Staaten
Februar 26, 2025
Kategorie(n): historische Personen, Spanische Geschichte
Ferdinand II. (1452 – 1516), auch als Ferdinand der Katholische bezeichnet, war ab 1468 der König von Sizilien. Durch die Eheschließung mit Isabella I. von Kastilien (1469) wurde das Königreich Sizilien mit dem Königreich Kastilien und dem Königreich Leon vereint. Das Ehepaar wird auch als die Katholischen Könige bezeichnet. In Kastilien regierte Ferdinand als Ferdinand […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): italienische Geschichte, Mittelalter, Religion, Rom, Staaten
Der Kirchenstaat ist der Vorgängerstaat von Vatikanstadt, welcher ab dem Jahr 756 und bis zum 6. Oktober 1870 existierte. Es war das weltliche Herrschaftsgebiet des Papstes, welches Teile von Mittelitalien bis zur Küste der Adria umfasste. Die Legitimation eines Staatsgebietes, welches der Westkirche unterstellt war, geht auf viele Schenkungen von Königen und anderen Herrschern zurück. […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): italienische Geschichte
Romagna ist eine Landschaft in Norditalien. Sie umfasst die Provinzen Ravenna, Forlì-Cesena, Rimini sowie Teile der Metropolitanstadt Bologna. Diese Region war bis ins 19. Jahrhundert nie vereint, sondern bestand aus verschiedenen Kleinteilen. Ein Großteil der Romagna wurde im Jahr 1509 ein Teil des Kirchenstaates. Im Jahr 1860 wurde die Romagna dann ein Teil des Königreichs […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, französische Geschichte, historische Personen, Renaissance
Ludwig XII. bzw. Louis XII. (1462 – 1515) war zwischen 1498 und 1515 der König von Frankreich. Während seiner Regentschaft wurden die Italienkriege wieder intensiviert, in denen Ludwig versuchte, seine Macht und Einfluss im Herzogtum Mailand durchzusetzen. Louis XII. stammte aus dem Haus Valois-Orleans. Als Ludwig II. (Louis II.) war er Herzog von Orleans (Ludwig […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): 17. Jahrhundert, französische Geschichte, historische Personen
Ludwig XIII. bzw. Louis XIII. (1601 – 1643) war zwischen 1610 und 1643 der König von Frankreich und der westlichen Pyrenäen (Königreich Navarra). Nach Ludwig XIII. ist der Louis XIII Cognac von Remy Martin benannt. Er trug den Beinamen Ludwig der Gerechte (französisch: Louis le Juste) und diente als Vorlage in Alexandre Dumas Roman „Die drei Musketiere“.
Februar 26, 2025
Kategorie(n): Aragonien, Heilige Römische Reich, italienische Geschichte, Mittelalter, Neapel, Neuzeit, Renaissance
Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, welcher zwischen 1302 und 1816 existierte. Die Hauptstadt des Staates war Neapel. Entstanden ist das Königreich, nachdem das Königreich Sizilien in ein Festland-Sizilien (Neapel) und ein Insel-Sizilien (Palermo) aufgeteilt wurde. Grund der Teilung war, dass in Palermo 1282 ein Volksaufstand gegen die Herrschaft von Karl I. von […]
Februar 25, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, französische Geschichte, historische Personen, Renaissance
Karl VIII. von Frankreich (1470-1498) war von 1483 bis 1498 der König von Frankreich. Er war auch bekannt als Charles VIII l’Affable oder le Courtois. Karl entstammte dem Haus Valois und mit seinem Tod endete die Hauptlinie der Herrscherdynastie. Er wurde als dritter und einzig überlebende Sohn von Ludwig XI. von Frankreich und seiner Frau […]
Februar 25, 2025
Kategorie(n): italienische Geschichte, Städte
Subiaco im Latium ist eine Gemeinde mit 8538 Einwohner, welche sich unweit von Rom befindet. Die Geschichte Subiacos reicht bis ins römische Reich zurück, da in dem Ort drei Stauseen angelegt wurden. Unter Kaiser Nero wurde die Gemeinde zur Residenzstadt. Dem Beispiel folgten Patrizierfamilien, welche in Subiaco prachtvolle Villen bauen ließen. Um das Jahr 500 […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Deutsche Geschichte
Als NS-Diktatur wird die Regierungszeit der Nationalsozialisten im Deutschen Reich (1933-1945) beschrieben. Das NS steht für Nationalsozialismus. Diese Zeit begann als Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde. Sie endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg (8. Mai 1945). Von einer Diktatur wird deshalb gesprochen, weil die Demokratie (Weimarer […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Antike, griechische Geschichte
Die griechische Kultur – als historischer Begriff ist ein Sammelbegriff für sämtliche Kulturleistungen des antiken Griechenlands und dessen griechisch-stämmige Nachfolgekulturen. Dazu gehört die griechische Mythologie, die griechische Philosophie, das griechische Theater, die griechische Literatur und die griechische Kunst. In einem weiter gefassten Kontext gehört auch die griechische Küche, griechische Feiertage oder Feste und auch der […]