Geschichte (allgemein)
Juli 25, 2024
Kategorie(n): 14. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen, Mittelalter
Das Jahr 1315 begann am 1. Januar 1315 und endete am 31. Dezember 1315. Dieses Jahr ist Teil des 14. Jahrhunderts und laut Geschichtseinteilung auch Teil des Mittelalters (Spätmittelalter). In Europa beginnt die Zeit des Großen Hungers, einer mittelalterlichen Agrarkrise – welche bis 1317 andauern wird. Bei der Schlacht am Morgarten besiegen die Eidgenossen die […]
Juli 25, 2024
Kategorie(n): Ereignisse, Geschichte der Landwirtschaft, Klimageschichte, Mittelalter
Der Große Hunger war eine Hungersnot, welche im Frühjahr 1315 in Europa begann und sich bis ins Jahr 1317 hinzog. Ursachen der Hungersnot waren Klimaänderungen. Und so kam es in den Sommermonaten zu extremen Regenergüssen, welche die Ernte vernichteten. Die Wintermonate waren länger als gewöhnlich, was die Saat- und Erntezeit zusätzlich verkürzte. Als Folge der […]
Juli 24, 2024
Kategorie(n): 16. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen, Neuzeit
Das Jahr 1600 begann am 1. Januar 1600 und endete am 31. Dezember 1600. Dieses Jahr ist das letzte Jahr vom ausgehenden 16. Jahrhundert und gehört, laut Geschichtseinteilung, in die Neuzeit bzw. Frühe Neuzeit. In Südamerika bricht der Vulkan Huaynaputina im Süden Perus aus. Dieses Ereignis gilt als katastrophalster Vulkanausbruch, seitdem die Frühgeschichte in Südamerika […]
Juli 24, 2024
Kategorie(n): 14. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen, Mittelalter
Das Jahr 1350 begann am 1. Januar 1350 und endete am 31. Dezember 1350. Dieses Jahr gehört ins 14. Jahrhundert und in der Geschichtseinteilung ins Mittelalter bzw. Spätmittelalter. In Europa wütet die Pest (Schwarze Tod), welche 1350 ihren Höhepunkt erreicht. Um die Pestepidemie einzudämmen, ruft die Kirche ein Jubeljahr aus.
Juli 7, 2024
Kategorie(n): Ereignisse, Jahrhunderte, Mittelalter, Neuzeit
Das 15. Jahrhundert begann am 1. Januar 1401 und endete am 31. Dezember 1500. In diesem Jahrhundert fand der Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit statt. Die Frühe Neuzeit begann mit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492. Die einzelnen historischen Epochen und die dazugehörigen Epochenereignisse wurden allerdings erst im 16. Jahrhundert bestimmt. Solche Epochenereignisse sind Ereignisse, […]
Juli 6, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Giorgio Vasari war italienischer Architekt und Maler während der Renaissance. Er wurde am 30. Juli 1511 in Arezzo (Italien) geboren und starb am 27. Juni 1574 in Florenz. Vasari arbeitete u.A. als Hofmaler der Medici und war zudem Schriftsteller und Kunsthistoriker. Besondere Bedeutung fand sein Werk „le Vite“ (deutsch: „die Viten“), in welchem er das […]
Juli 5, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kulturgeschichte
Universalgelehrte – auch als Universalgenies oder Polyhistor (deutsch: vielwissend) bezeichnet – waren Personen, deren Wissens- und Erkenntnisstand universal bzw. universell oder ganzheitlich war. Das ganzheitliche Wissen dieser Personen erstreckte sich über Philosophie, Medizin, Theologie und Naturwissenschaften. Die ersten Universalgelehrten gab es bereits im Altertum. Während des Spätmittelalters nahm die Anzahl und der Stellenwert von Universalgenies […]
Juli 5, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Humanismus, Philosophie-Geschichte, Reformationszeit, Renaissance
Desiderius Erasmus von Rotterdam oder kurz Erasmus genannt, war ein niederländischer Universalgelehrter der Renaissancezeit. Er wurde zwischen 1466 und 1469 in Rotterdam geboren und starb 1536 in Basel. Erasmus arbeitete als Philosoph, Theologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Schriften. Zudem war er ein bedeutender Kirchenkritiker und Vertreter des Humanismus. Er gilt als Wegbereiter der […]
Juni 24, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Albrecht Dürer (1471 – 1528) war ein deutscher Maler, Mathematiker und Kunsthistoriker während der Renaissance. Mit der Rückkehr von seiner Italienreise (um 1500) beginnt die deutsche Renaissance. Bekannt wurde Dürer durch seine Selbstporträts, seine Kupferstiche und Holzschnitte. Er gilt als Meister dieser Techniken. Mehr dazu, siehe Albrecht-Dürer auf kunst-sciodoo.de
Juni 23, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Raffael – bürgerlich als Raffaello Sanzio da Urbino, Raffael da Urbino, Raffaello Santi oder Raffaello Sanzio bekannt – war ein italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance. Er wurde 1483 in Urbino geboren und starb 1520 in Rom.