Epochen
August 15, 2024
Kategorie(n): Kunstgeschichte, Renaissance, Venedig
Die Venezianische Renaissance ist ein Zeitabschnitt in der Geschichte Venedigs während der Renaissance. Allgemein wird der venezianische Stil der italienischen Renaissance zugerechnet. Dennoch unterscheiden sich beide Stile. Bedeutendste Maler waren Tizian (Hochrenaissance) und das Brüderpaar Gentile Bellini und Giovanni Bellini (Frührenaissance). Mehr dazu auf: renaissance-sciodoo.de: Steckbrief Was war besonders an Venedig zur Renaissance Wie entstand […]
August 15, 2024
Kategorie(n): Epochen, italienische Geschichte, Kunstgeschichte, Renaissance
Die italienische Renaissance umfasst sowohl den Renaissancestil Italiens als auch den Zeitabschnitt in der Geschichte Italiens. Geprägt war die Zeit durch den Aufschwung des Bürgertums, dem Drängen nach Bildungsreformen – hervorgerufen durch die Humanisten und dem Beginn des Kapitalismus. Mehr dazu auf: renaissance-sciodoo.de Was bedeutet Rinascimento Wann war die italienische Renaissance Merkmale der italienischen Renaissance […]
August 15, 2024
Kategorie(n): Kunstgeschichte, Renaissance
Als Renaissancekunst wird jegliche Kunst gewertet, welche zur Renaissancezeit entstand. Dabei unterschied sich der Kunststil je nach Phase, weshalb man zwischen Früh- und Hoch und Spätrenaissance unterscheidet. Bedeutendste Technik der Frührenaissance war die Zentralperspektive. Zur Hochrenaissance erblühte die Malerei und neue Perspektivtechniken, wie die Farb- und Luftperspektive, wurden entwickelt. Die letzte Phase der Renaissancekunst wird […]
August 14, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Masaccio, eigentlich Tommaso di Ser Giovanni di Simone, war ein italienischer Maler der Frührenaissance im 15. Jahrhundert. Bekannt wurde Masaccio durch sein Trinitätsfresko (1425/27), welches als erstes Bild die Zentralperspektive als Technik exakt umsetzte. Mit diesem Freskenbild wurde Masaccio zum Erfinder der Renaissancemalerei. Aktiv war er in Rom, Florenz und Pisa.
August 14, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Filippo Brunelleschi war ein italienischer Maler und Architekt der Frührenaissance im 15. Jahrhundert. Er gilt als Vater oder Erfinder der Renaissance. Außerdem erhielt er 1421 als erste Person der westlichen Welt ein Patent. Bekannt wurde er zudem für die Gestaltung der Kuppel vom Dom zu Florenz. Diese gilt als einer der größten Backsteinkuppeln der Welt. […]
August 12, 2024
Kategorie(n): 16. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Renaissance
Der Manierismus ist die letzte Stilphase der Renaissance als Kunstepoche. Dieser Stil begann etwa 1520 mit dem Ende der Hochrenaissance in Italien. Der Manierismus wird auch als Spätrenaissance bezeichnet. Typisch für diesen Stil ist, die Überfrachtung von Elementen mit Symbolcharakter. Außerdem sollte Dynamik und Bewegung als Stilmittel umgesetzt werden, wodurch langegezogene Formen und Figuren entstanden. […]
August 11, 2024
Kategorie(n): Kunstgeschichte, Renaissance
Die Hochrenaissance ist eine Stilphase der Renaissance in Italien (italienische Renaissance). Diese Phase begann um 1500 und endete etwa 1520. In den 20 Jahren wurde eine Vielzahl an Kunstwerken geschaffen, weshalb die Hochrenaissance als Blütezeit der Renaissance gesehen wird. Vor der Hochrenaissance war die Frührenaissance. Auf die Hochrenaissance folgt der Manierismus. Während der Hochrenaissance besuchten […]
August 11, 2024
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Renaissance
Die Frührenaissance ist die erste Phase der Renaissancezeit in Italien (italienische Renaissance). Diese Phase begann etwa 1420, als sich Künstler auf die antiken Ideale besannen. Durch die Einführung der Zentralperspektive in die Kunstwelt hatten Künstler fortan eine Technik, um Bilder realitätsnaher zu entwerfen. Auf die Frührenaissance folgt um etwa 1490/1500 die Hochrenaissance. Mehr zur Frührenaissance […]
August 9, 2024
Kategorie(n): 9. Jahrhundert, Deutsche Geschichte, französische Geschichte, Mittelalter, Reiche
Das Karolingerreich oder Karolingische Reich (800 – 887) war eine Phase des Frankenreichs im Frühmittelalter. Jenes Reich erstreckte sich in West- und Mitteleuropa und wurde mit der Kaiserkrönung Karl des Großen (800) begründet. Für die Geschichte ist es deshalb bedeutet, da das Karolingerreich das erste westeuropäische Kaiserreich seit der Antike war. Das Frankenreich wurde zu […]
August 9, 2024
Kategorie(n): Kunstgeschichte, Renaissance
Die Zentralperspektive– auch als Frontalperspektive oder Linearperspektive bezeichnet – wird genutzt, um einen physischen Körper im Raum darzustellen. Entwickelt wurde die Zentralperspektive im 15. Jahrhundert in Florenz (Italien). Die Entwicklung löste einen Hype in der Kunstwelt aus, welchen wir heute als Renaissance bezeichnen. Das toskanische Florenz wurde zum Motiv zahlreicher Bilder, auf denen man erstmals […]