Epochen
August 9, 2024
Kategorie(n): Kunstgeschichte, Renaissance
Als Protorenaissance oder Vorrenaissance werden verschiedene Kunststile in Europa zusammengefasst, welcher der Renaissance vorabgreifen. Gemeinsames Merkmal war die Wiederbelebung von antiken Idealen (Renaissance-Kultur). Mehr dazu, siehe renaissance-sciodoo.de Was bedeutet Proto-Renaissance Proto-Renaissance im 13. Jahrhundert Proto-Renaissance im Frankenreich Was war der Unterschied zur Renaissance
August 7, 2024
Kategorie(n): Kunstgeschichte, Mittelalter
Die Kunst im Mittelalter lässt sich in drei große Epochen unterteilen. So wird die Kunst der Spätantike und des Frühmittelalter als Vorromanik beschrieben. Innerhalb dieser Stilepoche lassen sich die karolingische Kunst, die merowingische Kunst, die ottonische Kunst aber auch die Kunst der Langobarden, der Etrusker und der Goten einordnen. Am Ende des Frühmittelalters setzte sich die Romanik als dominante Stilepoche durch und behielt ihre Stellung bis ins Hochmittelalter hinein. Im Spätmittelalter wurde die Romanik von der Gotik verdrängt.
August 6, 2024
Kategorie(n): Epochen, Kunstgeschichte
Kunstgeschichte oder Kunsthistorik ist eine Disziplin der Geisteswissenschaft, welche sich mit der Entwicklung der Kunst beschäftigt. Personen, welche in dieser Fachdisziplin tätig sind, werden als Kunsthistoriker bezeichnet. Da Kunstgeschichte sich auch mit der Bedeutung der Kunst vergangener Epochen beschäftigt, wird das Fach allgemein mit Kunstwissenschaft gleichgesetzt.
August 2, 2024
Kategorie(n): Jahrhunderte, Neuzeit
Das 19. Jahrhundert ist der Zeitraum zwischen den Jahren 1801 und 1900. Dieses Jahrhundert gehört, laut Geschichtseinteilung, in die Neuzeit. Aufgrund vieler gesellschaftlichen Umstürze wird das 19. Jahrhundert auch als Beginn der Moderne (2. Abschnitt der Neuzeit) betrachtet. Vor allem die Ideen der Französischen Revolution, welche im 18. Jahrhundert stattfand, hatten immer noch Bestand. Mit […]
August 2, 2024
Kategorie(n): 19. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen, Neuzeit
Das Jahr 1860 gehört laut Geschichtseinteilung in die Neuzeit (die Moderne) des 19. Jahrhunderts. In Italien strebt man die Nationalstaatlösung an, welche im nächsten erreicht wird. Der Begriff Renaissance wird im deutschen Sprachraum eingeführt als Jacob Burckhardt sein Werk: „Die Cultur der Renaissance in Italien“ veröffentlicht. Und im Zweiten Opiumkrieg unterliegt das Kaiserreich China einem […]
August 2, 2024
Kategorie(n): Historiker, Neuzeit, Renaissance
Jacob Christoph Burckhardt war ein Kunsthistoriker aus der Schweiz, welcher am 25. Mai 1818 in Basel geboren wurde und am 8. August 1897 in Basel starb. Zwischen 1846 und 1848 unternahm er mehrere Reisen nach Italien. Dort wurde er inspiriert von italienischer Kunst- und Kulturgeschichte. Zwischen den Jahren 1858 und 1893 unterrichtete er Geschichte und […]
August 1, 2024
Kategorie(n): 19. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen, Neuzeit
Das Jahr 1874 begann am 1. Januar 1874 und endete m 31. Dezember 1874. Laut Geschichtseinteilung gehört das Jahr 1874 in die Neuzeit (die Moderne) des 19. Jahrhunderts. In diesem Jahr wird die Erste Spanische Republik (seit 1873) durch einen Putsch beendet. Daraufhin legt Präsident Emilio Castelar legt sein Amt nieder. In den USA beginnt […]
August 1, 2024
Kategorie(n): 18. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen, Neuzeit
Das Jahr 1798 begann am 1. Januar 1798 und endete am 31. Dezember 1798. Laut Geschichtseinteilung gehört das Jahr 1798 in die Neuzeit (die Moderne) des 18. Jahrhunderts. In diesem Jahr beginnt der Ägyptenfeldzug von Napoleon Bonaparte, worauf am Ende des Jahres das Osmanische Reich dem revoltierenden Frankreich den Krieg erklärt.
August 1, 2024
Kategorie(n): Historiker, historische Personen, Neuzeit
Jules Michelet, geboren am 21. August 1798 in Paris und gestorben am 9. Februar 1874 in Hyères (Frankreich) – war ein französischer Historiker und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.
August 1, 2024
Kategorie(n): 16. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen, Neuzeit
Das Jahr 1574 begann am 1. Januar 1574 und endete am 31. Dezember 1574. Laut Geschichtseinteilung gehört das Jahr 1574 in die Neuzeit (Frühe Neuzeit) des 16. Jahrhunderts. Im Zuge des Achtzigjährigen Krieges erobern die Niederlande die Stadt Middelburg, welche mit den Spaniern sympathisierte. Der französische König Karl IX. stirbt. Sein Nachfolger wird Heinrich III., […]