Antike
Auf dieser Seite befinden sich die Einzelartikel zur Antike. Um einen schnellen und guten Einstieg zu gewährleisten, empfehlen wir den Hauptartikel „Fragen und Antworten zur Antike“ – zuerst zu lesen.
Epochen der griechischen Antike: | Vorantike und ägäische Bronzezeit, Frühantike und Dark Ages, Archaik, Klassik, Hellenismus |
Epochen der römischen Antike: | Römische Königszeit, Frühe römische Republik, mittlere römische Republik, Späte römische Republik und Revolutionszeit, römische Kaiserzeit, Spätantike, Untergang der antiken Welt |
Reiche: | antike Griechenland, römische Reich, Weströmische Reich, Oströmische Reich, Byzantinisches Reich |
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Antike, griechische Geschichte
Die griechische Kultur – als historischer Begriff ist ein Sammelbegriff für sämtliche Kulturleistungen des antiken Griechenlands und dessen griechisch-stämmige Nachfolgekulturen. Dazu gehört die griechische Mythologie, die griechische Philosophie, das griechische Theater, die griechische Literatur und die griechische Kunst. In einem weiter gefassten Kontext gehört auch die griechische Küche, griechische Feiertage oder Feste und auch der […]
Februar 23, 2025
Kategorie(n): Antike, Römische Reich
Der Untergang des Weströmischen Reiches begann 476 n.Chr., als Kaiser Romulus Augustulus durch den Heerführer Odoaker abgesetzt wurde. Zwar war Romulus Augustulus der letzte Kaiser Westroms (Usurpator), aber der Staat existierte zunächst noch weiter – da der Senat und der Hof in Ravenna ebenso wie die römische Verwaltung Italiens noch mehrere Jahrzehnte weiterbestanden. Dennoch ließ […]
Februar 20, 2025
Kategorie(n): Antike
Das Ende der Antike bzw. der Untergang der antiken Welt wird in der Forschung ins 5. oder 6. Jahrhundert verordnet. Gleich mehrere Ereignisse gelten als Ende der Antike und Beginn des Mittelalters. Diese Epochenereignissen sind: der Untergang Westroms im Jahr 476 n.Chr. die Schlacht bei Soissons im Jahr 486 n.Chr., wodurch das Frankenreich als Machtzentrum […]
Februar 13, 2025
Kategorie(n): 1. Jahrhundert v.Chr., Antike
Das Jahr 43 v. Chr. ist ein Jahr im 1 Jahrhundert v. Chr.. In der Geschichtseinteilung gehört das Jahr in die Antike bzw. ins Altertum. Neben der Bezeichnung vor Christus ist auch die Bezeichnung 43 vor unserer Zeit (43 v.u.Z.) geläufig.
November 21, 2024
Kategorie(n): Antike, historische Personen, Römische Reich
Gaius Iulius Caesar bzw. auch Julius Cäsar geschrieben, war ein römischer Staatsmann – welcher am 13. Juli 100 v.Chr. in Rom geboren wurde. Im Römischen Reich stieg er zum Feldherrn und Konsul auf. Zu nachträglichen Ruhm kam Caesar durch die Eroberung und Unterwerfung Galliens. Schließlich wendete sich der römische Senat gegen ihn, weshalb Caesar die […]
November 21, 2024
Kategorie(n): Antike, historische Personen
Marcus Tullius Cicero war ein römischer Staatsmann, Politiker, Philosoph, Redner, Schriftsteller und Anwalt. Er lebte während der Antike, ist 106 v.Chr. geboren und starb 43 v.Chr.. Von besondere Bedeutung war Cicero, weil er die Catilinarische Verschwörung (63 v.Chr.) niederschlug und somit die Römische Republik vor dem Untergang bewahrte. Nach Cicero ist ein deutschsprachiges Politmagazin und […]
November 14, 2024
Kategorie(n): Antike, griechische Geschichte, Sparta
Spartiaten bzw. Spartaner waren die Vollbürger im antiken Sparta. Und Sparta war die Hauptstadt von Lacedämon bzw. Lakedaímōn (heutige Lakedonien), einem bedeutenden Stadtstaat der griechischen Staatenwelt während Antike. Die Spartiaten genossen die vollen Rechte in Sparta. Ihnen gegenüber standen die Periöken, welche weitaus weniger Rechte genossen. Voraussetzung für die Aufnahme in die Spartiaten-Elite war die […]
November 13, 2024
Kategorie(n): Antike, Athen, Demokratie, griechische Geschichte, politische Geschichte
Die Attische Demokratie – auch als Athenische Demokratie oder Athener Demokratie bezeichnet – war die Regierungsform Athens im 5. Jahrhundert v.Chr.. Diese Form der Machtausübung bildet die Grundlage für das Entstehen späterer Demokratien in der westlichen Welt. Obwohl Athen nicht der erste Stadtstaat des antiken Griechenlands war, welcher zur Volksherrschaft übertrat, gilt die Athener Demokratie […]
November 5, 2024
Kategorie(n): Antike, griechische Geschichte, politische Geschichte
Die Tyrannis war im antiken Griechenland eine Herrschaftsform, bei welcher ein Einzelner uneingeschränkte Macht innehatte. Der Herrscher innerhalb einer Tyrannis wird als Tyrann bezeichnet. Gestützt wurde dessen Macht auf die breite Volksmasse (Demos) oder auf Söldnertruppen. Doch nicht jeder Tyrann war ein Gewaltherrscher.
November 5, 2024
Kategorie(n): Antike, griechische Geschichte, Städte
Als Poleis (Einzahl: Polis) werden die Stadtstaaten bezeichnet, die vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. wohl aus einer Vielzahl von Gründen im antiken Griechenland entstanden. Die drei wichtigsten Gründe sind: Geografische Isolation aufgrund der Beschaffenheit Griechenlands, Machtkonzentration und Stärke, Arbeitsteilung und Spezialisierung. Bekannte Poleis sind etwa Athen, Sparta, Theben, Rhodos, Delphi, Korinth oder Argos. Sie alle waren zwar lose durch eine gemeinsame Kultur und gemeinsame Interessen miteinander verbunden, waren aber auch für sich unabhängig und besaßen auch ihre ganz eigenen individuellen Kulturen.