Skip to main content

Epochen

Urgeschichte

prähistorie vorgeschichte urgeschichte

Die Urgeschichte wird auch als Prähistorie oder Vorgeschichte bezeichnet. Sie ist die älteste Zeitepoche der Menschheitsgeschichte, aus welcher keine schriftlichen Quellen oder sonstigen Aufzeichnungen vorliegen. Stattdessen werden Sachquellen oder Fossilien herangezogen, welche von der Archäologie und der Paläoanthropologie untersucht werden, um Erkenntnisse über diesen Zeitabschnitt zu gewinnen. Das einzige Unterscheidungskriterium zwischen Ur- und Frühgeschichte ist […]

Epochen der Menschheitsgeschichte und ihre Bedeutung

5 Epochen der Menschheitsgeschichte und ihre Bedeutung

Eine geschichtliche Epoche ist eine Bezeichnung für einen Zeitabschnitt innerhalb der Geschichte. An ihrem Anfang und ihrem Ende stehen meist prägende Ereignisse, welche die nachfolgenden Jahre massiv beeinflussen. So kommt es bei der Menschheitsgeschichte zu einer groben Einteilung in fünf Epochen. Ur- und Frühgeschichte: vor circa 2,5 Millionen Jahren Antike: 800 v. Chr. bis 568 […]

Faustkeil

Was ist eine Faustkeil

Der Faustkeil war ein Steinwerkzeug, welches während der Altsteinzeit als Universalwerkzeug eingesetzt wurde. Als mögliche Erfinder des Faustkeils werden Homo erectus, Homo rudolfensis, Homo habilis oder Homo ergaster angenommen. Die Entwicklung der ersten Faustkeile geht etwa 1,75 Mio. Jahre zurück und beginnt in Afrika. Nachdem Homo erectus, als erste Menschenart überhaupt, den afrikanischen Kontinent verließ, […]

Werkzeuge der Steinzeit von Neandertaler & Co

Werkzeuge der Steinzeit Neandertaler

Als Werkzeuge der Steinzeit bzw. Steinwerkzeuge bezeichnet man alle Steingeräte oder Steinartefakte, welche vom Menschen so modifiziert wurden, dass diese handwerklich genutzt werden konnten. Man unterscheidet die Steinwerkzeuge nach der Epoche, wann diese auftraten und nach der Menschenart, welche diese benutzen. So können Archäologen bspw. an der Abschlagstechnik, also der Bearbeitung des Steins erkennen, ob […]

Homo heidelbergensis

Wer war Homo heidelbergensis Steckbrief Fundorte Körpergröße Alter Gehirn Nahrung Werkzeuge Lebensraum Feuer

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch war eine Menschenart, welche sich vermutlich vor 600.000 Jahren in Europa entwickelte. Benannt ist diese Menschenart nach dem ersten Fundort Mauer, nahe der Stadt Heidelberg. Man nimmt an, dass Homo heidelbergensis sich in Europa aus der aus Afrika ausgewanderten Homo erectus Population entwickelte. Als Nachfahre des Heidelbergmenschen wird der […]

Homo erectus

Wer war Homo erectus Steckbrief Körperbau Gehirn

Der Homo erectus gilt, laut heutigen Wissensstand, als direkter Vorfahre des Jetztmenschen. Mit dem modernen Menschen hatte der Homo erectus bereits einige Gemeinsamkeiten. So vermutet man, dass diese Menschenart bereits eine primitive Lautsprache sprach. Die Werkzeugnutzung, die Beherrschung des Feuers und der aufrechte Gang gelten als archäologisch gesichert.

Frühmensch

Was ist eine Frühmensch Steckbrief Aussehen Ernährung Lebensweise

Frühmensch ist eine Sammelbezeichnung für alle ausgestorbenen Menschenarten der Gattung Homo außer Homo rudolfensis und Homo habilis, welche als Urmenschen bezeichnet werden. Somit umfasst die Gruppe der Frühmenschen den Neandertaler, Homo erectus, Homo ergaster und weitere Menschenarten. Viele Fossilien von Frühmenschen wurden lange Zeit als eigenständige Menschenarten geführt, dann allerdings als Unterarten bzw. Varianten des […]

Stammbaum der Menschen

Stammbaum Menschheit

Als Stammbaum der Menschen bzw. auch als Stammesgeschichte der Menschheit wird die evolutionäre Entwicklung der Hominini bezeichnet, welche vor etwa 4 bis 6 Mio. Jahren begann. Die Vorläufer der Menschheit werden als Vormenschen bezeichnet, welche vor mindestens 4 Mio. Jahren erstmalig in Afrika auftraten. Als Vertreter der Vormenschen werden Australopithecus, Paranthropus und Kenyanthropus angeführt. Vor […]

Australopithecus

Was war der Australopithecus

Australopithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen, welche lediglich in Afrika nachgewiesen ist. Die Stellung von Australopithecus im Stammbaum der Menschheit ist nicht eindeutig geklärt und wird immer wieder diskutiert. Dennoch wird die Gattung mit einigen anderen Gattungen in die Gruppe der Australopithecinen (Vormenschen) eingeordnet. Für einige Paläoanthropologen ist Australopithecus, aufgrund seines geringen Gehirnvolumen, überbewertet. […]

Evolutionsgeschichte

Die Evolutionsgeschichte beschreibt die Entstehung der Arten anhand eines zeitlichen (geschichtlichen) Verlaufs. In der Geschichtswissenschaft wird die Artentwicklung nicht untersucht, sondern in der Biologie (Evolutionslehre, Genetik). Jedoch fließen Erkenntnisse über die menschliche Entwicklung und die Vorfahren des Menschen in die Geschichtsdarstellung ein. Dieser Ausschnitt ist Teil der Menschheitsgeschichte und die Entwicklung vom Urmenschen zum Jetztmenschen […]