Skip to main content

historische Personen

Girolamo Savonarola

Wer war Girolamo Savonarola Steckbrief Lebenslauf

Girolamo Savonarola (1452 – 1498) war ein Kirchenreformator, Bußprediger und Dominikanermönch. Er kritisierte die moralische Verkommenheit der Gesellschaft und warf der Kirche eine korrupte Vorgehensweise vor. Nach dem Sturz der Medici (1494) übernahm er die Kontrolle in Florenz und versuchte die Republik in einen Gottesstaat zu wandeln. Da er sich mit Papst und der katholischen Kirche anlegte, wurde er exkommuniziert. Und schließlich wurde er am 23. Mai 1498 in Florenz gehängt.

Martin Luther und andere Protestanten sahen in Savonarola einen Pionier bzw. Vorläufer der Reformation (ab 1517).

Piero di Lorenzo de’ Medici

wer war Piero di Lorenzo de’ Medici piero der unglückliche

Piero di Lorenzo de’ Medici, auch bekannt als Piero il Fatuo oder Piero der Unglückliche, war der älteste Sohn von Lorenzo de’ Medici. Er wurde am 15. Februar 1472 in Florenz geboren und regierte die Stadt von 1492 bis 1494. Piero war bekannt für seine politischen Misserfolge. In seine Regierungszeit fällt auch die Vertreibung der […]

Lorenzo de Medici (il Magnifico, der Prächtige)

wer war lorenzo de medici lorenzo il Magnifico lorenzo der prächtige steckbrief

Lorenzo de’ Medici (1449 – 1492) war ein Bankier, Staatsmann, Politiker und defacto auch Herrscher von Florenz im 15. Jahrhundert. Weiterhin trat er als Kunstmäzene (Förderer) und Finanzier auf. Lorenzo, welcher auch als il Magnifico („der Prächtige“) bezeichnet wird, gehörte zur Dynastie der Kaufmannsfamilie Medici.

Karl der Große

wer war karl der große steckbrief

Karl der Große bzw. auch als Carlos Magnus, Karolus Magnus oder Charlemagne bezeichnet – war zwischen den Jahren 768 und 814 der König über das Frankenreich, erlangte im Jahr 800 die Kaiserwürde und dies als erste Kaiser Westeuropas seit der Antike. Weiterhin gilt er als bedeutendster Herrscher aus dem Geschlecht der Karolinger. Er wurde entweder am 2. April 747 oder 748 geboren und starb am 28. Januar 814 in Aachen.

Karl V. (Heilige Römische Reich)

wer war karl v. steckbrief daten und fakten

Karl V. (1500 – 1558) war ab 1520 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Zudem war er als Karl I. auch spanischer König ab 1516. Im Jahr 1519 erbte er Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. Ein Jahr später fand die Krönung zum römisch-deutschen König im Kaiserdom zu Aachen statt.

Ferdinand II. von Aragón

Wer war Ferdinand II. von Aragón Steckbrief

Ferdinand II. (1452 – 1516), auch als Ferdinand der Katholische bezeichnet, war ab 1468 der König von Sizilien. Durch die Eheschließung mit Isabella I. von Kastilien (1469) wurde das Königreich Sizilien mit dem Königreich Kastilien und dem Königreich Leon vereint. Das Ehepaar wird auch als die Katholischen Könige bezeichnet. In Kastilien regierte Ferdinand als Ferdinand […]

Louis XII.

Wer war louis xii steckbrief

Ludwig XII. bzw. Louis XII. (1462 – 1515) war zwischen 1498 und 1515 der König von Frankreich. Während seiner Regentschaft wurden die Italienkriege wieder intensiviert, in denen Ludwig versuchte, seine Macht und Einfluss im Herzogtum Mailand durchzusetzen. Louis XII. stammte aus dem Haus Valois-Orleans. Als Ludwig II. (Louis II.) war er Herzog von Orleans (Ludwig […]

Louis XIII. (Frankreich)

Wer war Louis XIII von Frankreich Steckbrief

Ludwig XIII. bzw. Louis XIII. (1601 – 1643) war zwischen 1610 und 1643 der König von Frankreich und der westlichen Pyrenäen (Königreich Navarra). Nach Ludwig XIII. ist der Louis XIII Cognac von Remy Martin benannt. Er trug den Beinamen Ludwig der Gerechte (französisch: Louis le Juste) und diente als Vorlage in Alexandre Dumas Roman „Die drei Musketiere“.

Karl VIII. (Frankreich)

Wer war karl viii von frankreich steckbrief

Karl VIII. von Frankreich (1470-1498) war von 1483 bis 1498 der König von Frankreich. Er war auch bekannt als Charles VIII l’Affable oder le Courtois. Karl entstammte dem Haus Valois und mit seinem Tod endete die Hauptlinie der Herrscherdynastie. Er wurde als dritter und einzig überlebende Sohn von Ludwig XI. von Frankreich und seiner Frau […]

Johannes Gutenberg

Wer war Johannes Gutenberg Steckbrief Lebenslauf

Johannes Gutenberg (um 1400 – 1468) war ein deutscher Erfinder aus Mainz, welcher um 1450 damit begann, ein neues Druckverfahren zu entwickeln. Zwar hat Gutenberg nicht den Buchdruck erfunden, aber den herkömmlichen Buchdruck weiterentwickelt. Denn er erfand eine Druckerpresse, bei der die Druckelemente (Letter) ausgetauscht werden konnten.

Der Buchdruck mit beweglichen Lettern löste eine Medienrevolution aus, da Bücher nun als Massenware gedruckt werden konnten. Für die Entwicklung dieses Druckverfahren brauchte Gutenberg etwa 2 Jahre (1450 – 1452). Dann präsentierte er eine Bibel, welche durch dieses neue Druckverfahren hergestellt wurde. Die Gutenberg-Bibel gilt seither als erstes maschinell gedrucktes Buch der westlichen Welt.