Geschichte (allgemein)
März 1, 2025
Kategorie(n): historische Personen
Piero di Lorenzo de’ Medici, auch bekannt als Piero il Fatuo oder Piero der Unglückliche, war der älteste Sohn von Lorenzo de’ Medici. Er wurde am 15. Februar 1472 in Florenz geboren und regierte die Stadt von 1492 bis 1494. Piero war bekannt für seine politischen Misserfolge. In seine Regierungszeit fällt auch die Vertreibung der […]
März 1, 2025
Kategorie(n): historische Personen
Lorenzo de’ Medici (1449 – 1492) war ein Bankier, Staatsmann, Politiker und defacto auch Herrscher von Florenz im 15. Jahrhundert. Weiterhin trat er als Kunstmäzene (Förderer) und Finanzier auf. Lorenzo, welcher auch als il Magnifico („der Prächtige“) bezeichnet wird, gehörte zur Dynastie der Kaufmannsfamilie Medici.
März 1, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1500 ist das letzte Jahr des 15. Jahrhunderts. Laut Geschichtseinteilung zählt man das Jahr in die frühe Neuzeit, welche 1492 (Entdeckung Amerikas) begann. Kulturhistorisch gehört das Jahr 1500 auch in die Renaissancezeit und ins Zeitalter der Entdeckungen. In diesem Jahr entdeckten die Portugiesen ein Gebiet in Südamerika, welches heute Brasilien ist. Außerdem wurde […]
Februar 27, 2025
Kategorie(n): Deutsche Geschichte, französische Geschichte, historische Personen
Karl der Große bzw. auch als Carlos Magnus, Karolus Magnus oder Charlemagne bezeichnet – war zwischen den Jahren 768 und 814 der König über das Frankenreich, erlangte im Jahr 800 die Kaiserwürde und dies als erste Kaiser Westeuropas seit der Antike. Weiterhin gilt er als bedeutendster Herrscher aus dem Geschlecht der Karolinger. Er wurde entweder am 2. April 747 oder 748 geboren und starb am 28. Januar 814 in Aachen.
Februar 27, 2025
Kategorie(n): 14. Jahrhundert, Ereignisse
Das Jahr 1313 ist ein Jahr im 14. Jahrhundert (Mittelalter). Am 24. August starb der römisch-deutsche Kaiser Heinrich VII. in Buonconvento. Sein Sohn Johann, König von Böhmen und Markgraf von Mähren, wurde sein Nachfolger als Graf von Luxemburg. Am 9. November besiegte der bayerische Herzog Ludwig der Bayer das österreichische Heer unter Friedrich dem Schönen […]
Februar 27, 2025
Kategorie(n): 14. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1321 ist ein Jahr im 14. Jahrhundert (Mittelalter). In diesem Jahr besiegte der litauische Fürst Gediminas eine Streitmacht der RUS-Armee (Schlacht am Irpen). Dadurch wird das kontrollierte Gebiet des Großfürstentums Litauen weiter wachsen. In Wales plündern rebellierende Barone die Besitztümer des königlichen Günstlings Hugh le Despenser (Despenser War). Wer ist 1321 gestorben Dante […]
Februar 27, 2025
Kategorie(n): 13. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1265 ist ein Zeitabschnitt des 13. Jahrhunderts (Mittelalter). Am 4. August besiegte die Armee von Prinz Edward (dem zukünftigen König Edward I. von England) die Kräfte der rebellischen Barone unter der Führung von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester. Diese Schlacht markierte das Ende des Zweiten Baronskriegs. Am 20. Januar trat das […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): 16. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1527 ist ein Zeitabschnitt des 16. Jahrhunderts und der Neuzeit (Frühe Neuzeit). Am 6. Mai 1527 wird Rom geplündert (Sacco di Roma). Und in Florenz werden die Medici vertrieben. Beide Geschehnisse gelten als Schlüsselereignisse der Renaissancezeit. Deshalb wird allgemein vom Ende der Hochrenaissance in Italien gesprochen. Auf die Hochrenaissance folgte ab 1527 der […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): Heilige Römische Reich, historische Personen, Renaissance
Karl V. (1500 – 1558) war ab 1520 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Zudem war er als Karl I. auch spanischer König ab 1516. Im Jahr 1519 erbte er Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. Ein Jahr später fand die Krönung zum römisch-deutschen König im Kaiserdom zu Aachen statt.
Februar 26, 2025
Kategorie(n): historische Personen, Spanische Geschichte
Ferdinand II. (1452 – 1516), auch als Ferdinand der Katholische bezeichnet, war ab 1468 der König von Sizilien. Durch die Eheschließung mit Isabella I. von Kastilien (1469) wurde das Königreich Sizilien mit dem Königreich Kastilien und dem Königreich Leon vereint. Das Ehepaar wird auch als die Katholischen Könige bezeichnet. In Kastilien regierte Ferdinand als Ferdinand […]