Skip to main content

15. Jahrhundert

Jahr 1446

Das Jahr 1446 ist ein Zeitabschnitt des 15. Jahrhunderts. In Italien erblüht die Renaissance und der Humanismus. Im Zeitalter der Entdeckungen (seit 1415) versuchen portugiesische Seefahrer die Westküste Afrikas zu erkunden, um den Seeweg nach Indien zu finden.

Jahr 1420

Das Jahr 1420 ist ein Zeitabschnitt des 15. Jahrhunderts. Europa befindet sich noch im Spätmittelalter bzw. im Übergang zur Neuzeit. Denn in Italien beginnt die Renaissancezeit und der Humanismus. Politisch überschattet wird die italienische Renaissance durch die Hussitenkriege (seit 1419) im Königreich Böhmen.

Jahr 1453

Das Jahr 1453 ist ein Zeitabschnitt des 15. Jahrhunderts. Mitunter wird das Jahr auch als Epochenjahr gewertet. Denn in diesem Jahr erobern die Osmanen die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches (Konstantinopel). Während des gesamten Mittelalters war das Byzantinische Reich ein Machtfaktor im Osten gegen die Araber gewesen. Durch die Eroberung Konstantinopels fällt dieser Machtfaktor weg. Deshalb […]

Jahr 1498

Das Jahr 1498 ist ein Jahr im 15. Jahrhundert und gehört in die frühe Neuzeit. In Europa vollzog sich ein kultureller Wandel, welcher sich in allen Lebensbereichen auswirkte. Die Zeit wird demnach auch als Renaissance, als Zeitalter der Entdeckungen und Epoche des Humanismus angegeben.

Jahr 1415

Was geschah 1415 Ereignisse Geburtstage Todestage

1415 ist ein Jahr im 15. Jahrhundert, also am Ende des Mittelalters. Das Jahr stellt den Beginn der Entdeckerzeit dar, welche demnach im Spätmittelalter begann und sich bis in die frühe Neuzeit fortsetzte. Was geschah im Jahr 1415 Beginn der Entdeckerzeit (siehe auch Hauptartikel: Zeitalter der Entdeckungen) Am 21. August 1415 nehmen die Portugiesen die […]

Magellan-Expedition

Was war die Magellan-Elcano-Expedition Steckbrief

Die Magellan-Expedition bzw. auch als Magellan-Elcano-Expedition bezeichnet, war die erste Weltumsegelung in der Geschichte. Initiator und Kapitän der Expedition war Ferdinand Magellan. Finanziert wurde die Expedition zunächst von der spanischen Krone. Da aber der spanische König Karl I. im Jahr 1519 den Thron des Heiligen Römischen Reiches bestieg (Kaiser Karl V.), geriet die Expedition ins […]

Seeweg nach Indien

Seeweg nach Indien Steckbrief

Die Entdeckung eines Seewegs nach Indien war ein Projekt, welchem sich verschiedene europäische Staaten widmeten. Allen voran Portugal und Spanien. Man wollte die alte Gewürzroute, welche eine Überlandroute war, durch eine Seeroute ersetzen. Während die Spanier im Westen nach einem Seeweg suchten, versuchten die Portugiesen einen Weg um Afrikas Küsten zu befahren. Sie wählten demnach […]

Jahr 1492

Was geschah 1492

Das Jahr 1492 gilt als Epochenjahr, in welchem das Mittelalter endet und die Frühe Neuzeit beginnt. Das damit verknüpfte Epochenereignis ist die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492. Ein zweites Großereignis ist das Ende der Reconquista in Spanien. Damit ist die gesamte Iberische Halbinsel wieder unter Kontrolle der Christenheit und die fast […]

Entdeckung Amerikas

Entdeckung Amerikas

Unter dem Begriff „Entdeckung Amerikas“ wird allgemein das Erreichen des amerikanischen Doppelkontinents durch Christoph Kolumbus (1492) verstanden. Vor den Europäern entdeckten bereits die Wikinger im Mittelalter den amerikanischen Doppelkontinent. Doch auch die Skandinavier waren nicht die ersten. Denn die Ureinwohner Amerikas wanderten bereits in der Steinzeit von Asien über die Beringstraße in Nordamerika ein. Weitere […]