Steinzeit-Lexikon
Mai 18, 2024
Kategorie(n): Lexika, Steinzeit

Die Steinzeit ist die erste Epoche der Menschheitsgeschichte. Auf dieser Lexikon-Seite befinden sich Begriffe rundum die Steinzeit, eine Kurzerläuterung und Link zum Hauptartikel. Das Steinzeit-Lexikon wird permanent erweitert, sobald ein neuer und relevanter Beitrag auf dieser Webseite erscheint. Alternativ steht auch der Hauptartikel-Steinzeit zur Verfügung, auf welchem Fragen beantwortet werden, so dass man sich grob in das Thema einarbeiten kann.
Epochen
Name | Definition |
Altsteinzeit | Die Altsteinzeit begann vor etwa 2,5 Mio. in Jahren, als die Urmenschen begannen, Steinwerkzeuge herzustellen. Mehr dazu, siehe Hauptartikel: Was ist die Altsteinzeit: Steckbrief, Fragen und Antworten |
Mittelsteinzeit | Die Mittelsteinzeit begann vor etwa 12.000 Jahren durch einen Klimawandel, welcher zugleich das Ende des Pleistozäns und den Beginn des Holozäns markiert. Da das Klima auf der Erde wärmer wurde, veränderte sich auch die Lebensweise der Menschen gegenüber der Altsteinzeit. Mehr dazu, siehe Hauptartikel: Was ist die Mittelsteinzeit: Steckbrief, Fragen und Antworten |
Jungsteinzeit | Die Jungsteinzeit schließt sich in Europa als 3. Steinzeitepoche an die Mittelsteinzeit an, begann regional unterschiedlich (etwa zwischen 6. und dem 2. Jahrtausend v. Chr. ). Mehr dazu, siehe Hauptartikel: Was ist die Jungsteinzeit: Steckbrief, Fragen und Antworten |
Kupfersteinzeit | Die Kupferzeit ist eine regionale Steinzeitepoche, welche am Ende der Jungsteinzeit einsetzte. In einigen Gebieten geschah der Übergang von Jungsteinzeit zur Bronzezeit ohne Kupferzeit. Mehr dazu, siehe Hauptartikel: Was ist die Kupferzeit: Steckbrief, Fragen und Antworten |
Ereignisse
Erfindungen
Kulturen
Menschenarten
Menschenart | Definition |
Homo habilis | Homo habilis gilt als eine der ursprünglichsten (ersten) Menschenarten, welche gelebt hatte. Diese Art starb bereits in der Altsteinzeit aus und war vermutlich nur in Ostafrika verbreitet. Mehr dazu, siehe Artikel: Wer war Homo habilis: Steckbrief, Fragen und Antworten |
Homo rudolfensis | Homo rudolfensis wird als urtümlichste Menschenart angenommen, welche wohlmöglich vor 2,5 Mio. Jahren erstmalig auftrat. Mehr dazu, siehe Artikel: Wer war Homo rudolfensis: Steckbrief, Fragen und Antworten |
Homo erectus | Homo erectus gilt als erste Menschenart, welche vor 1,8 Mio. Jahren den afrikanischen Kontinent verließ. In Europa und Asien entwickelte sich Homo erectus zu diversen anderen Menschenarten weiter. Die verbliebene afrikanische Population gilt Vorfahre der Jetztmenschen. Mehr dazu, siehe Hauptartikel: Wer war Homo erectus: Steckbrief, Fragen und Antworten |
Homo heidelbergensis | Homo heidelbergensis, benannt nach der Fundstätte in der Nähe von Heidelberg, war eine Menschenart - welche aus Homo erectus hervorging. Viele der Fundstellen erstrecken sich über Europa bis in den Nahen Osten. Mehr dazu, siehe Hauptartikel: Wer war Homo heidelbergensis: Steckbrief, Fragen und Antworten |
Regionen und Orte
Ausgrabungsstätte
Begriffsliste A-Z
A
C
E
F
F
H
J
K
M
N
S
U
V
W
Literatur
- Friedemann Schrenk (Autor), Die Frühzeit des Menschen: Der Weg zum Homo sapiens (Beck’sche Reihe), ISBN: 3406736009*
- Dierk Suhr (Autor), Das Mosaik der Menschwerdung: Vom aufrechten Gang zur Eroberung der Erde: Humanevolution im Überblick, ISBN: 3662568292*
- Charles River Editors (Autor), Homo habilis: The History of the Archaic Hominins and Their Use of Stone Tools, ISBN: 979-8519688284*
- Dieter Hornemann, Gottes dritter Versuch: Das Rätsel der Menschwerdung, ISBN: 3825152545*
- Josef H. Reichholf (Autor), Fritz Wendler (Illustrator), Das Rätsel der Menschwerdung: Die Entstehung des Menschen im Wechselspiel mit der Natur, ISBN: 3423330066*
Mai 18, 2024
Kategorie(n): Lexika, Steinzeit