Skip to main content

16. Jahrhundert

Auf dieser Seite befindet sich eine Liste zu Artikel, welche das 16. Jahrhundert betreffen. Um einen schnellen und dennoch umfangreichen Einstieg ins 16. Jahrhundert zu bekommen, empfiehlt es sich, die Hauptseite zuerst zu lesen: Ereignisse, Fragen und Antworten zum 16. Jahrhundert


Jahr 1510

Das Jahr 1510 ist das 10. Jahr im 16. Jahrhundert. Es begann an einem Dienstag. Die Ereignisse im Jahr 1510 stehen im Schatten des Kolonialismus und der europäischen Expansion. Das portugiesische Kolonialreich sichert sich seine Vormachtstellung in Indien, während in der italienische Staatenwelt die Renaissancekriege wüten. In Brandenburg werden 38 Juden auf dem Scheiterhaufen verbrannt […]

Jahr 1525

Das Jahr 1525 ist ein Zeitabschnitt des 16. Jahrhunderts und gehört in die Neuzeit (frühe Neuzeit). In diesem Jahr wurde Cuauhtémoc, der letzte Herrscher der Azteken, durch Hernan Cortes hingerichtet. Demnach ist dieses Jahr auch das endgültige Untergangsjahr des Aztekenreiches. Während des Deutschen Bauernkrieges werden Aufstände in Schwaben, in Franken, in Elsass, in Thüringen und […]

Jahr 1512

Das Jahr 1512 ist das zwölfte Jahr des 16. Jahrhunderts (Frühe Neuzeit). In Italien toben die Renaissancekriege, während Michelangelo sein Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle vollendet. Währenddessen setzte Selim I. seinen Vater Bayezid II. als Sultan des Osmanischen Reiches ab.

Jahr 1527

Das Jahr 1527 ist ein Zeitabschnitt des 16. Jahrhunderts und der Neuzeit (Frühe Neuzeit). Am 6. Mai 1527 wird Rom geplündert (Sacco di Roma). Und in Florenz werden die Medici vertrieben. Beide Geschehnisse gelten als Schlüsselereignisse der Renaissancezeit. Deshalb wird allgemein vom Ende der Hochrenaissance in Italien gesprochen. Auf die Hochrenaissance folgte ab 1527 der […]

Renaissance-Kriege

Renaissance Kriege

Die Italienkriege bzw. auch italienischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, welche zwischen 1494 und 1559 auf dem Territorium des heutigen Italien ausgetragen wurden. Da diese Kriege zur Renaissancezeit stattfanden, werden sie auch als Renaissance-Kriege bezeichnet. Die Kriege begannen mit dem Einmarsch von Karl VIII. von Frankreich. Ziel der Franzosen war die Eroberung des Königreichs Neapel. […]

Martin Luther

Martin Luther Steckbrief

Martin Luther war ein deutscher Augustinermönch und Theologieprofessor, welcher am 10. November 1483 in Eisleben (Sachsen-Anhalt) geboren und 18. Februar 1546 in Eisleben verstorben ist. Berühmtheit erlangte Luther durch seine 95 Thesen, in denen er die katholische Kirche und den Ablasshandel kritisierte. In einem Brief an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, legte Luther diese […]

Jahr 1517

Das Jahr 1517 wird auch als Reformationsjahr bezeichnet, da in diesem Jahr die Reformation in Wittenberg begann. Als Ursprungsereignis wird die Formulierung der 95 Thesen durch Martin Luther genannt, welche er an die Wittenberger Schlosskirche angeschlagen haben soll (Thesenanschlag). Der Reformationstag wird am 31. Oktober gefeiert.

Jahr 1522

Das Jahr 1522 ist das 22. Jahr des 16. Jahrhunderts. Laut Geschichtseinteilung gehört das Jahr in die Neuzeit (frühe Neuzeit). Kulturhistorisch befindet sich Europa noch in der Epoche des Humanismus (seit 1350), der Renaissance (seit 1350/1401) und im Zeitalter der Entdeckungen (seit 1415). Bedeutende Ereignisse dieses Jahres sind: die Eroberung Rhodos durch die Osmanen und […]

Jahr 1519

Das Jahr 1519 gehört ins 16. Jahrhundert und in die frühe Neuzeit. Kulturhistorisch gehört es außerdem ins Zeitalter der Entdeckungen, in die Renaissancezeit und in die Epoche des Humanismus. Es ist das Jahr, in welchem Ferdinand Magellan aufbrach, um den Seeweg nach Indien im Westen zu finden. Er wollte um die Spitze Südamerikas herumsegeln, um […]

Ferdinand Magellan

Wer war Ferdinand Magellan Steckbrief

Ferdinand Magellan (vor 1485 – 1521) bzw. Fernando Magellan war ein portugiesischer Seefahrer. Er ging als Initiator der ersten Weltumsegelung in die Geschichte ein. Bei dieser Weltumsegelung wurden drei Ozeane (Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean) durchquert. Magellan entdeckte verschiedene Inseln im Pazifik (Marianen) und Länder, wie die Philippinen. Den Großteil der Seestrecke legte Magellan als Kapitän […]