Buddha
Der Buddha ist ein Ehrentitel im Buddhismus. Das Wort bedeutet übersetzt: der Erwachte. Im Buddhismus ist ein Buddha ein Wesen, welches das Erwachen (Bodhi) erreicht hat.
Der Buddha ist ein Ehrentitel im Buddhismus. Das Wort bedeutet übersetzt: der Erwachte. Im Buddhismus ist ein Buddha ein Wesen, welches das Erwachen (Bodhi) erreicht hat.
Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren, war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Historiker und Kommunist, welcher am 14. März 1883 in London starb. Der Philosoph und Autor übte Kritik an den Machthabern, welcher er in den Kirchenoberhäuptern und Kapitalisten sah. Dadurch wurde er zur Leitfigur der Arbeiterbewegung. Seine Lehre und Ideologie wird […]
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat, welcher zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 3. Oktober 1990 auf dem Staatsgebiet des heutigen Ostdeutschlands existierte. Hauptstadt des Landes war Ostberlin.
Das Jahr 1750 begann am 1. Januar 1750 und endete am 31. Dezember 1750. Dieses Jahr gehört ins 18. Jahrhundert und in der Geschichtseinteilung in die Neuzeit bzw. in die Moderne.
Giovanni Boccaccio (1313 – 1375) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller und Dichter. Neben Dante Alighieri und Francesco Petrarca zählt Boccaccio zu den Begründern des Humanismus während der Renaissance (Frührenaissance). Sein Hauptwerk ist das Dekameron, ein Sammelwerk mit über 100 Novellen, welche das Leben im 14. Jahrhundert schildern. Das Dekameron wurde zu einem bestimmenden Element der […]
Francesco Petrarca (1304 – 1374) war ein italienischer Humanist, Dichter und Geschichtsschreiber in der Vorphase der eigentlichen Renaissancezeit (ab 1400). Zusammen mit Dante Alighieri und Giovanni Boccaccio prägte Petrarca die italienische Literatur der Frührenaissance. Auf Grundlage von den Werken der drei Renaissance-Humanisten entwarf Pietro Bembo im 16. Jahrhundert ein Modell für die italienische Sprache der […]
Coluccio Salutati (1331 – 1406) war ein italienischer Humanist und Politiker, welcher später zum Kanzler der Republik Florenz ernannt wurde. Er rettete Florenz vor der Eroberung durch Giangaleazzo Visconti aus Mailand. Außerdem war er ein bedeutender Schriftsteller und verfasste zahlreiche politische, philosophische und literarische Schriften. Als Schriftsteller und Philosoph war er ein Bewunderer von Petrarcas […]
Das Menschenbild ist eine Sichtweise der Menschheit auf den einzelnen Menschen als Geschöpf und dessen Stellung im Gesamtgefüge. Demnach beschreibt das historische Menschenbild, wie sich die Menschen in der Antike oder Mittelalter im Vergleich zu den Göttern oder Gott sahen. Aus der Stellung des Menschen lässt sich rekonstruieren, wie wertvoll ein Menschenleben in der Vergangenheit […]
Gaius Iulius Caesar bzw. auch Julius Cäsar geschrieben, war ein römischer Staatsmann – welcher am 13. Juli 100 v.Chr. in Rom geboren wurde. Im Römischen Reich stieg er zum Feldherrn und Konsul auf. Zu nachträglichen Ruhm kam Caesar durch die Eroberung und Unterwerfung Galliens. Schließlich wendete sich der römische Senat gegen ihn, weshalb Caesar die […]
Marcus Tullius Cicero war ein römischer Staatsmann, Politiker, Philosoph, Redner, Schriftsteller und Anwalt. Er lebte während der Antike, ist 106 v.Chr. geboren und starb 43 v.Chr.. Von besondere Bedeutung war Cicero, weil er die Catilinarische Verschwörung (63 v.Chr.) niederschlug und somit die Römische Republik vor dem Untergang bewahrte. Nach Cicero ist ein deutschsprachiges Politmagazin und […]
{{ excerpt | truncatewords: 55 }}
{% endif %}