Skip to main content

Staaten

Nordkorea

Die Geschichte Nordkoreas bzw. von der Demokratische Volksrepublik Korea wird bestimmt durch die Kim-Dynastie. Denn aus dieser Dynastie stammen die bisherigen Staatsoberhäupter des Landes. Nordkorea ist ein Staat, in welchem der Sozialismus als Gesellschaftssystem vorsteht. Im Land existiert eine dominante Partei, die Partei der Arbeit Koreas (kurz: PdAK), deren Vorsitzende ebenfalls aus der Kim-Dynastie stammten. […]

Volksrepublik China

Die Geschichte der Volksrepublik China begann am 1. Oktober 1949 als im Zuge des chinesischen Bürgerkriegs die bis dahin bestehende Republik abgeschafft wurde. Anführer der Kommunisten im Bürgerkrieg war Mao Tse-tung, welcher nach der Machtergreifung zum Vorsitzenden der Volksregierung wurde. Im Jahr 1954 wurde die erste Verfassung der Volksrepublik China verabschiedet und Mao Tse-tung wurde […]

Seeweg nach Indien

Seeweg nach Indien Steckbrief

Die Entdeckung eines Seewegs nach Indien war ein Projekt, welchem sich verschiedene europäische Staaten widmeten. Allen voran Portugal und Spanien. Man wollte die alte Gewürzroute, welche eine Überlandroute war, durch eine Seeroute ersetzen. Während die Spanier im Westen nach einem Seeweg suchten, versuchten die Portugiesen einen Weg um Afrikas Küsten zu befahren. Sie wählten demnach […]

Staat (Geschichte)

Staat Bedeutung in der Geschichte

Die Geschichte des Staates bzw. der ersten Staatsentstehung reicht bis in die Urgeschichte zurück. So entstanden die ersten Staaten im vierten Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien (Uruk) und in Ägypten (Naqada). Zwar wird das Indus-Tal ebenfalls als eine Wiege der Zivilisation genannt, doch die ersten Staaten der Indus-Kultur entstanden erst im 3. und 2. Jahrtausend […]

Späthumanismus

Als Späthumanismus bezeichnet man die Epoche des Humanismus in den Niederlanden und Deutschland, welche während der Reformation stattfand. Bedeutendster Vertreter dieser Gedankenepoche war Erasmus von Rotterdam. Dieser Späthumanismus begann nach 1517 (Reformationstag) und endete gegen 1600. Im Spanisch-Niederländischen Krieg (1568 – 1648) wirkte das Gedankengut der Humanisten nach.

Hundertjähriger Krieg

Der Hundertjährige Krieg war ein Krieg zwischen England und Frankreich, welcher 1337 begann und 1453 endete. Wenn man es genau nimmt, dauerte der Hundertjährige Krieg demnach sogar 116 Jahre. Der Konflikt zwischen beiden Ländern bahnte sich auch nicht erst 1337 an, sondern sehr viel früher und bestand bereits im 12. Jahrhundert. Und selbst die Auswirkung […]

Spartaner

Wer waren die Spartaner

Spartiaten bzw. Spartaner waren die Vollbürger im antiken Sparta. Und Sparta war die Hauptstadt von Lacedämon bzw. Lakedaímōn (heutige Lakedonien), einem bedeutenden Stadtstaat der griechischen Staatenwelt während Antike. Die Spartiaten genossen die vollen Rechte in Sparta. Ihnen gegenüber standen die Periöken, welche weitaus weniger Rechte genossen. Voraussetzung für die Aufnahme in die Spartiaten-Elite war die […]

Athener Demokratie

Athener Demokratie Besonderheiten Merkmale

Die Attische Demokratie – auch als Athenische Demokratie oder Athener Demokratie bezeichnet – war die Regierungsform Athens im 5. Jahrhundert v.Chr.. Diese Form der Machtausübung bildet die Grundlage für das Entstehen späterer Demokratien in der westlichen Welt. Obwohl Athen nicht der erste Stadtstaat des antiken Griechenlands war, welcher zur Volksherrschaft übertrat, gilt die Athener Demokratie […]

Polis (antike Griechenland)

Was war die Polis

Als Poleis (Einzahl: Polis) werden die Stadtstaaten bezeichnet, die vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. wohl aus einer Vielzahl von Gründen im antiken Griechenland entstanden. Die drei wichtigsten Gründe sind: Geografische Isolation aufgrund der Beschaffenheit Griechenlands, Machtkonzentration und Stärke, Arbeitsteilung und Spezialisierung. Bekannte Poleis sind etwa Athen, Sparta, Theben, Rhodos, Delphi, Korinth oder Argos. Sie alle waren zwar lose durch eine gemeinsame Kultur und gemeinsame Interessen miteinander verbunden, waren aber auch für sich unabhängig und besaßen auch ihre ganz eigenen individuellen Kulturen.