Skip to main content

Epochen

Leon Battista Alberti

Wer war Leon Battista Alberti Steckbrief

Leon Battista Alberti (1404 bis 1492) war ein italienischer Humanist, Mathematiker, Schriftsteller, Architekt, Kunst- und Architekturtheoretiker der Frührenaissance. Seine Abhandlungen zur Malerei (De pictura, deutsch: Über die Malkunst), zur Bildhauerei (De statua, deutsch: Über das Standbild) und zur Architektur (De re aedificatoria, deutsch: Über das Bauwesen) wurden zu Regelwerken für Künstler der Renaissancezeit.

Spätmittelalter

Was geschah im Spätmittelalter Steckbrief

Das Spätmittelalter bzw. das späte Mittelalter ist, innerhalb der europäischen Geschichtseinteilung, die letzte Epoche des Mittelalters (Großepoche). Diese Epoche folgt auf das Hochmittelalter und beginnt etwa im Jahr 1250. Auf das Spätmittelalter folgt die frühe Neuzeit ab 1492 als erste Teil-Epoche der Neuzeit (Großepoche). Charakteristisch und typisch für das Spätmittelalter sind die Pestausbrüche ab 1347, […]

Wiedergeburt der Antike

Wiedergeburt der Antike

Als Wiedergeburt der Antike wird die Zeit der Renaissance beschrieben, welche im 14. Jahrhundert in Südeuropa (Italien) begann. Als Wegbereiter der antiken Wiederentdeckung werden die italienischen Philosophen Dante Alighieri (1265 – 1321), Giovanni Boccaccio (1313 – 1375) und Francesco Petrarca (1304 – 1374) genannt.

16. Jahrhundert

Was geschah im 16. Jahrhundert Ereignisse

Das 16. Jahrhundert begann am 1. Januar 1501 und endete am 31. Dezember 1600. Dieses Jahrhundert gehört, laut europäischer Geschichtseinteilung, in die Neuzeit (Frühe Neuzeit). Während Europa und die Christenheit sich, aufgrund der Reformation, in Protestanten und Katholiken aufspalteten, steigen das Osmanische Reich und das Russische Reich zu zwei Großmächten auf. Im Fernen Osten erblühte […]

14. Jahrhundert

Was geschah im 14. Jahrhundert Ereignisse

Das 14. Jahrhundert beginnt am 01. Januar 1301 und endet am 31. Dezember 1400. Dieser Zeitabschnitt gehört ins Mittelalter (Spätmittelalter). In diesem Jahrhundert kommt es in Europa zu zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen und politischen Umwälzungen. Der schottische Unabhängigkeitskrieg gegen England dauert noch bis 1357 (seit 1296) an. Währenddessen beginnt England den Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453) […]

14. Jahrhundert v.Chr.

Was geschah im 14. Jahrhundert v. Chr.

Das 14. Jahrhundert v. Chr. begann 1400 v.Chr. und endete 1301 v.Chr. In vielen Teilen der Welt zählt dieses Jahrhundert zur Urgeschichte. Doch im Nahen Osten, in Mesopotamien und im Alten Ägypten war die Entwicklung der Schrift bereits vollzogen, weshalb das 14. Jahrhundert v.Chr. in diesen Regionen zur Frühgeschichte gehört. In weiten Teilen Europas war […]

Feuer-Nutzung in der Steinzeit

Feuer in der Steinzeit

Der Mensch nutzt Feuer seit etwa einer Million Jahre, wobei es sich dabei noch um gezähmte Wildfeuer handelte. Das erste Werkzeug, um selbst Feuer zu entfachen, ist etwa 32.000 Jahre alt. Die Nutzung von Feuer verbesserte die Nahrungsaufnahme, Überlebenschancen und das soziale Miteinander.

Frühmittelalter

Was ist das Frühmittelalter Steckbrief

Das frühe Mittelalter bzw. Frühmittelalter ist der erste Abschnitt des Mittelalters, welcher im 5. und 6. Jahrhundert begann und bis zum Hochmittelalter (11. Jahrhundert andauerte). Die Einteilung der Weltgeschichte in Altertum, Mittelalter und Neuzeit geschah erst durch die Humanisten der Renaissance, weshalb auch das Frühmittelalter erst im 15. Jahrhundert als Epoche definiert und im 18. […]

Altertum

Was ist das Altertum Steckbrief

Das Altertum ist eine Geschichtsepoche, welche nach der Urgeschichte (ca. 4. Jahrtausend v. Chr.) beginnt und bis zum Mittelalter (ab. 6. Jahrhundert n.Chr.) reicht. Je nach kulturellem Gebiet (z.B. Altes Ägypten oder Mesopotamien) werden hier die Alten Reiche als Konvention historischer Forschung herangezogen, welche sich gegenüber den Neuen Reichen dieser Kulturen abgrenzen lassen. Demnach ist […]

Frühgeschichte

Was ist die Frühgeschichte Steckbrief

Die Frühgeschichte ist ein Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, welcher nach der Urgeschichte einsetzt. Unterscheidungskriterium zwischen beiden Geschichtsepochen ist das Vorhandensein von schriftlichen Quellen. So werden alle weit zurückliegenden Epochen ohne schriftliche Zeugnisse, der Urgeschichte zugeordnet. Erst durch das Aufkommen der Schrift konnten die Menschen lesbare und weitergebbare Quellen anfertigen, welchen den Historikern heute als Geschichtsquelle dienen. […]