Skip to main content

Jahr 1980


Das Jahr 1980 ist das 80. Jahr im 20. Jahrhundert und markiert den Beginn der 1980-er Dekade. Jenes Jahr begann an einem Dienstag (01.01. 1980) und endete auf einen Mittwoch (31.12. 1980). Es war ein Schaltjahr. Demnach hatte der Februar 29 Tage. Die bedeutendsten Ereignisse von 1980 waren der Beginn des Golfkriegs, der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan und der Boykott der Olympischen Sommerspiele in Moskau.

Steckbrief

Navigation
1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984
Jahr 1980
Jahrhundert:20. Jahrhundert
Dekade:1980-er Jahre
Geschichtsepoche:Neueste Geschichte
Bedeutende Ereignisse 1980
1. JanuarDie DDR wird Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
2. JanuarBeginn der sowjetischen Großoffensive im Afghanistankrieg
13. JanuarGründung der Grünen
24. MärzEin Todesschwadron ermordet Erzbischof Óscar Romero bei einer Messe in San Salvador.
2. JuliDer Rubik’s Zauberwürfel erscheint in Deutschland.
19. JuliBeginn der Olympischen Sommerspiele in Moskau, welche von den Westmächten boykottiert werden.
Mitte AugustBeginn der Solidarność-Bewegung in Polen
22. SeptemberBeginn des Ersten Golfkriegs
4. NovemberRonald Reagan wird zum US-Präsidenten gewählt
8. DezemberMord an John Lennon
Geboren 1980
25. JanuarXavi (eigentlich Xavier Hernández i Creus), ein ehemaliger Fußballspieler aus Spanien (Welt- und Europameister), wurde am 25. Januar 1980 in Terrassa geboren.
28. JanuarNick Carter, ein US-amerikanischer Sänger und Mitglied der Boygroup Backstreet Boys, wurde am 28. Januar 1980 in Jamestown, New York geboren.
22. FebruarJeanette Biedermann, eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, wurde am 22. Februar 1980 als Jean Biedermann in Bernau bei Berlin geboren.
21. MärzRonaldinho, ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, wurde am 21. März 1980 in Porto Alegre geboren.
9. AprilClueso (eigentlich Thomas Hübner), ein deutscher Sänger, Songwriter und Produzent - wurde am 9. April 1980 in Erfurt geboren.
26. AprilChanning Tatum, ein US-amerikanischer Schauspieler ("21 Jump Street", "Magic Mike"), wurde am 26. April 1980 in Cullman, Alabama geboren.
2. MaiTim Borowski, ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, wurde am 2. Mai 1980 in Neubrandenburg geboren.
30. MaiSteven Gerrard, ein ehemaliger Fußballspieler aus England und Vereinslegende des FC Liverpool, wurde am 30. Mai 1980 in Whiston, Knowsley geboren.
13. JuniSarah Connor, eine deutsche Sängerin, wurde am 13. Juni 1980 in Delmenhorst geboren.
6. JuliEva Green, eine französische Schauspielerin, wurde am 6. Juli 1980 in Paris geboren.
20. JuliGisele Bündchen, ein brasilianisches Model, wurde am 20. Juli 1980 in Horizontina, Rio Grande do Sul geboren.
26. AugustMacaulay Culkin, ein US-amerikanischer Schauspieler (Kevin - Allein zu Haus) und Sänger, wurde am 26. August 1980 in New York City geboren.
4. SeptemberDavid Garrett, ein deutscher Geiger, wurde am 4. September 1980 in Aachen geboren.
18. DezemberChristina Aguilera, eine US-amerikanische Sängerin, wurde am 18. Dezember 1980 in New York City geboren.
Gestorben 1980
29. AprilAlfred Hitchcock, ein britischer Filmregisseur und Drehbuchautor, starb am 29. April 1980 in Los Angeles.
4. MaiJosip Broz Tito, ein Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und Staatspräsident von Jugoslawien, starb am 4. Mai 1980 in Ljubljana.
24. JuliPeter Sellers, ein britischer Komiker und Schauspieler, starb am 24. Juli 1980 in London.
8. DezemberJohn Lennon, ein britischer Musiker, Komponist, Friedensaktivist und Mitbegründer der Boyband "Beatles" - wurde am 8. Dezember 1980 in New York von einem geistig verwirrten Attentäter erschossen.

Jahreskalender

Jahreskalender 1980

Was geschah 1980

Attentat auf Erzbischof Óscar Romero (24. März)

Am 24. März 1980 wurde Erzbischof Óscar Romero in San Salvador erschossen. Der Schütze feuerte nur einen Schuss ab, welcher ihn direkt ins Herz traf.

Óscar Romero war römisch-katholischer Erzbischof von San Salvador. Er gehörte der Befreiungstheologie an, welche sich für die Rechte und die Befreiung der Armen einsetzte. Offen kritisierte er die Menschenrechtsverletzungen in El Salvador, welche das Militärregime ausübte.

Am 23. März rief er in einer Predigt dazu auf, dass die Soldaten ihre Waffen niederlegen und keine menschenverachtenden Befehle mehr ausführen sollen. Einen Tag nach dieser Predigt wurde er während der Messe in der Kapelle des Krankenhauses „La Divina Providencia“ in San Salvador erschossen.

Drahtzieher hinter dem Auftragsmord war der Geheimdienst von El Salvador. Der Mord löste internationale Bestürzung aus und führte in El Salvador zu einem Bürgerkrieg, welcher 12 Jahre andauerte und etwa 75.000 Todesopfer kostete.

Am 14. Oktober 2018 wurde Óscar Romero von Papst Franziskus heiliggesprochen. In El Salvador ist er ein Nationalheld, eine Ikone des gewaltlosen Widerstandes. Vielerorts hängen Gemälde ihm zu Ehren oder sind Denkmäler aufgestellt wurden. Der internationale Flughafen von San Salvador wurde 2014 nach Óscar Romero benannt. Und 2015 wurde ein Asteroid nach ihm benannt.


Ähnliche Beiträge