Urzeit
Auf dieser Seite ist eine Liste mit Artikeln zur Urzeit. Um einen schnellen und fundierten Überblick zu diesem Thema zu bekommen, empfehlen wir den Hauptartikel: Fragen und Antworten zur Urzeit – zuerst zu lesen.
Juni 13, 2025
Kategorie(n): Erdgeschichte, Steinzeit
Die letzte Eiszeit war eine Kaltzeit im Pleistozän, welche vor etwa 115.000 Jahren begann und vor etwa 12.000 Jahren endete. Den klimatischen Höhepunkt hatte diese Eiszeit zwischen 24.000 und 18.000 v.Chr.. Jener Abschnitt wird als Letzteiszeitliches Maximum bezeichnet. Mit Ende der letzten Kaltzeit endet auch das Pleistozän und das Holozän begann. Das Holozän ist die […]
Juni 5, 2025
Kategorie(n): Erdgeschichte, Steinzeit
Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt in der Erdgeschichte, in welchem das Klima deutlich kühler ist. Das Gegenstück zum Eiszeitalter ist das Warmzeitalter bzw. das Warmklima. Jedes Eiszeitalter setzt sich aus Eiszeiten und Warmzeiten zusammen, welche sich abwechseln. In der jüngeren Erdgeschichte wird das Pleistozän als Eiszeitalter bezeichnet. Denn in dieser Epoche traten vier Eiszeiten auf. […]
Juni 4, 2025
Kategorie(n): Erdgeschichte, Steinzeit
Die Eiszeit – auch als Glazial, Kaltzeit oder auch als Kryomer bezeichnet – ist ein Zeitabschnitt innerhalb eines Eiszeitalters, in welchem tiefe Temperaturen vorherrschen. In sämtlichen Eiszeitaltern wechseln Warmzeiten und Kaltzeiten periodisch circa alle 100.000 Jahre. Das Gegenstück zum Eiszeitalter ist das Warmzeitalter.
Juni 4, 2025
Kategorie(n): Erdgeschichte, Klimageschichte
Die Phlegräischen Felder sind ein Supervulkan, welcher sich am Golf von Neapel auf einer Gesamtfläche von 200 km² ausdehnt. Auf dem gesamten Gebiet gibt es mehr als 50 Eruptionsherde. Die größte bekannte Eruption vollzog sich vor etwa 39.000 Jahren und wird mit dem Aussterben der Neandertaler in Verbindung gebracht. Der letzte große Ausbruch geschah 1538, […]
Mai 28, 2025
Kategorie(n): Urgeschichte, Urzeit
Das Genom ist die Gesamtheit aller Gene in einem Organismus. In der Umgangssprache wird das Genom auch als Erbmasse oder Erbgut bezeichnet. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms geschah zwischen 1990 und 2003 im Rahmen des internationalen Humangenomprojektes. Für die Geschichtswissenschaft sind die Erkenntnisse um das menschliche Genom deshalb wichtig, weil sich die Entstehung von Homo […]
Mai 28, 2025
Kategorie(n): Urgeschichte, Urzeit
In der Archäogenetik wird alte DNA von Pflanzen, Tieren und Menschen untersucht und mit DNA von heutigen Lebewesen verglichen. Ziel ist es, die Veränderungen der Gene zu rekonstruieren und geschichtliche Vorgänge abzuleiten. So lässt sich bspw. die Verbreitung menschlicher Gene in der Urgeschichte rekonstruieren, wodurch Migrationsroute abgeleitet werden können. Oder es lassen sich Verbreitungsgebiete von […]
Mai 15, 2025
Kategorie(n): Steinzeit, Urzeit
Als kognitive Evolution oder auch kognitive Revolution bezeichnet man den sprunghaften Anstieg des Gehirnvolumens bei Frühmenschen gegenüber den Urmenschen und den Vormenschen. Dieser Anstieg vollzog sich in der Altsteinzeit vor etwa 2 Mio. Jahren und hatte zur Folge, dass die Frühmenschen ihre Lebensweise verändern konnten. Die menschliche Evolution (Hominisation) war zu diesem Zeitpunkt keineswegs abgeschlossen. […]
Mai 15, 2025
Kategorie(n): Steinzeit, Urzeit
Als aufrechter Gang (lat. bipedie) bezeichnet man das Zweibein-Gehen von Wirbeltieren. Insbesondere bezeichnet man die Fortbewegungsform des Menschen auf zwei Beinen als aufrechten Gang, der sich vor mindestens sechs Millionen Jahren entwickelt hat. Sie bedeutete für den frühen Menschen mehrere Vorteile wie freie Hände, verkürzte Schwangerschaften und eine bessere Sicht. Gleichzeitig brachte diese Veränderung auch […]
April 30, 2025
Kategorie(n): Steinzeit, Urzeit
Die Vorfahren des modernen Menschen entstanden vor mehr als 4,5 Mio. Jahren in Afrika. Deshalb wird Afrika auch als mehrfache Wiege der Menschheit bezeichnet. Allerdings waren jene Vormenschen noch nicht menschlich, sondern vielmehr menschenähnliche Tiere. Weiterhin wichtig ist die Tatsache, dass die Entwicklung vom Vor- zum Jetztmenschen nicht linear erfolgte. Demnach ähnelt der Stammbaum des […]
März 5, 2025
Kategorie(n): Erdgeschichte, Urzeit
Das Pleistozän war ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte, welcher vor 2,58 Mio. begann und vor 11.700 Jahren endete. Da in diesem Zeitabschnitt die Erde immer wieder vergletscherte, wird das Pleistozän umgangssprachlich auch als Eiszeit bezeichnet. Tatsächlich war das Pleistozän ein Abschnitt mit wechselnden Warm- und Kaltzeiten. Demnach war es ein Eiszeitalter. Dem Pleistozän ging das […]