Skip to main content

Epochen

Scholastik

scholastik einfach erklärt steckbrief

Die Scholastik war eine Denkweise und Lehrmethode im Mittelalter. Weiterhin ist die Scholastik ein Sammelbegriff für sämtliche Wissenschaften des Mittelalters. Denn die Scholastik lieferte die Methoden zur wissenschaftlichen Beweisführung und hatte somit die Oberhand bei der Bewertung von neuen Erkenntnissen. Insbesondere in der Philosophie, in der Medizin, in den Rechtswissenschaften und in der Theologie war […]

13. Jahrhundert

Als 13. Jahrhundert wird der Zeitraum vom 1. Januar 1201 bis zum 31. Dezember 1300 zusammengefasst. Das 13. Jahrhundert gehört, laut Geschichtseinteilung, ins Mittelalter. In Europa gewannen die Städte mehr Autonomie und die Gesellschaft differenzierte sich weiter. Der Handel weitete sich aus und die Kreuzzüge prägten Europa. Die mongolische Expansion setzte ein, wodurch das Mongolenreich […]

Stadtstaaten Italiens

Stadtstaaten Italiens

Die italienischen Stadtstaaten waren zahlreiche unabhängige Staaten, welche auf dem Territorium des heutigen Italiens existierten. Jene Stadtstaaten entstanden in der Spätantike, überdauerten das Mittelalter und schlossen sich im 19. Jahrhundert zu einem Nationalstaat zusammen. Während des Mittelalters war die italienische Staatenwelt kulturell, wirtschaftlich und politisch geteilt. Viele Stadtstaaten wurden zu Handelsrepubliken, Seemächten oder Herzogtümern mit […]

Untergang des Weströmischen Reiches

Untergang des Weströmischen Reiches

Der Untergang des Weströmischen Reiches begann 476 n.Chr., als Kaiser Romulus Augustulus durch den Heerführer Odoaker abgesetzt wurde. Zwar war Romulus Augustulus der letzte Kaiser Westroms (Usurpator), aber der Staat existierte zunächst noch weiter – da der Senat und der Hof in Ravenna ebenso wie die römische Verwaltung Italiens noch mehrere Jahrzehnte weiterbestanden. Dennoch ließ […]

Preußen

Preußen Steckbrief einfach erklärt

Preußen ist eine historische Region, welche am Ostseeraum des heutigen Litauens, Polens und Deutschlands verläuft. Benannt ist dieses Gebiet nach den Pruzzen, einem slawischer Stamm – welcher dort bis ins 13. Jahrhundert siedelte. Während des Hochmittelalters begann der Deutschritterorden dieses Gebiet zu christianisieren, ließ sich dauerhaft nieder und gründete den Deutschordensstaat. Ab 1309 residierte der […]

Ende der Antike

Dreiteilung des Mittelmeerraums am Ende der Antike: Frankenreich (Überreste Westroms), Byzantinische Reich (Ostrom) und die Islamisch-Arabischen Kalifate

Das Ende der Antike bzw. der Untergang der antiken Welt wird in der Forschung ins 5. oder 6. Jahrhundert verordnet. Gleich mehrere Ereignisse gelten als Ende der Antike und Beginn des Mittelalters. Diese Epochenereignissen sind: der Untergang Westroms im Jahr 476 n.Chr. die Schlacht bei Soissons im Jahr 486 n.Chr., wodurch das Frankenreich als Machtzentrum […]

20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert ist der Zeitraum zwischen dem 1. Januar 1901 und dem 31. Dezember 2000. Laut Geschichtseinteilung gehört das 20. Jahrhundert in die Neuzeit. Im 20. Jahrhundert beginnt zudem die Neueste Geschichte entweder 1914 (Ausbruch des Ersten Weltkrieges) oder mit dem Epochenjahr 1917. Geprägt ist das 20. Jahrhundert durch zwei Weltkriege, dem Kalten Krieg […]

Juan Sebastián Elcano

wer war Juan Sebastián Elcano steckbrief

Juan Sebastián Elcano (1486/1487 – 1526) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker. Unter der Führung von Ferdinand Magellan nahm er an der ersten Weltumsegelung der Geschichte (1519 – 1522) teil. Nachdem Magellan 1521 auf den Philippinen erschlagen worden ist, übernahm Elcano die Führung der Expedition und vollendete die Mission. Demnach wird die Unternehmung auch als […]

Jahr 1522

Das Jahr 1522 ist das 22. Jahr des 16. Jahrhunderts. Laut Geschichtseinteilung gehört das Jahr in die Neuzeit (frühe Neuzeit). Kulturhistorisch befindet sich Europa noch in der Epoche des Humanismus (seit 1350), der Renaissance (seit 1350/1401) und im Zeitalter der Entdeckungen (seit 1415). Bedeutende Ereignisse dieses Jahres sind: die Eroberung Rhodos durch die Osmanen und […]

Jahr 1519

Das Jahr 1519 gehört ins 16. Jahrhundert und in die frühe Neuzeit. Kulturhistorisch gehört es außerdem ins Zeitalter der Entdeckungen, in die Renaissancezeit und in die Epoche des Humanismus. Es ist das Jahr, in welchem Ferdinand Magellan aufbrach, um den Seeweg nach Indien im Westen zu finden. Er wollte um die Spitze Südamerikas herumsegeln, um […]