Geschichte (allgemein)
Juni 12, 2024
Kategorie(n): Ereignisse, Jahrhunderte, Neuzeit
Das 16. Jahrhundert begann am 1. Januar 1501 und endete am 31. Dezember 1600. Dieses Jahrhundert gehört, laut europäischer Geschichtseinteilung, in die Neuzeit (Frühe Neuzeit). Während Europa und die Christenheit sich, aufgrund der Reformation, in Protestanten und Katholiken aufspalteten, steigen das Osmanische Reich und das Russische Reich zu zwei Großmächten auf. Im Fernen Osten erblühte […]
Juni 10, 2024
Kategorie(n): Ereignisse, Jahrhunderte, Mittelalter
Das 14. Jahrhundert beginnt am 01. Januar 1301 und endet am 31. Dezember 1400. Dieser Zeitabschnitt gehört ins Mittelalter (Spätmittelalter). In diesem Jahrhundert kommt es in Europa zu zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen und politischen Umwälzungen. Der schottische Unabhängigkeitskrieg gegen England dauert noch bis 1357 (seit 1296) an. Währenddessen beginnt England den Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453) […]
Juni 4, 2024
Kategorie(n): Ereignisse, Geschichtsbegriffe
Ein historisches Ereignis ist eine Begebenheit, welches eine geschichtliche Veränderung herbeiführt. Jedes historische Ereignis wirkt sinnbildend auf die Geschichte. Das bedeutet, dass das Ereignis aus der Vergangenheit eine Veränderung in der Gegenwart bewirkt, wodurch sich ein Sinn der Geschichte ergibt.
Juni 4, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Als Erinnerungskultur bezeichnet man sowohl die kollektive, also gemeinschaftliche als auch persönliche Auseinandersetzung mit der Geschichte in einer bewussten, aber sich Dritten nicht aufdrängenden Form. Dabei ist der Begriff der Erinnerungskultur aber nicht einheitlich definiert und hängt stark vom Blickwinkel des Einzelnen ab.
Juni 4, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Ein Historiker ist eine Person, welcher die Geschichte erforscht und historische Ereignisse sowie Zusammenhänge darstellt. Zu den Historikern gehören die modernen Vertreter der Geschichtswissenschaft, aber auch die Geschichtsschreiber älterer Epochen. Eine besondere Form der Geschichtsschreibung ist die Chronik, weshalb Chronisten ebenfalls zu Geschichtsschreibern und somit auch zu den Historikern gezählt werden. Auch die Biografie ist […]
Juni 4, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe, Quellenarbeit
Schriftquellen – auch als schriftliche Quellen, schriftliche Überreste, Schrifterzeugnisse oder auch Schriftzeugnisse bezeichnet – sind historische Quellen, welche Historiker nutzen, um die Vergangenheit zu rekonstruieren. In der Einteilung der Geschichte beginnt mit der Entstehung der Schrift und dem Aufkommen erster Schriftzeugnisse die Frühgeschichte und die Urgeschichte endet. Denn mit der Erfindung der Schrift und dem […]
Juni 4, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Eine Geschichtsepoche bzw. historische Epoche ist eine künstlich geschaffene Konvention, um geschichtliche Daten und Fakten besser einordnen zu können. Die wesentlichen Epochen der Menschheitsgeschichte (Urgeschichte, Altertum, die Antike, Mittelalter, Neuzeit) sind somit nachträglich geschaffen wurden und bekamen erst später, durch moderne Forschung, eine Bedeutung.
Mai 16, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Das Zeitgeschehen ist ein Sammelbegriff für sämtliche Ereignisse, welche gegenwärtig aktuell sind. Der Begriff ist eine Abgrenzung zur Geschichte, welche die Vergangenheit rekonstruieren soll. Da das Zeitgeschehen oftmals Ursachen in der Vergangenheit haben, wird die derzeitige Gegenwart zum Untersuchungsobjekt der Geschichtswissenschaft von morgen.
Mai 16, 2024
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Eine historische Zeitschrift bzw. historisches Fachmagazin ist Fachzeitschrift für Geschichte, welche sich in jeder Ausgabe verschiedenen historischen Ereignissen, historischen Epochen und der wissenschaftlichen Forschung widmet. Hier ist eine Liste der bekanntesten Zeitschriften und Magazine für Geschichtsdarstellung und Geschichtswissenschaft.
Mai 16, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Der historische Roman bzw. Geschichtsroman ist ein Erzählwerk, dessen Figuren und Handlung mitunter ausgedacht (fiktional) sind, aber in einen historischen Rahmen eingebettet sind. Anders als in Sachbüchern zur Geschichte oder in Fachmagazinen, besteht in einem historischen Roman kein Anspruch auf historische Belegbarkeit (Historizität).