediziner, wurde am 1. Oktober 1835 in Alberti geboren.

Militärs

JahrBeschreibung
1641Hans Adam von Schöning, ein brandenburgischer Feldmarschall, wurde am 1. Oktober 1641 auf Tamsel bei Küstrin geboren.
1835Robert Houston Anderson, ein US-amerikanischer Brigadegeneral, wurde am 1. Oktober 1835 in Savannah (Georgia) geboren.

Minister

JahrBeschreibung
1735Augustus Henry FitzRoy, der 3. Duke of Grafton - war ein britischer Politiker und Premierminister. Er wurde am 1. Oktober 1735 geboren.
1770Karl vom Stein zum Altenstein, ein deutscher Politiker und Kulturminister in Preußen, wurde am 1. Oktober 1770 in Schalkhausen geboren.
1850David Rowland Francis, ein US-amerikanischer Politiker, Gouverneur, Botschafter und Innenminister - wurde am 1. Oktober 1850 in Richmond (Madison County) geboren.

Missionare

JahrBeschreibung
1850Heinrich Schröder, ein evangelisch-lutherischer Missionar und Märtyrer, wurde am 1. Oktober 1850 in Reinstorf geboren.

Münzmeister

JahrBeschreibung
1729Philipp Christian Bunsen, ein deutscher Münzmeister, wurde am 1. Oktober 1729 in Arolsen geboren.

Musiker

JahrBeschreibung
1729Anton Cajetan Adlgasser, ein deutscher Komponist und Organist, wurde am 1. Oktober 1729 in Inzell-Niederachen geboren.
1771Pierre Baillot, ein französischer Violinspieler und Komponist, wurde am 1. Oktober 1771 in Passy bei Paris geboren.

Orientalisten

JahrBeschreibung
1750Albert Jakob Arnoldi, ein deutscher Theologe und Orientalist, wurde am 1. Oktober 1750 in Herborn geboren.

Pädagogen

JahrBeschreibung
1583Sebastian Beck, ein Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer, wurde am 1. Oktober 1583 in Basel geboren.
1707Johann Kaspar Arletius, ein deutscher Pädagoge und Universalgelehrter, wurde am 1. Oktober 1707 in Breslau geboren.
1736Dietrich Peter Scriba, ein deutscher Geistlicher, Pädagoge und Lyriker- wurde am 1. Oktober 1736 in Hamburg geboren.
1844Orla Rosenhoff, ein dänischer Komponist und Musikpädagoge, wurde am 1. Oktober 1844 in Kopenhagen geboren.

Philosophen

JahrBeschreibung
1472Filippo Beroaldo der Jüngere, ein italienischer Philosoph und Dichter, wurde am 1. Oktober 1472 in Bologna geboren.
1507Johannes Sturm, ein deutscher Humanist und Schulreformer, wurde am 1. Oktober 1507 in Schleiden geboren.
1578Fidelis von Sigmaringen, ein Philosoph, Jurist, Ordenspriester und Märtyrer, wurde am 1. Oktober 1578 in Sigmaringen geboren.

Philosophinnen

JahrBeschreibung
1847Annie Besant, eine britische Theosophin, Frauenrechtlerin, Autorin und Politikerin, wurde am 1. Oktober 1847 in Clapham (London) geboren.

Politiker

JahrBeschreibung
86 v. Chr.Gaius Sallustius Crispus, ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker, wurde am 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum geboren.
1507Johannes Sturm, ein deutscher Humanist und Schulreformer, wurde am 1. Oktober 1507 in Schleiden geboren.
1539Peter Wok von Rosenberg, ein böhmischer Adliger und Politiker, wurde am 1. Oktober 1539 in Krumau geboren.
1730Richard Stockton, ein US-amerikanischer Jurist und Politiker, wurde am 1. Oktober 1730 in Morven in Princeton geboren. Er war ein Mitunterzeichner der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (1776).
1735Augustus Henry FitzRoy, der 3. Duke of Grafton - war ein britischer Politiker und Premierminister. Er wurde am 1. Oktober 1735 geboren.
1767Félix Lepeletier, ein französischer Politiker, wurde am 1. Oktober 1767 in Paris geboren.
1770Karl vom Stein zum Altenstein, ein deutscher Politiker und Kulturminister in Preußen, wurde am 1. Oktober 1770 in Schalkhausen geboren.
1808Maximilian Heinrich Rüder, ein deutscher Jurist und Politiker, wurde am 1. Oktober 1808 in Eutin geboren.
1821Benjamin Thomas Biggs, ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur des Bundesstaates Delaware, wurde am 1. Oktober 1821 im New Castle County in Delaware geboren.
1828Jakob Fehr, ein Bäcker, Jurist und Politiker, wurde am 1. Oktober 1828 in Kleinandelfingen geboren.
1850David Rowland Francis, ein US-amerikanischer Politiker, Gouverneur, Botschafter und Innenminister - wurde am 1. Oktober 1850 in Richmond (Madison County) geboren.

Politikerinnen

JahrBeschreibung
1832Caroline Harrison, die US-amerikanische First Lady und Ehefrau von US-Präsident Benjamin Harrison, wurde am 1. Oktober 1832 in Oxford (Ohio) geboren.
1847Annie Besant, eine britische Theosophin, Frauenrechtlerin, Autorin und Politikerin, wurde am 1. Oktober 1847 in Clapham (London) geboren.

Priester

JahrBeschreibung
1578Fidelis von Sigmaringen, ein Philosoph, Jurist, Ordenspriester und Märtyrer, wurde am 1. Oktober 1578 in Sigmaringen geboren.

Prinzessinen

JahrBeschreibung
1348Isabelle de Valois, eine französische Prinzessin, wurde am 1. Oktober 1348 in Vincennes geboren.
1461Amalie von Brandenburg, Pfalzgräfin, Herzogin von Zweibrücken und Veldenz und spätere Prinzessin von Brandenburg, wurde am 1. Oktober 1461 auf der Plassenburg geboren.
1833Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt, eine deutsche Prinzessin aus dem Haus Schwarzburg und Fürstin zur Lippe, wurde am 1. Oktober 1833 in Rudolstadt geboren.

Priorinnen

JahrBeschreibung
1639Ida Hedwig von Brockdorff, die Priorin des Klosters Uetersen, wurde am 1. Oktober 1639 geboren.

Rhetoriker

JahrBeschreibung
1722Johann Gottfried Zentgrav, ein deutscher Theologe, Rhetoriker und Literaturwissenschaftler, wurde am 1. Oktober 1722 in Straßburg geboren.

Sängerinnen

JahrBeschreibung
1847Emma Fursch-Madi, eine französische Opernsängerin der Stimmlage Sopran, wurde am 1. Oktober 1847 in Bayonne geboren.

Schriftsteller

JahrBeschreibung
1760William Beckford, ein britischer Schriftsteller und Baumeister, wurde am 1. Oktober 1760 in Fonthill Abbey in London geboren.
1782Bernhard Joseph Docen, ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Literaturwissenschaftler, wurde am 1. Oktober 1782 in Osnabrück geboren.
1791Franz von Elsholtz, ein deutscher Dichter und Schriftsteller, wurde am 1. Oktober 1791 in Berlin geboren.

Schriftstellerinnen

JahrBeschreibung
1847Annie Besant, eine britische Theosophin, Frauenrechtlerin, Autorin und Politikerin, wurde am 1. Oktober 1847 in Clapham (London) geboren.
1849Anne Charlotte Leffler, eine schwedische Schriftstellerin, wurde am 1. Oktober 1849 in Stockholm geboren.

Seefahrer

JahrBeschreibung
1717Antonio Barceló, ein spanischer Seefahrer, wurde am 1. Oktober 1717 in Galilea geboren.

Theologen

JahrBeschreibung
1429Andreas Proles, ein deutscher Theologe, wurde am 1. Oktober 1429 in Altendresden geboren.
1492Georg Rörer, ein deutscher Theologe, wird am 1. Oktober 1492 in Deggendorf (Niederbayern) geboren.
1540Johann Jakob Grynaeus, ein Schweizer Theologe, wurde am 1. Oktober 1540 in Bern geboren.
1554Leonhardus Lessius, ein jesuitischer Moraltheologe, wurde am 1. Oktober 1554 in Brecht bei Antwerpen geboren.
1703Karl Gottlob Hofmann, ein deutscher Theologe und Historiker, wurde am 1. Oktober 1703 in Schneeberg geboren.
1722Johann Gottfried Zentgrav, ein deutscher Theologe, Rhetoriker und Literaturwissenschaftler, wurde am 1. Oktober 1722 in Straßburg geboren.
1750Albert Jakob Arnoldi, ein deutscher Theologe und Orientalist, wurde am 1. Oktober 1750 in Herborn geboren.

Universalgelehrte

JahrBeschreibung
1707Johann Kaspar Arletius, ein deutscher Pädagoge und Universalgelehrter, wurde am 1. Oktober 1707 in Breslau geboren.

Unternehmer

JahrBeschreibung
1601Melchior Haugk, ein Unternehmer des Frühkapitalismus, wurde am 1. Oktober 1601 in Halle (Saale) geboren.

Wissenschaftler

JahrBeschreibung
1707Johann Kaspar Arletius, ein deutscher Pädagoge und Universalgelehrter, wurde am 1. Oktober 1707 in Breslau geboren.
1723Georg Rudolf Böhmer, ein deutscher Mediziner und Botaniker, wurde am 1. Oktober 1723 in Liegnitz (Schlesien) geboren.
1820Ludwig Meyn, ein deutscher Geologe und Wissenschaftler, wurde am 1. Oktober 1820 in Pinneberg geboren.
1841Hermann Credner, ein deutscher Geowissenschaftler im Königreich Sachsen, wurde am 1. Oktober 1841 in Gotha geboren.
1843Karl Nikolai Jensen Börgen, ein deutscher Astronom, wurde am 1. Oktober 1843 in Schleswig geboren.

Zaren

JahrBeschreibung
1754Zar Paul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch) wurde 1. Oktober 1754 in Sankt Petersburg geboren.

Ähnliche Beiträge