Narrative der Geschichte
Ein historisches Narrativ ist eine Erzählung, welche sinnstiftend sein soll. Mit so einer Erzählung sollen politische, soziale und kulturelle Botschaften verknüpft sein. Ein Narrativ ist meistens auf einen Nationalstaat oder einen Kulturraum bezogen. Dadurch lässt sich die eigens erzählte Nationalgeschichte von der Geschichtsdarstellung anderer Völker abheben.
Fast alle Narrative tragen einen politisch-kulturellen Charakter, wodurch die Erzählung für die eigene Bevölkerung nicht nur sinnstiftend sondern auch identitätsstiftend wirkt. In der Geschichte wurden Narrative genutzt, um die Bevölkerung einzuschwören oder Feinde zu verunglimpfen. Aber Narrative deuten auch ein Lebensgefühl an, welches ein Staat nach innen und außen transportiert (American Dream).
Die Botschaft, dass die Deutschen ein Volk von Dichtern und Denkern seien, ist ein bedeutendes Narrativ der deutschen Geschichte, genauso – wie das Narrativ der deutschen Tugenden.
Eines der ältesten Narrative der Menschheitsgeschichte ist David gegen Goliath. Diese Erzählung wird heute noch politisch genutzt, um „Klein gegen Groß“ oder „Gut gegen Böse“ herauszustellen.