politische Geschichte
Februar 18, 2025
Kategorie(n): Gesellschaftsgeschichte
Die Westliche Welt bzw. der Westen ist eine Bezeichnung, um Europa, Nordamerika und Australien von der restlichen Welt abzugrenzen. Die Verwendung des Begriffs hat allerdings wenig mit Geografie, sondern mit Kultur und Werten, zu tun. Mitunter wird der Westen auch als Freie Welt bezeichnet.
Februar 18, 2025
Kategorie(n): politische Geschichte
Die Demokratie (altgriechisch dēmokratía: „Herrschaft des Staatsvolkes“ oder „Volksherrschaft“) ist eine Regierungsform, bei der die Macht und die Regierung vom Volk ausgehen. Regierungen sind demnach Vertreter des Volkes, welche frei gewählt werden und deren Amtszeit auf Wahlperioden begrenzt ist. Die erste Demokratie entstand im antiken Griechenland und wird als Attische Demokratie bezeichnet. Demnach liegt in […]
Februar 18, 2025
Kategorie(n): Gesellschaftsgeschichte
Der Kollektivismus ist ein Gesellschaftssystem, welches den Gesamtnutzen aller vor dem Nutzen des Einzelnen (Individuums) stellt. Demnach ist es das Gegenstück zum Individualismus.
Februar 18, 2025
Kategorie(n): Gesellschaftsgeschichte
Der Individualismus ist eine politische, philosophische sowie ethische Haltung und Einstellung, wonach das Individuum (der Einzelne) im Mittelpunkt des Interesses steht. Individualistische Gesellschaften zielen darauf ab, dass der Einzelne seine Interessen wahren kann, dessen Freiheit und Würde unantastbar ist und dass das Individuum sich frei entfalten kann. Der Nutzen des Einzelnen steht vor dem Gesamtnutzen […]
Februar 18, 2025
Kategorie(n): Gesellschaftsgeschichte, Philosophie-Geschichte, Wirtschaftsgeschichte
Der Sozialismus (lateinisch: socialis = kameradschaftlich) entstand im 19. Jahrhundert, um eine Antwort auf die soziale Fragen geben zu können. Neben dem Liberalismus und dem Konservatismus gehört der Sozialismus zu den wesentlichen politischen Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts.
Februar 18, 2025
Kategorie(n): Philosophie-Geschichte, politische Geschichte
Liberalismus (lateinisch: liberum = frei, liberalis = freiheitlich) ist ein philosophischer Grundsatz und eine historische bzw. auch gegenwärtige politische Bewegung, deren Anhänger als Liberale bezeichnet werden. Jene streben eine freiheitliche und soziale Ordnung an, welche auf Freiheit des Individuums setzt. Davon abgleitet sind moderne Konzepte, wie die freie Marktwirtschaft (Wirtschaftsliberalismus), Eigeninitiative des Einzelnen, Menschenrechte, Demokratie […]
Dezember 2, 2024
Kategorie(n): Gesellschaftsgeschichte, Philosophie-Geschichte, politische Geschichte, Wirtschaftsgeschichte
Der Kommunismus umfasst verschiedene Ideen, welche im Kern ein Gemeineigentum anstelle eines Privateigentums fordern. Durch die Verteilung von Eigentum (Kapital) sollte eine klassenlose Gesellschaft möglich sein, was als höchstes Ideal der Kommunisten verstanden wurde. Damit verbunden sind Gesellschaftsentwürfe wie der Kollektivismus, welcher die Gemeinschaft höher stellt als das Individuum (vgl. Individualismus). In der Geschichte gab […]
November 13, 2024
Kategorie(n): Antike, Athen, Demokratie, griechische Geschichte, politische Geschichte
Die Attische Demokratie – auch als Athenische Demokratie oder Athener Demokratie bezeichnet – war die Regierungsform Athens im 5. Jahrhundert v.Chr.. Diese Form der Machtausübung bildet die Grundlage für das Entstehen späterer Demokratien in der westlichen Welt. Obwohl Athen nicht der erste Stadtstaat des antiken Griechenlands war, welcher zur Volksherrschaft übertrat, gilt die Athener Demokratie […]
November 5, 2024
Kategorie(n): Antike, griechische Geschichte, politische Geschichte
Die Tyrannis war im antiken Griechenland eine Herrschaftsform, bei welcher ein Einzelner uneingeschränkte Macht innehatte. Der Herrscher innerhalb einer Tyrannis wird als Tyrann bezeichnet. Gestützt wurde dessen Macht auf die breite Volksmasse (Demos) oder auf Söldnertruppen. Doch nicht jeder Tyrann war ein Gewaltherrscher.