Epochen
Februar 24, 2025
Kategorie(n): 14. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1347 ist Teil des 14. Jahrhunderts und gehört – laut Geschichtseinteilung – ins Mittelalter (Spätmittelalter). Geprägt ist das Jahr von politischen Umwälzungen, wissenschaftlichen Fortschritten und einer verheerenden Pandemie. Was geschah 1347 Pestausbruch in Europa (siehe Haupartikel: Schwarze Tod) Die mittelalterliche Pest kam ursprünglich aus China. Über Handelsschiffe gelangte sie bis nach Messina auf […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Antike, griechische Geschichte
Die griechische Kultur – als historischer Begriff ist ein Sammelbegriff für sämtliche Kulturleistungen des antiken Griechenlands und dessen griechisch-stämmige Nachfolgekulturen. Dazu gehört die griechische Mythologie, die griechische Philosophie, das griechische Theater, die griechische Literatur und die griechische Kunst. In einem weiter gefassten Kontext gehört auch die griechische Küche, griechische Feiertage oder Feste und auch der […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Neuzeit
Als Zwischenkriegsjahre bzw. Zwischenkriegszeit (lateinisch: Interbellum) wird die Zeit zwischen beiden Weltkriegen bezeichnet. Demnach begann dieser Zeitabschnitt nach dem Ersten Weltkrieg (1918) und endet mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (1939). In diesen Zeitabschnitt fällt die Weimarer Republik, der Wiederaufbau Europas nach dem Krieg, die Goldenen Zwanziger Jahre, der Aufstieg des Faschismus, der Spanische Bürgerkrieg, die […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): 20. Jahrhundert, Neuzeit
Die 1920-er Jahre bzw. die Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts begannen am 1. Januar 1920 und endeten am 31. Dezember 1929. In der Geschichte wird der mittlere Abschnitt (1924 bis 1929) auch als Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet. Diese Blütezeit endet mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 (Schwarzer Donnerstag). Des Weiteren tritt in den 1920-er der Friedensvertrag von […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Neuzeit
Die Goldenen Zwanziger Jahre war ein Zeitabschnitt der deutschen Geschichte zwischen 1924 und 1929. Es waren Goldene Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwung und des Wohlstands. Genauso wie die restlichen 1920-er Jahre gehören auch die Goldenen zur Zwischenkriegszeit und sind Teil der Neuzeit (Neue Neuzeit). Die Goldenen Zwanziger begannen nach 1924, nachdem die Hyperinflation gestoppt werden konnte. […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Deutsche Geschichte, Reformationszeit, Religion, Städte
Wittenberg bzw. amtlich als Lutherstadt Wittenberg bezeichnet, ist eine Stadt mit circa 45.000 Einwohnern in Sachsen-Anhalt. Erstmals erwähnt wird die Stadt als kleines Dorf im Jahr 1180. Damals gehörte die Gemeinde zum Herzogtum Sachsen, welches 1296 ins Herzogtum Sachsen-Wittenberg überging. Ab diesem Zeitpunkt wurde Wittenberg zur Hauptstadt des Herzogtums und behielt diesen Status auch im […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): 16. Jahrhundert, historische Personen, Reformationszeit
Martin Luther war ein deutscher Augustinermönch und Theologieprofessor, welcher am 10. November 1483 in Eisleben (Sachsen-Anhalt) geboren und 18. Februar 1546 in Eisleben verstorben ist. Berühmtheit erlangte Luther durch seine 95 Thesen, in denen er die katholische Kirche und den Ablasshandel kritisierte. In einem Brief an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, legte Luther diese […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Reformationszeit
Die 95 Thesen des Martin Luthers sind 95 Forderungen, welche der Theologe im Jahr 1517 aufstellte. Laut einer Legende soll Martin Luther die Thesen an der Schlosskirche von Wittenberg angeschlagen haben. Der Thesenanschlag fand am 31. Oktober 1517 statt. Dieser Tag wird heute als Reformationstag in einigen Bundesländern gefeiert. Luthers Thesen sollten bewirken, die römisch-katholische […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): Reformationszeit
Die Reformation (lateinisch: reformatio = Erneuerung) war ein Umgestaltungsprozess im europäischen Christentum, welcher im frühen 16. Jahrhundert in Wittenberg und Zürich einsetzte. Diese Umgestaltung bewirkte, dass sich die Westkirche in verschiedene Konfessionen – wie katholisch und evangelisch – aufspaltete. Die Reformation geschah etwa zeitgleich zum Humanismus und zur Renaissance. Alle drei waren Gedankenströmungen, welche Kunst, […]
Februar 24, 2025
Kategorie(n): 16. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1517 wird auch als Reformationsjahr bezeichnet, da in diesem Jahr die Reformation in Wittenberg begann. Als Ursprungsereignis wird die Formulierung der 95 Thesen durch Martin Luther genannt, welche er an die Wittenberger Schlosskirche angeschlagen haben soll (Thesenanschlag). Der Reformationstag wird am 31. Oktober gefeiert.