Skip to main content

Epochen

Sacco di Roma

sacco di roma leicht erklärt steckbrief

Der Sacco di Roma, auch bekannt als Plünderung Roms, geschah 1527 im Zuge der Italienkriege. Unter Führung von Kaiser Karl V. fielen die Streitkräfte des Heiligen Römischen Reiches in Italien ein und plünderten Rom. Die Plünderung Roms geschah, da die Söldnertruppen des römisch-deutschen Kaisers lange keinen Sold erhalten hatten. Jene Armee bestand aus etwa 14.000 […]

Karl V. (Heilige Römische Reich)

wer war karl v. steckbrief daten und fakten

Karl V. (1500 – 1558) war ab 1520 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Zudem war er als Karl I. auch spanischer König ab 1516. Im Jahr 1519 erbte er Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. Ein Jahr später fand die Krönung zum römisch-deutschen König im Kaiserdom zu Aachen statt.

Kirchenstaat

Kirchenstaat einfach erklärt steckbrief

Der Kirchenstaat ist der Vorgängerstaat von Vatikanstadt, welcher ab dem Jahr 756 und bis zum 6. Oktober 1870 existierte. Es war das weltliche Herrschaftsgebiet des Papstes, welches Teile von Mittelitalien bis zur Küste der Adria umfasste. Die Legitimation eines Staatsgebietes, welches der Westkirche unterstellt war, geht auf viele Schenkungen von Königen und anderen Herrschern zurück. […]

Louis XII.

Wer war louis xii steckbrief

Ludwig XII. bzw. Louis XII. (1462 – 1515) war zwischen 1498 und 1515 der König von Frankreich. Während seiner Regentschaft wurden die Italienkriege wieder intensiviert, in denen Ludwig versuchte, seine Macht und Einfluss im Herzogtum Mailand durchzusetzen. Louis XII. stammte aus dem Haus Valois-Orleans. Als Ludwig II. (Louis II.) war er Herzog von Orleans (Ludwig […]

Louis XIII. (Frankreich)

Wer war Louis XIII von Frankreich Steckbrief

Ludwig XIII. bzw. Louis XIII. (1601 – 1643) war zwischen 1610 und 1643 der König von Frankreich und der westlichen Pyrenäen (Königreich Navarra). Nach Ludwig XIII. ist der Louis XIII Cognac von Remy Martin benannt. Er trug den Beinamen Ludwig der Gerechte (französisch: Louis le Juste) und diente als Vorlage in Alexandre Dumas Roman „Die drei Musketiere“.

Königreich Neapel

Königreich Neapel einfach erklärt steckbrief

Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, welcher zwischen 1302 und 1816 existierte. Die Hauptstadt des Staates war Neapel. Entstanden ist das Königreich, nachdem das Königreich Sizilien in ein Festland-Sizilien (Neapel) und ein Insel-Sizilien (Palermo) aufgeteilt wurde. Grund der Teilung war, dass in Palermo 1282 ein Volksaufstand gegen die Herrschaft von Karl I. von […]

Renaissance-Kriege

Renaissance Kriege

Die Italienkriege bzw. auch italienischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, welche zwischen 1494 und 1559 auf dem Territorium des heutigen Italien ausgetragen wurden. Da diese Kriege zur Renaissancezeit stattfanden, werden sie auch als Renaissance-Kriege bezeichnet. Die Kriege begannen mit dem Einmarsch von Karl VIII. von Frankreich. Ziel der Franzosen war die Eroberung des Königreichs Neapel. […]

Jahr 1494

Kalender 1494

Das Jahr 1494 ist ein Zeitabschnitt im 15. Jahrhundert. Da Christoph Kolumbus 1492 den amerikanischen Kontinent entdeckte, wurde dies von späteren Gelehrten als Epochenjahr eingeführt, welches das Mittelalter enden und die Neuzeit beginnen ließ. Demnach ist das Jahr 1494 ein Zeitabschnitt der frühen Neuzeit. Dennoch gehört das Jahr auch zum Zeitalter der Entdeckungen und in […]

Karl VIII. (Frankreich)

Wer war karl viii von frankreich steckbrief

Karl VIII. von Frankreich (1470-1498) war von 1483 bis 1498 der König von Frankreich. Er war auch bekannt als Charles VIII l’Affable oder le Courtois. Karl entstammte dem Haus Valois und mit seinem Tod endete die Hauptlinie der Herrscherdynastie. Er wurde als dritter und einzig überlebende Sohn von Ludwig XI. von Frankreich und seiner Frau […]

Jahr 1470

Das Jahr 1470 ist ein Jahr im Spätmittelalter des 15. Jahrhunderts. Bei der Schlacht von Losecote Field siegt das Haus York unter König Edward IV. über das Haus Lancaster. Die englischen Rosenkriege enden aber erst 1485. Portugiesische Seefahrer erreichen Guinea und entdecken die Insel Corisco. Das Zeitalter der Entdeckungen beginnt für Portugal im Jahr 1415. […]