Epochen
Februar 5, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Indische Geschichte, Neuzeit, Zeitalter der Entdeckungen
Die Entdeckung eines Seewegs nach Indien war ein Projekt, welchem sich verschiedene europäische Staaten widmeten. Allen voran Portugal und Spanien. Man wollte die alte Gewürzroute, welche eine Überlandroute war, durch eine Seeroute ersetzen. Während die Spanier im Westen nach einem Seeweg suchten, versuchten die Portugiesen einen Weg um Afrikas Küsten zu befahren. Sie wählten demnach […]
Februar 5, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1492 gilt als Epochenjahr, in welchem das Mittelalter endet und die Frühe Neuzeit beginnt. Das damit verknüpfte Epochenereignis ist die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492. Ein zweites Großereignis ist das Ende der Reconquista in Spanien. Damit ist die gesamte Iberische Halbinsel wieder unter Kontrolle der Christenheit und die fast […]
Februar 5, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, Amerika, Ereignisse, Zeitalter der Entdeckungen
Unter dem Begriff „Entdeckung Amerikas“ wird allgemein das Erreichen des amerikanischen Doppelkontinents durch Christoph Kolumbus (1492) verstanden. Vor den Europäern entdeckten bereits die Wikinger im Mittelalter den amerikanischen Doppelkontinent. Doch auch die Skandinavier waren nicht die ersten. Denn die Ureinwohner Amerikas wanderten bereits in der Steinzeit von Asien über die Beringstraße in Nordamerika ein. Weitere […]
Januar 23, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Geschichte der Wissenschaft, Humanismus, Renaissance, Zeitalter der Entdeckungen
Das Zeitalter der Entdeckungen begann 1415 und endete 1600. In diesem Zeitraum entdeckten die Europäer den Seeweg nach Indien, den amerikanischen Kontinent und machten zahlreiche neue Erfindungen, welche die Entdeckungsfahrten vereinfachten. Das Zeitalter der Entdeckungen begann im Spätmittelalter und endete in der Neuzeit (Frühe Neuzeit). Kulturgeschichtlich fallen die Epochen der Renaissance (ab 1350 in Italien) […]
Januar 20, 2025
Kategorie(n): Bronzezeit, Rechtsgeschichte, Staaten
Die Geschichte des Staates bzw. der ersten Staatsentstehung reicht bis in die Urgeschichte zurück. So entstanden die ersten Staaten im vierten Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien (Uruk) und in Ägypten (Naqada). Zwar wird das Indus-Tal ebenfalls als eine Wiege der Zivilisation genannt, doch die ersten Staaten der Indus-Kultur entstanden erst im 3. und 2. Jahrtausend […]
Dezember 5, 2024
Kategorie(n): 18. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1750 begann am 1. Januar 1750 und endete am 31. Dezember 1750. Dieses Jahr gehört ins 18. Jahrhundert und in der Geschichtseinteilung in die Neuzeit bzw. in die Moderne.
Dezember 5, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Humanismus, Literatur-Geschichte
Giovanni Boccaccio (1313 – 1375) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller und Dichter. Neben Dante Alighieri und Francesco Petrarca zählt Boccaccio zu den Begründern des Humanismus während der Renaissance (Frührenaissance). Sein Hauptwerk ist das Dekameron, ein Sammelwerk mit über 100 Novellen, welche das Leben im 14. Jahrhundert schildern. Das Dekameron wurde zu einem bestimmenden Element der […]
Dezember 5, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Humanismus, Philosophie-Geschichte
Coluccio Salutati (1331 – 1406) war ein italienischer Humanist und Politiker, welcher später zum Kanzler der Republik Florenz ernannt wurde. Er rettete Florenz vor der Eroberung durch Giangaleazzo Visconti aus Mailand. Außerdem war er ein bedeutender Schriftsteller und verfasste zahlreiche politische, philosophische und literarische Schriften. Als Schriftsteller und Philosoph war er ein Bewunderer von Petrarcas […]
Dezember 1, 2024
Kategorie(n): Urzeit
Die Urzeit oder Vorzeit ist ein Zeitabschnitt, welcher unspezifisch genutzt wird. In der Wissenschaft fasst man mit Urzeit jene Zeit zusammen, welche vor dem Auftreten der ersten Menschen liegt. Mit dem Auftreten des Menschen beginnt die Menschheitsgeschichte, welche kein Teil der Urzeit ist.
November 21, 2024
Kategorie(n): Antike, historische Personen, Römische Reich
Gaius Iulius Caesar bzw. auch Julius Cäsar geschrieben, war ein römischer Staatsmann – welcher am 13. Juli 100 v.Chr. in Rom geboren wurde. Im Römischen Reich stieg er zum Feldherrn und Konsul auf. Zu nachträglichen Ruhm kam Caesar durch die Eroberung und Unterwerfung Galliens. Schließlich wendete sich der römische Senat gegen ihn, weshalb Caesar die […]