Skip to main content

Kunstgeschichte

Giotto di Bondone

wer war Giotto di Bondone steckbrief werke lebenslauf

Giotto di Bondone oder kurz Giotto war ein italienischer Maler der Protorenaissance im 13. und 14. Jahrhundert. Er gilt als Erfinder der modernen westlichen Malerei. Giottos Meisterwerk ist die Ausschmückung der Scrovegni-Kapelle in Padua, die auch als Arena-Kapelle bekannt ist und um 1305 fertiggestellt wurde. Der Freskenzyklus stellt das Leben der Jungfrau Maria und das […]

Simone Martini

Wer war Simone Martini Steckbrief Leben Werke

Simone Martini war ein italienischer Maler des 14. Jahrhunderts. Er prägte die Protorenaissance in Italien. Martini war in Siena, Assisi, am Hof der Anjou in Neapel und am Papsthof in Avignon aktiv. Er gehört zu den herausragendsten Maler der Sienesischen Schule und war vermutlich Schüler von Duccio di Buoninsegna.

Ambrogio Lorenzetti

Wer war Ambrogio Lorenzetti Steckbrief Leben Werke

Ambrogio Lorenzetti, auch Ambruogio Laurati genannt, war ein Maler der Protorenaissance in Italien. Er lebte im 14. Jahrhundert, war in Siena und Florenz aktiv und gehörte der Sienesischen Malschule an. Vermutlich waren Ambrogio und auch sein älterer Bruder (Pietro Lorenzetti) zwei Schüler von Duccio di Buoninsegna. Bekannt ist Ambrogio Lorenzetti für seine Fresken im Friedenssaal […]

Pietro Lorenzetti

Wer war Pietro Lorenzetti Steckbrief, Leben Werke

Pietro Lorenzetti war ein italienischer Maler aus Siena. Er gehörte zur Sieneser Malschule im 14. Jahrhundert und war ein Vertreter der Protorenaissance in Italien. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Ambrogio Lorenzetti prägte er die Malkunst in Siena. Beide waren vermutlich Schüler von Duccio di Buoninsegna. Aktiv war Lorenzetti in Siena, Assisi und anderen Städten der […]

Manierismus

Was bedeutet Manierismus Steckbrief Merkmale

Der Manierismus ist die letzte Stilphase der Renaissance als Kunstepoche. Dieser Stil begann etwa 1520 mit dem Ende der Hochrenaissance in Italien. Der Manierismus wird auch als Spätrenaissance bezeichnet. Typisch für diesen Stil ist, die Überfrachtung von Elementen mit Symbolcharakter. Außerdem sollte Dynamik und Bewegung als Stilmittel umgesetzt werden, wodurch langegezogene Formen und Figuren entstanden. […]

Hochrenaissance

Was bedeutet Hochrenaissance Steckbrief Merkmale

Die Hochrenaissance ist eine Stilphase der Renaissance in Italien (italienische Renaissance). Diese Phase begann um 1500 und endete etwa 1520. In den 20 Jahren wurde eine Vielzahl an Kunstwerken geschaffen, weshalb die Hochrenaissance als Blütezeit der Renaissance gesehen wird. Vor der Hochrenaissance war die Frührenaissance. Auf die Hochrenaissance folgt der Manierismus. Während der Hochrenaissance besuchten […]

Frührenaissance

Was ist die Frührenaissance Steckbrief Merkmale

Die Frührenaissance ist die erste Phase der Renaissancezeit in Italien (italienische Renaissance). Diese Phase begann etwa 1420, als sich Künstler auf die antiken Ideale besannen. Durch die Einführung der Zentralperspektive in die Kunstwelt hatten Künstler fortan eine Technik, um Bilder realitätsnaher zu entwerfen. Auf die Frührenaissance folgt um etwa 1490/1500 die Hochrenaissance. Mehr zur Frührenaissance […]

Zentralperspektive

Was bedeutet Zentralperspektive Merkmale

Die Zentralperspektive– auch als Frontalperspektive oder Linearperspektive bezeichnet – wird genutzt, um einen physischen Körper im Raum darzustellen. Entwickelt wurde die Zentralperspektive im 15. Jahrhundert in Florenz (Italien). Die Entwicklung löste einen Hype in der Kunstwelt aus, welchen wir heute als Renaissance bezeichnen. Das toskanische Florenz wurde zum Motiv zahlreicher Bilder, auf denen man erstmals […]

Proto-Renaissance

Was bedeutet Proto Renaissance Steckbrief

Als Protorenaissance oder Vorrenaissance werden verschiedene Kunststile in Europa zusammengefasst, welcher der Renaissance vorabgreifen. Gemeinsames Merkmal war die Wiederbelebung von antiken Idealen (Renaissance-Kultur). Mehr dazu, siehe renaissance-sciodoo.de Was bedeutet Proto-Renaissance Proto-Renaissance im 13. Jahrhundert Proto-Renaissance im Frankenreich Was war der Unterschied zur Renaissance