Skip to main content

Kulturgeschichte

Francesco Petrarca

Francesco Petrarca (1304 – 1374) war ein italienischer Humanist, Dichter und Geschichtsschreiber in der Vorphase der eigentlichen Renaissancezeit (ab 1400). Zusammen mit Dante Alighieri und Giovanni Boccaccio prägte Petrarca die italienische Literatur der Frührenaissance. Auf Grundlage von den Werken der drei Renaissance-Humanisten entwarf Pietro Bembo im 16. Jahrhundert ein Modell für die italienische Sprache der […]

Coluccio Salutati

Coluccio Salutati (1331 – 1406) war ein italienischer Humanist und Politiker, welcher später zum Kanzler der Republik Florenz ernannt wurde. Er rettete Florenz vor der Eroberung durch Giangaleazzo Visconti aus Mailand. Außerdem war er ein bedeutender Schriftsteller und verfasste zahlreiche politische, philosophische und literarische Schriften. Als Schriftsteller und Philosoph war er ein Bewunderer von Petrarcas […]

Aufklärung

Die Aufklärung ist eine europäische Epoche bzw. ein Zeitabschnitt, in welcher sich die politisch-moralische Denkhaltung änderte. Die Vorläufer der Aufklärung sind in der Renaissancezeit und im Humanismus zu suchen. Im Zentrum der aufklärerischen Denkhaltung stand die Vernunft und die Logik als oberstes Prinzip des Erkenntnisgewinns. Man wollte sich von kirchlichen Denkvorschriften (Kirchenlogik, Scholastik) lösen und […]

Kommunismus

Was ist Kommunismus Definition und Bedeutung

Der Kommunismus umfasst verschiedene Ideen, welche im Kern ein Gemeineigentum anstelle eines Privateigentums fordern. Durch die Verteilung von Eigentum (Kapital) sollte eine klassenlose Gesellschaft möglich sein, was als höchstes Ideal der Kommunisten verstanden wurde. Damit verbunden sind Gesellschaftsentwürfe wie der Kollektivismus, welcher die Gemeinschaft höher stellt als das Individuum (vgl. Individualismus). In der Geschichte gab […]

Freie Marktwirtschaft (Geschichte)

Geschichte der freien Marktwirtschaft

Die freie Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem bzw. eine Wirtschaftsordnung, welche auf wenig staatlichen Einfluss setzt. Der Markt soll sich durch Angebot und Nachfrage selbst regeln. Man spricht auch von der Unsichtbaren Hand des Marktes.

Unsichtbare Hand des Marktes

Was ist die unsichtbare Hand des Marktes

Die unsichtbare Hand ist eine Metapher von Adam Smith, um die Mechanismen auf einem Markt zu beschreiben. Abgewandelt wird die Metapher heute durch Aussagen wie: Das regelt der Markt allein oder das sind Marktangelegenheiten. Laut Smith soll die unsichtbare Hand sowohl für ein Gleichgewicht zwischen Anbietern und Nachfragern sorgen, aber auch nachhaltigen Wohlstand für eine […]

Atheismus von der Antike bis zur Neuzeit

Geschichte des Atheismus

Die Geschichte des Atheismus ist so alt wie die Geschichte der Religion. Allgemein versteht man unter Atheismus die Verweigerung, an einen absoluten Gott oder an Götter zu glauben. Demnach ist der Atheismus das Gegenstück zum Theismus. (siehe auch: Fragen und Antworten zum Atheismus) Aber der Atheismus lehnt Religion nicht als Ganzes ab. Denn es gibt […]

Religionsgeschichte von der Urgeschichte bis heute

Geschichte der Religion

Religion ist der Glaube an eine überirdische Macht oder System, welches die Welt ordnet. Grundlage dieses Ordnungsglaubens sind bestimmte Werte oder Normen, welche die jeweilige Religion vorgibt. Auf Grundlage dieser Werte und Normen werden gewisse Verfahrens- und Verhaltensregeln abgeleitet, welche als Gebote und Verbote definiert werden. Jede Religion behauptet von sich, dass sie auf übermenschlichen […]

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe, geboren am 28. August 1749 in Frankfurt am Main und gestorben am 22. März 1832 in Weimar, war ein deutscher Dichter – welcher der Vorbereiter und wichtigste Vertreter der Sturm und Drang Phase war. Diese Literaturphase gehört in die Literaturepoche der Aufklärung. Während des Sturm und Dranges erklärten die Dichter ein […]

Neuhumanismus

Als Neuhumanismus oder Zweiter Humanismus wird eine humanistische Bewegung in den 1750-er Jahren bezeichnet. Anders als der Humanismus der Renaissancezeit war nicht Italien, sondern Deutschland das Zentrum jener Bewegung. Verbunden mit dem Neuhumanismus sind Bildungsreformen, eine Zuwendung der antiken Sprachen und Kultur (insbesondere Latein) und eine Blütezeit der künstlerischen Erneuerung. Bedeutendste Vertreter waren Wilhelm von […]