Skip to main content

Epochen

Urzeit

Was bedeutet Urzeit Steckbrief Definition Bedeutung

Die Urzeit oder Vorzeit ist ein Zeitabschnitt, welcher unspezifisch genutzt wird. In der Wissenschaft fasst man mit Urzeit jene Zeit zusammen, welche vor dem Auftreten der ersten Menschen liegt. Mit dem Auftreten des Menschen beginnt die Menschheitsgeschichte, welche kein Teil der Urzeit ist.

Gaius Iulius Caesar

Illustration von Gaius Iulius Caesar

Gaius Iulius Caesar bzw. auch Julius Cäsar geschrieben, war ein römischer Staatsmann – welcher am 13. Juli 100 v.Chr. in Rom geboren wurde. Im Römischen Reich stieg er zum Feldherrn und Konsul auf. Zu nachträglichen Ruhm kam Caesar durch die Eroberung und Unterwerfung Galliens. Schließlich wendete sich der römische Senat gegen ihn, weshalb Caesar die […]

Marcus Tullius Cicero

Porträt von Marcus Tullius Cicero

Marcus Tullius Cicero war ein römischer Staatsmann, Politiker, Philosoph, Redner, Schriftsteller und Anwalt. Er lebte während der Antike, ist 106 v.Chr. geboren und starb 43 v.Chr.. Von besondere Bedeutung war Cicero, weil er die Catilinarische Verschwörung (63 v.Chr.) niederschlug und somit die Römische Republik vor dem Untergang bewahrte. Nach Cicero ist ein deutschsprachiges Politmagazin und […]

Neuhumanismus

Als Neuhumanismus oder Zweiter Humanismus wird eine humanistische Bewegung in den 1750-er Jahren bezeichnet. Anders als der Humanismus der Renaissancezeit war nicht Italien, sondern Deutschland das Zentrum jener Bewegung. Verbunden mit dem Neuhumanismus sind Bildungsreformen, eine Zuwendung der antiken Sprachen und Kultur (insbesondere Latein) und eine Blütezeit der künstlerischen Erneuerung. Bedeutendste Vertreter waren Wilhelm von […]

Späthumanismus

Als Späthumanismus bezeichnet man die Epoche des Humanismus in den Niederlanden und Deutschland, welche während der Reformation stattfand. Bedeutendster Vertreter dieser Gedankenepoche war Erasmus von Rotterdam. Dieser Späthumanismus begann nach 1517 (Reformationstag) und endete gegen 1600. Im Spanisch-Niederländischen Krieg (1568 – 1648) wirkte das Gedankengut der Humanisten nach.

Renaissance-Humanismus

Als Renaissance-Humanismus bezeichnet man den Humanismus während der Renaissancezeit. Durch diese Bezeichnung lässt sich die humanistische Bewegung von Vorläufern aus der Antike und Nachläufern aus der Moderne (Späthumanismus) abgrenzen. Weiterhin bezeichnet man die Literatur der Renaissance ebenfalls als Renaissance-Humanismus, genauso wie die philosophischen Debattenwelt der Renaissance. Ind der Philosophie griffen Renaissance-Humanisten theologische Fragen auf und […]

Eroberung Konstantinopels und Untergang des Byzantinischen Reiches

Der Untergang des Byzantinischen Reiches geschah am 29. Mai 1453. An diesem Tag wurde Konstantinopel (frühere Byzanz) durch das Osmanische Reich erobert. Konstantinopel, wurde früher Byzanz genannt und war die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches. Mit der Eroberung der Hauptstadt fiel auch das Reich in die Hände der Osmanen. Führungsfigur der Osmanen war Mehmed II. Die […]

Hundertjähriger Krieg

Der Hundertjährige Krieg war ein Krieg zwischen England und Frankreich, welcher 1337 begann und 1453 endete. Wenn man es genau nimmt, dauerte der Hundertjährige Krieg demnach sogar 116 Jahre. Der Konflikt zwischen beiden Ländern bahnte sich auch nicht erst 1337 an, sondern sehr viel früher und bestand bereits im 12. Jahrhundert. Und selbst die Auswirkung […]

Spartaner

Wer waren die Spartaner

Spartiaten bzw. Spartaner waren die Vollbürger im antiken Sparta. Und Sparta war die Hauptstadt von Lacedämon bzw. Lakedaímōn (heutige Lakedonien), einem bedeutenden Stadtstaat der griechischen Staatenwelt während Antike. Die Spartiaten genossen die vollen Rechte in Sparta. Ihnen gegenüber standen die Periöken, welche weitaus weniger Rechte genossen. Voraussetzung für die Aufnahme in die Spartiaten-Elite war die […]

Athener Demokratie

Athener Demokratie Besonderheiten Merkmale

Die Attische Demokratie – auch als Athenische Demokratie oder Athener Demokratie bezeichnet – war die Regierungsform Athens im 5. Jahrhundert v.Chr.. Diese Form der Machtausübung bildet die Grundlage für das Entstehen späterer Demokratien in der westlichen Welt. Obwohl Athen nicht der erste Stadtstaat des antiken Griechenlands war, welcher zur Volksherrschaft übertrat, gilt die Athener Demokratie […]