Friedrich Schiller
Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (1759 – 1805) war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt. Zu seinen bedeutendsten Theaterstücken gehören: „Die Räuber“, „Don Karlos“, „Wallenstein“, „Maria Stuart“, „Die Jungfrau von Orleans“ und „Wilhelm Tell“.
Schiller studierte Rechtswissenschaften und später Medizin in Karlsruhe. Er erhielt zudem eine Außerordentliche Professur in Jena. Dort lehrte er als Historiker. Weiterhin unterhielt er enge Verbindung mit anderen bekannten Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder.
Kulturphilosophisch gehört Friedrich Schiller in die Zeit des Sturm und Drangs, einer Gegenbewegung zur Aufklärung. Der ältere Schiller lebte in Weimar, schrieb Bildungsballaden und Gedankenlyrik. Diese Literaturepoche wird als Weimarer Klassik bezeichnet.