Geschichte (allgemein)
Mai 13, 2024
Kategorie(n): Geschichte (allgemein), Geschichtsbegriffe
Die Geschichtswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft, welche die Menschheitsgeschichte und die Geschichte anderer Themenfelder (z.B. Mathematikgeschichte, Kulturgeschichte, Militärgeschichte) erforscht, untersucht und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden rekonstruiert.
Mai 13, 2024
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Geisteswissenschaft ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Fachbereiche, in denen der Mensch als kulturschaffendes Subjekt im Mittelpunkt steht. Anders als die Naturwissenschaften basieren Geisteswissenschaften nicht auf Experimente, Stichproben und empirische Daten, sondern auf Verstehen, Nachvollziehen und Begreifen. Die Geschichtsforschung und auch die daraus resultierende Geschichtsdarstellung sind zwei Elemente der Geschichte, welche auf den Prinzipien der Geisteswissenschaften […]
Mai 11, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Annalen sind Jahrbücher, in welchen wichtige Ereignisse vermerkt worden sind. Aufgrund ihres Wissensgehalts dienen Annalen als Geschichtsquellen der wissenschaftlichen Forschung. Weiterhin wird der Begriff „Annalen“ oftmals als Titel für Zeitschriften, Geschichtsbücher oder Jahresberichte von Vereinen und Unternehmen verwendet.
Mai 11, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Alltagsgeschichte rekonstruiert das alltägliche Geschehen der Menschen in ganz bestimmten Geschichtsepoche. Dabei wird untersucht, wie sich das Alltagsleben zusammensetzte, veränderte und welche Einflussfaktoren bzw. Geschichtsereignisse sich auf das menschliche Handeln auswirkten.
Mai 11, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Geschichtsbewusstsein ist die mentale Fähigkeit des Menschen, sich vorstellen zu können, dass die Menschheit einer zeitlichen Entwicklung unterlag bzw. unterliegt.
Mai 11, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Geschichtsdarstellung bzw. historische Darstellung ist die Darbietung einer Geschichtsepoche, eines Geschichtsereignisses, der ganzen Menschheitsgeschichte oder anderer Geschichtsdarbietungen (z.B. Wirtschaftsgeschichte). Anders als die Geschichtswissenschaft, welche Geschichtsquellen analysiert, interpretiert und Erkenntnisse generiert, indem die Vergangenheit rekonstruiert wird, stellt die Geschichtsdarstellung lediglich dieses Wissen dar. Jedes Geschichtsbuch ist somit eine Form, Geschichte darzustellen.
Mai 11, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
Die Vergangenheit ist die Summe aller zurückliegender Ereignisse. Geschichte ist die Wissenschaft, welche versucht eine Vergangenheit zu rekonstruieren. Somit bewirkt Geschichte, dass ein Abbild der Vergangenheit entsteht, aber sie vermag es nicht, die ganze Vergangenheit zu erklären. Anhand von 4 Merkmale, lässt sich Geschichte von der Vergangenheit unterscheiden.
Mai 11, 2024
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
Geschichtsverständnis ist die Fähigkeit einer Gesellschaft, ihre eigene Geschichte zu kennen, zu begreifen und derart zu integrieren, dass sich eine gemeinsame Vergangenheit und Identität ergibt. Durch das Verständnis einer gemeinsamen Vergangenheit entsteht ein Nationalbewusstsein und gleichzeitig eine Verantwortung für die Zukunft. Außerdem schult die Kenntnis der Geschichte das reflektierte Denken und Verständnis für die Gegenwart. […]
Mai 11, 2024
Kategorie(n): Geschichte (allgemein)
„Der Sieger schreibt die Geschichte“ bzw. „Die Geschichte wird vom Sieger geschrieben“ ist ein Ausdruck, welcher häufig rückblickend auf die vorhandenen Quellen, Überlieferungen und Berichte bezüglich historischer Ereignisse genannt wird. Obwohl sein Ursprung bis heute nicht geklärt ist, besitzt es wesentlichen Einfluss auf die allgemeine Sicht sowie den Umgang mit Geschichte. Denn die häufig einseitigen […]
Mai 11, 2024
Kategorie(n): Geschichtsbegriffe
In der Allgemeinsprache wird historisch (von Historie) oder geschichtlich oft gleichgesetzt. Dennoch gibt es hier klare Unterschiede.