Skip to main content

Kulturgeschichte

Lutherstadt Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Steckbrief

Wittenberg bzw. amtlich als Lutherstadt Wittenberg bezeichnet, ist eine Stadt mit circa 45.000 Einwohnern in Sachsen-Anhalt. Erstmals erwähnt wird die Stadt als kleines Dorf im Jahr 1180. Damals gehörte die Gemeinde zum Herzogtum Sachsen, welches 1296 ins Herzogtum Sachsen-Wittenberg überging. Ab diesem Zeitpunkt wurde Wittenberg zur Hauptstadt des Herzogtums und behielt diesen Status auch im […]

Scholastik

scholastik einfach erklärt steckbrief

Die Scholastik war eine Denkweise und Lehrmethode im Mittelalter. Weiterhin ist die Scholastik ein Sammelbegriff für sämtliche Wissenschaften des Mittelalters. Denn die Scholastik lieferte die Methoden zur wissenschaftlichen Beweisführung und hatte somit die Oberhand bei der Bewertung von neuen Erkenntnissen. Insbesondere in der Philosophie, in der Medizin, in den Rechtswissenschaften und in der Theologie war […]

Blütezeit

Blütezeit und Goldene Zeitalter der Geschichte

Die Blütezeit bzw. das Goldene Zeitalter ist eine Bezeichnung für eine kulturelle Hochphase einer Gesellschaft bzw. Zivilisation. Alternativ kann damit auch eine Zeit des Wirtschaftswachstums oder der politischen Vormachtstellung gemeint sein. In heutiger Zeit wird eine Hochphase auch als Goldene Zeiten beschrieben, von der Politik verkündet oder versprochen. Die Idee eines Goldenen Zeitalters stammt aus […]

Jenseits

Jenseit Himmel und Hölle Geschichte

Das Jenseits ist ein Ort, Raum oder Konzept außerhalb der Wahrnehmung und Naturwirklichkeit, welches als Gegenstück zum Diesseits fungiert. Weiterhin ist das Jenseits ein Synonym für Himmelreich, dem Reich Gottes bzw. im Polytheismus ein Herrschaftsbereich der Götter, an denen übersinnliche Phänomene auftreten können und die Naturgesetze durch Gotteswerk überwunden werden. Die Geschichte vom Jenseits beginnt […]

Evolutionäre Humanismus

Der evolutionäre Humanismus ist eine Weltanschauung, welche den Humanismus mit der Evolutionstheorie verknüpft. Laut deren Vertreter sind Menschen die sozialsten Tiere. Weiterhin fordern evolutionäre Humanisten eine weltanschaulich neutrale Politik, stützen sich auf die Menschenrechte und untersuchen die evolutionären Wurzeln der Religion.

Klassenlose Gesellschaft

Die klassenlose Gesellschaft ein Schlagwort im Marxismus und ein erklärtes Ziel des Kommunismus und des Sozialismus. Eng verbunden mit diesem Begriff ist der Klassenkampf. Laut Karl Marx kämpft im Kapitalismus die Arbeiterklasse gegen die Kapitalistenklasse. Er sagte voraus, dass durch Revolutionen sich die Arbeiterklasse erheben, die Produktionsmittel von den Kapitalisten aneignen und dadurch das Klassensystem […]

Marxismus

Marxismus einfach erklärt

Marxismus ist eine Gesellschaftslehre, welche von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert entworfen wurde. Als Lehre von einer besseren Gesellschaft übt sie Kritik an den bestehenden Verhältnissen im 19. Jahrhundert und gibt eine Theorie zur Besserung dieser Gegebenheiten aus.

Soziale Gerechtigkeit

Die soziale Gerechtigkeit ist ein Sammelbegriff, welcher die Chancengleichheit, Gleichbehandlung und die faire Ressourcenverteilung innerhalb einer Gesellschaft heranzieht. Der Begriff wird weiterhin als Schlagwort der politisch Linken genutzt, um Verteilungsfragen (von oben nach unten) zu klären. Die soziale Gerechtigkeit sollte eine Antwort auf die soziale Frage sein, welche im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert […]

Sozialismus

Der Sozialismus (lateinisch: socialis = kameradschaftlich) entstand im 19. Jahrhundert, um eine Antwort auf die soziale Fragen geben zu können. Neben dem Liberalismus und dem Konservatismus gehört der Sozialismus zu den wesentlichen politischen Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts.

Menschenrechte

geschichte der Menschenrechte

Die Geschichte der Menschenrechte reicht bis in die Antike zurück. Denn einzelne Bibelstellen im Alten Testament haben bereits Menschenrechtscharakter. So stellen bspw. die zehn Gebote bereits einen Schutz des Menschen bzw. seines Eigentums dar. Da diese Gebote von Gott empfangen wurden, unterliegen die Ehe, Leben, der gute Ruf usw. einem göttlichen Schutz. Die Magna Charta […]