| 17. Juli |
| Namenstage: | Alexis (nach Alexius von Edessa), Charlotte (nach Charlotte Thouret) |
| Aktionstage: | Internationaler Firgun-Tag (Judentum), |
| Gedenktage: | Tag der Verfassung in Südkorea (Verabschiedung 1948), Geburtstag von König Letsie III. in Lesotho |
| Kirchentage: | Hl. Alexius von Edessa (katholisch, orthodox), Hl. Scilitanische Märtyrer (evangelisch, katholisch, orthodox) |
| Unabhängigkeit: | keine |
| Bedeutende historische Ereignisse am 17. Juli |
| 180 | In Karthago sterben die sechs scilitanischen Märtyrer. Dieser Märtyrerbericht ist das älteste christliche Dokument in lateinischer Sprache. |
| 1203 | Die Kreuzfahrer des Vierten Kreuzzugs erobern Konstantinopel. |
| 1453 | Im Hundertjährigen Krieg (seit 1337) zwischen England und Frankreich können die Franzosen die Schlacht bei Castillon gewinnen. England verliert dadurch, bis auf Calais, sämtliche Besitztümer in Frankreich. |
| 1878 | Kinderarbeit darf auf deutschem Gebiet nur noch in Heimarbeit oder der Landwirtschaft stattfinden. |
| 1917 | Der englische König Georg V. nennt, aus Haus Sachsen-Coburg und Gotha , benennt seine Stammeslinie in Haus Windsor um. |
| 1918 | Der russische Zar Nikolaus II. und dessen Familie werden in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli - durch die Bolschewiki - in Jekaterinburg ermordet. Um die jüngste Tochter (Anastasia) kursierte lange Zeit die Legende, dass sie das Attentat überlebt haben soll. Die aus der Kaschubei stammende deutsche Fabrikarbeiterin Anna Anderson behauptete bis an ihre Lebensende (12. Februar 1984), die verlorene Zarentochter zu sein. |
| 1936 | Durch einen Militärputsch in Spanisch-Marokko beginnt der Spanische Bürgerkrieg, an dessen Ende die Faschisten, um Francisco Franco, triumphieren. |
| 1945 | Beginn der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof, bei welcher die drei Siegermächte (USA, Großbritannien, Sowjetunion) die Nachkriegsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg besprechen. |
| 1975 | Das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) startet. Es ist das erste gemeinsame Weltraumfahrtprojekt zwischen der USA und der Sowjetunion. In der Erdumlaufbahn koppelten ein Apollo- und ein Sojus-Raumschiff aneinander an, so dass die US-Astronauten bzw. die sowjetischen Kosmonauten das jeweils andere Raumschiff betreten konnten. |
| 1987 | Die DDR schafft die Todesstrafe ab. |
| 1998 | In Rom wird der Internationale Strafgerichtshof beschlossen, welcher zukünftig Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen ahnden soll. |
| 1959 | Mary Leakey findet in der Olduvai-Schlucht in Tansania einen Schädel eines Vormenschen. Der als Paranthropus boisei bezeichnete Vormensch ist der bislang älteste Nachweis eines Hominini. |
| 1994 | Die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft gewinnt das Finale der Weltmeisterschaft in den Vereinigten Staaten und besiegt Italien mit 3:2 im Elfmeterschießen. Dadurch wird Brasilien zum vierten Mal Weltmeister und zum Rekordhalter. Erstmals entschied ein Elfmeterschießen ein WM-Finale. |
| Geboren am 17. Juli |
| 1831 | Xianfeng, achter Kaiser Chinas der Qing-Dynastie, wurde am 17. Juli 1831 in Peking geboren. Er starb am 22. August 1861 in Jehol. |
| 1918 | Alexandra Fjodorowna, Ehefrau von Zar Nikolaus II. und letzte russische Kaiserin, wurde am 6. Juni 1872 im Neuen Palais in Darmstadt geboren. Sie war bis zur Ehe mit dem Zaren die großherzogliche Prinzessin von Hessen-Darmstadt. |
| 1935 | Donald Sutherland, ein kanadischer Schauspieler (Tribute von Panem), wurde am 17. Juli 1935 in Saint John (Kanada) geboren. Er starb am 20. Juni 2024 in Miami (Florida, USA). |
| 1947 | Queen Camilla, Ehefrau des britischen Königs Charles III., wurde am 17. Juli 1947 als Camilla Rosemary Shand in London geboren. |
| 1952 | David Hasselhoff, ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler (Knight Rider oder Baywatch), wurde am 17. Juli 1952 in Baltimore (Maryland, USA) geboren. |
| 1954 | Angela Merkel, die erste weibliche Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg als Angela Dorothea Kasner geboren. |
| 1963 | Letsie III., König von Lesotho, wurde am 17. Juli 1963 in Morija (Lesotho) als David Mohato Bereng Seeiso geboren. |
| 1998 | Lilli Schweiger, eine deutsche Schauspielerin und Tochter von Til Schweiger, wurde am 17. Juli 1998 in Berlin geboren. |
| Gestorben am 17. Juli |
| 855 | Papst Leo IV. starb am 17. Juli 855 in Rom. |
| 924 | Eduard der Ältere, König von Wessex, starb am 17. Juli 924 in Farndon. |
| 1210 | Sverker II., König von Schweden, starb am 17. Juli 1210. |
| 1399 | Hedwig von Anjou, der König von Polen, starb am 17. Juli 1399 in Krakau. |
| 1918 | Zar Nikolaus II., Kaiser über das russische Zarenreich, wurde am 17. Juli 1918 in Jekaterinburg durch Bolschewisten ermordet. |
| 1925 | Lovis Corinth, ein bedeutender Maler des deutschen Impressionismus und der Berliner Secession, starb am 17. Juli 1925 in Zandvoort (Niederlande). |
| 2005 | Edward Heath, der britische Premierminister im Vereinigten Königreich, starb am 17. Juli 2005 in Salisbury im Südwesten Englands. |
| 2025 | Felix Baumgartner, ein österreichischer Base-Jumper und Extremsportler, starb bei einem Flugunfall im italienischen Porto Sant’Elpidio am 17. Juli 2025. |