Skip to main content

Kulturgeschichte

Schönen Künste

Was sind die schönen Künste Definition und Bedeutung

Die schönen Künste sind eine Sammelbezeichnung für verschiedene Kunstgattungen. Der Begriff – in seiner heutigen Verwendung – besteht seit der Aufklärung. Damals wurde Schönheit zum alleinigen Zweck der Kunst erklärt. In der Geschichte durchlief der Kunstbegriff einen stetigen Wandel und die schönen Künste wurden letztlich zum Ideal erhoben.

Geschichte der Kunst und Kunstwissenschaft

Geschichte der Kunst Kunstwissenschaft

Kunst entstand als Weiterentwicklung ästhetischer Praktiken. Dabei wird die Kunst als dritte Stufe dieser Weiterentwicklung betrachtet. Die erste Stufe ist das Herstellen simpler Steinwerkzeuge, was vor 2,5 Mio. Jahren den Urmenschen gelang. Als nächste Stufe folgt die Modifizierung von Perlen oder Muscheln zu Schmuckstücken. Die ältesten Schmuckstücke sind etwa 100.000 Jahre alt, weshalb man diese […]

Bildungssprachen der Geschichte

Bildungssprachen Geschichte

Eine Bildungssprache ist jene Sprache, in welcher Bildung vermittelt wird bzw. wurde. Sie wird immer dann gebraucht, wenn anspruchsvolle Informationen in Situationen vermittelt werden, in welcher man nicht auf den Kontext in der Muttersprache verweisen kann. Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas definierte Bildungssprache als sprachliches Register, in dem man sich mit den Mitteln der Schulbildung […]

Kunsthistoriker

Was ist ein Kunsthistoriker

Ein Kunsthistoriker ist ein Wissenschaftler, zu dessen Untersuchungsfeld die Architektur-, die Kunst- und Bildgeschichte gehört. Das übergreifende Fachgebiet eines Kunsthistorikers ist demnach die Kunstgeschichte. Und genauso wie die allgemeine Geschichte gehört auch die Kunstgeschichte zu den Geisteswissenschaften.

Kunst der Antike im antiken Griechenland & römischen Reich

Kunst in der Antike antike Griechenland römisches Reich

Die Kunst der Antike wird in römische und griechische Kunst unterteilt. Als Beginn der griechische Kunst werden Skulpturen, sowie bemalte Vasen und Wandfresken von den Minoern auf Kreta als auch die Kunst aus Mykene auf dem Festland betrachtet. Demnach begann die Kunstentfaltung der Griechen etwa 1600 v.Chr. Schließt man beide Vorkulturen des antiken Griechenlands aus, […]

Nikolaus Kopernikus

Wer war Nikolaus Kopernikus Steckbrief Lebenslauf

Nikolaus Kopernikus wurde 1473 in Thorn (Königreich Polen) geboren und starb 1543 in Frauenberg (ebenfalls Polen). Mit eigentlichen Namen hieß er Niklas Koppernigk. Der Name wurde im Heiligen Römischen Reich latinisiert und zu Nicolaus Coppernicus umgeschrieben. Kopernikus war Domherr des Fürstbistum Ermland, welches auf dem Gebiet des Deutschordensstaates (spätere Preußen) lag. Bekannt wurde Kopernikus durch […]

Hungersnot von 1315 – 1317 (Der Große Hunger)

Große Hunger Hungersnot 1315 1317

Der Große Hunger war eine Hungersnot, welche im Frühjahr 1315 in Europa begann und sich bis ins Jahr 1317 hinzog. Ursachen der Hungersnot waren Klimaänderungen. Und so kam es in den Sommermonaten zu extremen Regenergüssen, welche die Ernte vernichteten. Die Wintermonate waren länger als gewöhnlich, was die Saat- und Erntezeit zusätzlich verkürzte. Als Folge der […]

Mona Lisa

Wer war die Mona Lisa Steckbrief

Die Mona Lisa ist ein Ölgemälde, welches am Anfang des 16. Jahrhunderts von Leonardo da Vinci gemalt wurde. Das Bild gilt als bedeutendste Gemälde der Welt und als Symbolkunstwerk der Renaissancezeit. Es wird im Louvre in Paris ausgestellt.

Giorgio Vasari

Wer war Giorgio Vasari steckbrief lebenslauf

Giorgio Vasari war italienischer Architekt und Maler während der Renaissance. Er wurde am 30. Juli 1511 in Arezzo (Italien) geboren und starb am 27. Juni 1574 in Florenz. Vasari arbeitete u.A. als Hofmaler der Medici und war zudem Schriftsteller und Kunsthistoriker. Besondere Bedeutung fand sein Werk „le Vite“ (deutsch: „die Viten“), in welchem er das […]