Skip to main content

Jahrhunderte

Magellan-Expedition

Was war die Magellan-Elcano-Expedition Steckbrief

Die Magellan-Expedition bzw. auch als Magellan-Elcano-Expedition bezeichnet, war die erste Weltumsegelung in der Geschichte. Initiator und Kapitän der Expedition war Ferdinand Magellan. Finanziert wurde die Expedition zunächst von der spanischen Krone. Da aber der spanische König Karl I. im Jahr 1519 den Thron des Heiligen Römischen Reiches bestieg (Kaiser Karl V.), geriet die Expedition ins […]

Ferdinand Magellan

Wer war Ferdinand Magellan Steckbrief

Ferdinand Magellan (vor 1485 – 1521) bzw. Fernando Magellan war ein portugiesischer Seefahrer. Er ging als Initiator der ersten Weltumsegelung in die Geschichte ein. Bei dieser Weltumsegelung wurden drei Ozeane (Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean) durchquert. Magellan entdeckte verschiedene Inseln im Pazifik (Marianen) und Länder, wie die Philippinen. Den Großteil der Seestrecke legte Magellan als Kapitän […]

Seeweg nach Indien

Seeweg nach Indien Steckbrief

Die Entdeckung eines Seewegs nach Indien war ein Projekt, welchem sich verschiedene europäische Staaten widmeten. Allen voran Portugal und Spanien. Man wollte die alte Gewürzroute, welche eine Überlandroute war, durch eine Seeroute ersetzen. Während die Spanier im Westen nach einem Seeweg suchten, versuchten die Portugiesen einen Weg um Afrikas Küsten zu befahren. Sie wählten demnach […]

Jahr 1492

Was geschah 1492

Das Jahr 1492 gilt als Epochenjahr, in welchem das Mittelalter endet und die Frühe Neuzeit beginnt. Das damit verknüpfte Epochenereignis ist die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492. Ein zweites Großereignis ist das Ende der Reconquista in Spanien. Damit ist die gesamte Iberische Halbinsel wieder unter Kontrolle der Christenheit und die fast […]

Entdeckung Amerikas

Entdeckung Amerikas

Unter dem Begriff „Entdeckung Amerikas“ wird allgemein das Erreichen des amerikanischen Doppelkontinents durch Christoph Kolumbus (1492) verstanden. Vor den Europäern entdeckten bereits die Wikinger im Mittelalter den amerikanischen Doppelkontinent. Doch auch die Skandinavier waren nicht die ersten. Denn die Ureinwohner Amerikas wanderten bereits in der Steinzeit von Asien über die Beringstraße in Nordamerika ein. Weitere […]

Zeitalter der Entdeckungen

Zeitalter-der-Entdeckungen

Das Zeitalter der Entdeckungen begann 1415 und endete 1600. In diesem Zeitraum entdeckten die Europäer den Seeweg nach Indien, den amerikanischen Kontinent und machten zahlreiche neue Erfindungen, welche die Entdeckungsfahrten vereinfachten. Das Zeitalter der Entdeckungen begann im Spätmittelalter und endete in der Neuzeit (Frühe Neuzeit). Kulturgeschichtlich fallen die Epochen der Renaissance (ab 1350 in Italien) […]

Jahr 1750

Das Jahr 1750 begann am 1. Januar 1750 und endete am 31. Dezember 1750. Dieses Jahr gehört ins 18. Jahrhundert und in der Geschichtseinteilung in die Neuzeit bzw. in die Moderne.

Neuhumanismus

Als Neuhumanismus oder Zweiter Humanismus wird eine humanistische Bewegung in den 1750-er Jahren bezeichnet. Anders als der Humanismus der Renaissancezeit war nicht Italien, sondern Deutschland das Zentrum jener Bewegung. Verbunden mit dem Neuhumanismus sind Bildungsreformen, eine Zuwendung der antiken Sprachen und Kultur (insbesondere Latein) und eine Blütezeit der künstlerischen Erneuerung. Bedeutendste Vertreter waren Wilhelm von […]

Späthumanismus

Als Späthumanismus bezeichnet man die Epoche des Humanismus in den Niederlanden und Deutschland, welche während der Reformation stattfand. Bedeutendster Vertreter dieser Gedankenepoche war Erasmus von Rotterdam. Dieser Späthumanismus begann nach 1517 (Reformationstag) und endete gegen 1600. Im Spanisch-Niederländischen Krieg (1568 – 1648) wirkte das Gedankengut der Humanisten nach.

Heinrich der Seefahrer

Wer war Heinrich der Seefahrer Steckbrief Fragen Antworten

Heinrich der Seefahrer (1394 – 1460) war ein portugiesischer Entdecker. Er war Sohn des portugiesischen Königs Johann I.. Als portugiesischer Prinz war er zugleich Auftraggeber, Initiator und Schirmheer seiner eigenen Entdeckungsreisen. Seine Ziele bestanden darin, das portugiesische Mittelmeer und Nordafrika zu erkunden. Seine Entdeckungsreisen legten den Grundstein für das portugiesische Kolonialreich, den Sklavenhandel der Portugiesen […]