Skip to main content

Jahr 106 v.Chr.


Das Jahr 106 v.Chr. ist ein Zeitabschnitt im 2. Jahrhundert v. Chr. und gehört demnach auch ins 1. Jahrtausend v. Chr.. In der europäischen Geschichtseinteilung gehört das Jahr in die Antike.

Die Bezeichnung „vor Christus“ und nach Christus (anno Domini) wurde im Frühmittelalter von Dionysius Exiguus erfunden, fand aber erst im 9. Jahrhundert eine weite Verbreitung. In der DDR sollte die Glaubensvorstellung des Christentums zurückgedrängt werden, weshalb man dort die Bezeichnung: 106 v.u.Z. (vor unserer Zeit) verwendete.

Was geschah im Jahr 106 v.Chr.

Die bedeutenden Ereignisse des Jahres sind die Rückeroberung von Tolosa, der Goldraub von Tolosa und der Tod von Wei Qing in China.

Goldraub von Tolosa

Die Römer erobern 106 v. Chr. die Stadt Tolosa (heutige Toulouse, Südfrankreich). Bei der Eroberung entdeckte der Konsul Quintus Servilius Caepio einen Goldschatz. Dieser wurde geborgen und sollte nach Massilia (heutige Marseille, Frankreich) geschickt werden. Dort kam der Schatz nie an, da die Männer des Konsuls ihn illegal für ihren Herrn in Besitz nahmen. Wegen Unterschlagung des Schatzes wurde der Konsul später angeklagt und floh nach Smyrna (heutige Izmir, Türkei).

Geburtsjahr von Marcus Tullius Cicero

Am 3. Januar 196 v.Chr. wurde in Arpino (Latium, Italien) der Politiker, Philosoph und Anwalt Marcus Tullius Cicero geboren. Er galt als Retter der Römischen Republik, bevor das Römische Reich doch zum Prinzipat (Kaiserreich, Alleinherrschaft) überging. Während der Diktatur von Gaius Iulius Caesars blieb Cicero ein Verfechter der republikanischen Idee. Vom römischen Senat wurde er mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes) geehrt.

Geburtsjahr von Gnaeus Pompeius Magnus

Gnaeus Pompeius Magnus wurde am 29. September 106 v.Chr. geboren. Der Beiname „Magnus“ (deutsch: der Große) ist eine Anspielung auf Alexander dem Großen. Pompejus der Große war ein römischer Politiker und Feldheer. Er gilt als bedeutender Gegenspieler von Gaius Iulius Caesar.

Geburtsjahr von Servius Sulpicius Rufus

Servius Sulpicius Rufus war ein bedeutender Redner, Politiker und Anwalt (Jurist) im Römischen Reich. Er war Wegbegleiter von Cicero. Im römischen Bürgerkrieg stand er auf der Seite von Caesar, welcher ihn später zum Prokonsul von Achaea (heutige Griechenland) machte.

Geburtsjahr von Gaius Antonius

Gaius Antonius war ein römischer Politiker, welcher unter dem Beiname: Hybrida oder Hibrida (Gaius Antonius Hybrida) bekannt wurde. Während der Catilinarische Verschwörung war er als Konsul tätig und verpflichtet, den Oberbefehl zu führen. Aufgrund einer Krankheit übergab er das Kommando an Marcus Petreius. Später wurde er bezüglich der Verschwörung angeklagt und verurteilt. Und dass obwohl er von Cicero verteidigt wurde. Gaius Antonius ging ins Exil, wurde aber 44 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar begnadigt und kehrte nach Rom zurück.

Todesjahr von Wei Quing

Wei Quing war ein chinesischer General der Han-Dynastie. Er war jüngerer Halbbruder der Kaiserin Wei Zifu und ehelichte die Schwester von Kaiser Wu von Han. Mit seinem Tod verlor das Kaiserreich an Stabilität und der Kaiser einen einflussreichen Berater. In späteren Lebensjahren wurde Kaiser Wu zunehmend paranoid und glaubte, dass sein Sohn Liu Ju (Sohn von Wei Zifu) ihn stürzen wolle. Durch die Unruhen und Intrigen wurden sowohl Wei Zifu als auch Liu Ju so bedrängt, dass beide Selbstmord begingen.


Ähnliche Beiträge